Kann ich einen Bass an den Mikrofon-Eingang meines Audio-Interfaces anschließen?

  • #41
hab ich genau so erwartet.
Yeah!

Wo du schon hier bist und damit Erfahrungen gemacht hast: nen passiven Bass an line-in (oder mic-in) wird dann zu schlechter Qualität führen? Aber ausreichend zum Üben/Lernen?
 

  • #42
Yeah!

Wo du schon hier bist und damit Erfahrungen gemacht hast: nen passiven Bass an line-in (oder mic-in) wird dann zu schlechter Qualität führen? Aber ausreichend zum Üben/Lernen?
klingt ausreichend schlecht, da sehr fehlangepasst. Das will man normalerweise nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman

  • #44
Cool, verstanden!
Du solltest es aber durchaus mal ausprobieren; immerhin kommst Du immer wieder drauf zurück. Mit nem passiven Bass. Allein um die Erfahrung zu machen: anschließen, 5 Töne spielen, ausstöpseln.
Für mein Empfinden klingt da sogar ein Mudbucker leblos.
 
  • Like
Reaktionen: CPerschke, claudio und Whying_Dutchman
  • #45
immerhin kommst Du immer wieder drauf zurück.
Yeah - ich versuche erstmal alles mit dem Zeugs zu lösen, was ich irgendwo rumliegen habe.

Habe aber verstanden, dass nun doch Budget für nen Bass und ein Audio Interface vorhanden ist. Ca. 200€ ... nicht die Welt, aber besser als nix!

Ich habe jetzt empfohlen:

- Joyo BA-30. Grund: das ist ne kleine Box, die Ok klingen soll und mittels Powerbank auch draussen funktioniert. Dazu gibt es ein paar Effekte und - wichtig - ein soso Audio Interface. Für 80€ ist das nicht schlecht, denke ich.
- Harley Benton PB-Shorty BK E-Bass. Für mehr reicht's leider nicht, aber ich habe passend dazu nen Gig Bag, Straps, Saiten, Plektren, Kabel und eventuell noch Zeugs zum Aufwerten (Bridge, Pickups, Nut, Tuner, Kupferfolie).

Eigentlich müsste sie damit gut starten können ... dann noch den Hackintosh mir GarageBand und los geht's :-)


 
  • #46
Der kleine Preci ist ein cooler Bass, auch wenn mir das Griffbrett einen Ticken zu breit ist, vor allem im oberen Bereich (was ich geändert habe...). Und leider ist er ein bisserl arg kopflastig (was ich auch geändert habe). Für mich eine toller Basis zum Umbauen.
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #47
vor allem im oberen Bereich (was ich geändert habe...)
Yeah, 42mm. Ich fände 38mm auch besser. Aber dann müsste sie nen Harley Benton MV-4MSB nehmen.
Habe selbst drei Stück davon, und finde die absolut super. Ist aber ausserhalb ihres Budgets, leider ... und ich habe meine Bässe so zur Perfektion gemodded (naja, ausser den fretless, da ist der Wurm drin), dass ich die nicht loswerden möchte.


Dafür bekommt sie meinen 3.5" Strap, das sollte es einigermassen lösen, hoffe ich!

Für mich eine toller Basis zum Umbauen.
Darauf freue ich mich am meisten. Endlich wieder was zu modden. Auch wenn es nicht mein Bass ist :-)
 
  • #48
Dafür bekommt sie meinen 3.5" Strap, das sollte es einigermassen lösen, hoffe ich!
Die Lösung sieht so aus:

a) Versetzen des unteren Gurtpins um gut 10 cm aus der Mitte, um den Schwerpunkt günstiger (tiefer) zu legen.
b) Verlängern des oberen Gurtpins um ca 1 cm. Nicht zu viel, damit der Bass nicht zu weit nach rechts zu hängen kommt
c) Umbau der Kopfplatte auf 3+1. Einfach an der richtigen Stelle ein neues Loch für die Mechanik der G-Saite bohren und diese dort montieren. Dann den Überstand abschneiden und hübsch versäubern. Die Kopfplatte ist groß genug dafür. Der Bass passt danach in eine Gitarrentasche. Mein Exemplar misst jetzt 99.5 cm.


Yeah, 42mm. Ich fände 38mm auch besser. Aber dann müsste sie nen Harley Benton MV-4MSB nehmen.
die 42mm sind gar nicht das Problem. Im Gegenteil; sie ermöglichen den Umbau des Basses zum 6-Saiter (Bass VI). Weiter oben ist das Griffbrett aber deutlich breiter als bei einem Jazz- oder Mustang-Bass bei gleichem Saitenabstand. Man hat also am Rand "zuviel" Platz, besonders zwischen G-Saite und Griffbrettrand. Auch das kann man korrigieren. Mit einem Bandschleifer sogar ganz einfach (die Bünde dürfen drin bleiben; die Bundenden müssen danach natürlich neu abgerichtet werden. Im Bereich des Halsfußes muss man ein bisserl aufpassen, weil ja der untere Teil des Halsfußes unverändert bleiben muss. Klingt aber schlimmer als es ist.

Ach so: dann noch eine schmale Brücke für Mustang/Bronco/Ur-Telecaster-Bass besorgen, mit Saitenabstand von 18mm. Steht dem Bass gut und er wird ziemlich ausgewogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #49
Umbau der Kopfplatte auf 3+1
Oh, das ist ja generell interessant (für meine Bässe). Braucht es dann nicht nen neuen Tuner (r statt l)?

Ah, da bin ich raus. Wenn es mein eigener Bass wäre dann wäre es was anderes. Hier muss ich chirurgisch rangehen...


Ich habe hier inzwischen ne ganze Bridge Sammlung. Mal schauen, was dabei ist!
 
  • #50
Oh, das ist ja generell interessant (für meine Bässe). Braucht es dann nicht nen neuen Tuner (r statt l)?
Nö. Der hält das locker aus. Das Ding ist doch Grobmechanik.

Hier muss ich chirurgisch rangehen...
Auch Chirurgen bemühen ab und an mal grobes Werkzeug. Knochensägen z.B.
Von daher war meine Aktion (die ich übrigens an zwei Hälsen ausgeführt habe, das zweite Mal mutiger) durchaus Chirurgie.

Aber egal; wenn man einigermaßen behutsam rangeht, kann man ja Bundstäbchen nach dem Herausnehmen nochmal verwenden. Dann kann man den Hals auch mit nem Hobel oder mit viel Geduld auch mit einem Schleifklotz verschlanken.
 

Zurück
Oben Unten