Kein Bock mehr auf Schulband Mucke

in einigen deutschen Dialekten
Als native speaker, kann ich dir sagen, dass es mancherorts auch "Bajass" heißt. Kommt vom "Bajazzo". Das ist das Schicksal von Lehnwörtern, dass die korrekte Aussprache leidet. In Frankfurt sagt man zum Beispiel auch "Jatz" und nicht "Tschäääzz" und die Frankfurter haben und hatten einige richtig gute "Jatzer".
:bier:
 
Als native speaker, kann ich dir sagen, dass es mancherorts auch "Bajass" heißt. Kommt vom "Bajazzo". Das ist das Schicksal von Lehnwörtern, dass die korrekte Aussprache leidet.
Yo, im Kölner Raum gibt es die Ableitung "Peiass", was als Schimpfwort gilt und so viel wie "Blödmann" heisst.

Edit: Sagen wir besser im Rheinland und im Ruhrgebiet wird der Begrif verwendet
 
Yo, im Kölner Raum gibt es die Ableitung "Peiass", was als Schimpfwort gilt und so viel wie "Blödmann" heisst.

Edit: Sagen wir besser im Rheinland und im Ruhrgebiet wird der Begrif verwendet

Dort habe ich das auch schon gehört. Und genau in dieser Bedeutung. Wenn man irgendwo vom "Klon" spricht, hat das meist auch eine ähnliche Bedeutung. Wobei ich auch das schon im Rheinland und Ruhrgebiet gehört habe, aber nicht nur dort. Wird dann aber auf ernsthafte Weise vom Zirkuskünstler gesprochen, wird dann meistens doch eher die richtige Originalaussprache verwendet.
 
... Was heißt das eigentlich? Ich kenne beide nicht persönlich und ich nehme an, dass die beiden alles, was im Pop, Dance, Partymusikbereich so gefordert wird, sicher locker spielen können. Die Frage ist, ob die das auch machen. ...
Du fragtest, wer das kann.
Ich habe zwei Beispiele aus dem Bassbereich genannt, von denen ich glaube, das sie das können.
Ob die beiden das auch tun, weiss ich nicht.

Ob oder warum mensch das überhaupt tun sollte, steht auf einem anderen Blatt.
Diesbezüglich bin ich ganz bei Dir:
Interessanter, unterhaltsamer, von mir aus ehrlicher isses, seinen eigenen Sound, seine eigene Version von XYZ zu spielen. Erfordert aber eigene Ideen sowie den Mut, diesen Weg zu gehen.

... Was ist denn der Reiz an live gespielter Musik? Okay, ich gebe zu, dass 90% des Publikums bei ihren "Stars" genau das hören wollen, was sie kennen und wie sie es kennen. Es gibt auch "Stars", die das Privileg haben, die eigenen Nummern erfolgreich neu zu interpretieren, Clapton mit seiner "unplugged" Version von Layla etwa. ...
Was der Reiz an live gespielter Musik ist, dazu gibt es eben mehrere Ansichten.
Irgendwoher muss ja auch das Publikum für Tributebands herkommen, die das Ziel verfolgen, die Musik der Vorbilder möglichst präzise zu kopieren (ja, gibt natürlich auch Andere (Tributebands und Publikum)).
Und auch bei den Top40- oder Partybands wird es Leute geben, die genau dies toll finden:
... Dass sie die Nummern -und zwar alles: von Metal bis Schlager (früher hieß es immer von Abba bis Zappa)- ganz genau so hinbekommt wie man es kennt? ...
Wobei das ja spätestens bei den Gesangsstimmen kaum jemals funktionieren wird (bis irgendwann auch dafür ein Elektronikkästchen erfunden wird :bad:)
Ich persönlich denke bei sowas auch:
... Dann kann man auch "auflegen". Gute DJs bekommen die Animation des Publikums auch hin. ... Für mich liegt der Reiz darin, dass da Leute auf der Bühne stehen, die orginell sind und überraschen. ...
Aber das sehen offenbar nicht alle Menschen (Musiker*innen, Veranstalter*innen, Publikum) so.
... Gute Musikstücke kann man mit einer Blaskapelle genau so spielen wie mit einem Symphonieorchester oder einer Rockband. Ich finde auch nicht, dass man von bestimmten Stücken die Finger lassen sollte, sondern ich finde, dass man davon die Finger lassen sollte, die komplette Bandbreite der verschiedenen Stile möglichst authentisch spielen zu wollen.
:bier:
Da sind wir uns einig.
"Die Finger davon lassen" tue ich persönlich bei Songs, die schon viele Andere so spielen, wie ich sie auch spielen wollen würde. Aber ich spiele ja auch nicht in einer Top40/Tributeband, die möglichst viele bezahlte Gigs an Land ziehen will. Das könnte ich wie gesagt auch nicht mal ansatzweise (spielerisches Vermögen).

Womit wir wieder bei Ausgangsthema sind: Songauswahl oder Repertoire.
 
das Publikum für Tributebands
feiert -glaube ich- die Tatsache, dass sie quasi alles kennen und mitsingen können oder das Erlebnis, eine Show, die es in der Form nicht mehr gibt, auf der Bühne zu erleben. Insofern ist das das gleiche Phänomen wie bei den Vorbilderbands. Die Leute wollen das hören, was sie kennen. Ich finde das nicht schlecht, ich geh manchmal sogar selber zu so einer Veranstaltung. In der Regel bringen die Tribute-Bands die Musik auch sehr authentisch rüber.

In einer Tribute Band würde ich aber nicht spielen wollen. Erstens gibt es keine Band, die ich in dem Maße verehre, dass ich das zu 100% kopieren möchte und zweitens möchte ich Musik auf meine Weise spielen. Ich finde, da gibts auch nix zu lachen. Ich bin kein Profi und werde nicht gebucht, damit ich genau das spiele, was jemand von mir hören will. Ich mache Musik, weil es mir Freude macht.

Insofern finde ich den Titel des threads "kein Bock mehr auf Schulbandmukke" ein bisschen unverständlich. Eine Schulband stelle ich mir als U 18 vor. Da wächst man von alleine raus. Mein Fazit aus dem thread:

Jede und jeder hat das Recht, irgendwelche Musikstücke spielen oder aber auch nicht spielen zu wollen.

Jedes Musikstück hat das Recht, von Bands gespielt zu werden.

Eine Verunglimpfung von Bands aufgrund ihrer Musikauswahl halte ich für wenig souverän.
:bier:
 

Jedes Spielen einer Fremdkomposition ist ein Cover,
das ist aber hier wohl für kaum jemanden das Problem.

Hat hier doch irgenwo mal wer geschrieben:
Alle klassischen Symphonieorchester, Renaissance-Consorts, Barock-Ensembles u.ä. Formationen sind reine Coverbands. Diese Musik wird schon seit Jahrhunderten (fast) immer nach den gleichen Noten gespielt.


liebe grüße
triona
 
Insofern finde ich den Titel des threads "kein Bock mehr auf Schulbandmukke" ein bisschen unverständlich. Eine Schulband stelle ich mir als U 18 vor. Da wächst man von alleine raus.
Der Threadstarter war genervt, daß die Bands, bei denen er sich gemeldet hat, mit 50-70 immer noch das spielen wollen, was zu deren/seiner Schulzeit schon Coverbandprogramm war. Offenbar sind die da eben nicht rausgewachsen.
 
Alle klassischen Symphonieorchester ... sind reine Coverbands. ... schon seit Jahrhunderten ... nach den gleichen Noten gespielt.

... Und es gefällt den Leuten so wie es gemacht wird. Und wehe, einer vergreift oder verpfeift sich mal im Ton ... dann hat er doch gleich die ganze Meute der Feuilletonisten und Musikkritiker am Hals. Das ist doch die klassische Spielart der auch hier allseits bekannten und selten geschätzten Musikpolizei.



2004_vizsga.jpg



musikpolizei F 190x225.jpg
musikpolizei M 190x225.jpg




liebe grüße
triona
 
Der Threadstarter war genervt, daß die Bands, bei denen er sich gemeldet hat, mit 50-70 immer noch das spielen wollen, was zu deren/seiner Schulzeit schon Coverbandprogramm war. Offenbar sind die da eben nicht rausgewachsen.
Genervt davon, dass andere die Musik spielen, die sie spielen möchten? Das verstehe ich nicht. Sowas kann man doch im zweiten Satz bei der Bandsuche klären.

Beschwert sich jemand, dass so viele Bands immer und ewig das gleiche Funkzeug von vor 30, 40 Jahren spielen wollen oder den ewigen Jazz von vor 60 Jahren...?
:bier:
 
... Alle klassischen Symphonieorchester, Renaissance-Consorts, Barock-Ensembles u.ä. Formationen sind reine Coverbands. ...
Ja, eh klar.
Und stellt euch mal vor, die wären Jazzer:
Erst wird das Thema einmal so gespielt wie komponiert.
Und dann dürfen alle mal über die Changes improvisieren ...

das würden verdammt lange Konzerte.
 

Zurück
Oben Unten