Kein Bock mehr auf Schulband Mucke

Ja, eh klar.
Und stellt euch mal vor, die wären Jazzer:
Erst wird das Thema einmal so gespielt wie komponiert.
Und dann dürfen alle mal über die Changes improvisieren ...

das würden verdammt lange Konzerte.
Naja, früher hatten die (virtuosen) Solisten so etwas ähnliches gemacht, sie spielten eine sogenannte "Kadenz".
Am Ende des eigentlichen Konzertes hatten die dann noch einmal über das/die Thema/Themen des Konzertes improvisiert!

Heute werden diese Kadenzen, wenn überhaupt, auch nur noch nach Noten gespielt, also hatte das irgend jemand dann wohl auch mal notiert.
COVER par excellence! :D
 
also hatte das irgend jemand dann wohl auch mal notiert.

Gibt es nicht mittlerweile auch Noten für Jazz? Realbook, Fakebook und so? Oder handelt es sich dabei mehr oder weniger nur um kurze Notierungen von Themen und vlt noch mit Leadsheets?

Und dann gibt es ja auch immer wieder Musikanten, die bemühen sich, bekannte Improvisationen und Soli ihrer Vorbilder möglichst ähnlich nachzuspielen. Zumindest bei Bluessessions und Volksmusiksessions habe ich das schon hören können.


liebe grüße
triona
 
Gibt es nicht mittlerweile auch Noten für Jazz? Realbook, Fakebook und so? Oder handelt es sich dabei mehr oder weniger nur um kurze Notierungen von Themen und vlt noch mit Leadsheets?
Gute Frage ;-) was ist denn eigentlich Jazz? Die Bigbands der Swing-Ära hatten unter Garantie Noten. Viele "Jazzstandards" sind ja eigentlich "Schlager" Autumn leaves oder how high the moon zum Beispiel. Da gab und gibt es bestimmt auch Noten von. Wikipedia berichtet, dass in den 70ern am Berklee College of Music begonnen wurde, Jazzkompositionen zu notieren, woraus das Realbook entstand. Nach meiner Erinnerung konnte man das irgendwann Mitte/Ende der Siebziger Jahre beim Zweitausendeins-Versand bestellen. Das Layout der ursprünglich handschriftlich notierten Stücke hat seinen besonderen Charme und es gibt mittlerweile Schrifttypen für Noten, andere musikalische Zeichen und Schrift, die das nachbilden. In der Regel steht auf einem DIN A4 Blatt die Melodie des Themas mit den dazu gehörigen Harmonien. Es ist auch nicht immer sicher, ob die Notation korrekt sein muss. Um Lizenzen und Schutz des geistigen Eigentums wurde sich in der Anfangszeit wohl nicht groß geschert. Aber es war und ist wohl für jeden Jazzer der Ritterschlag, wenn seine Komposition im Realbook auftaucht.

So sehen die ersten 10 Takte -die Intro ist nicht notiert- von Jelly Roll

im Realbook aus:
Jelly.png


Gibt es echt Volksmusiksessions? Obwohl, wenn ich darüber nachdenke, ist es logisch. Volksmusik ist ja eigentlich die Musik des Volkes, also Allgemeingut, wo alle Musikerinnen und Musiker mitspielen können. Ich habe es schon mal in meinem Senf geschrieben, dass ich mir wünschte, eine Volksmusik zu haben, die mich wirklich anspricht.

:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es echt Volksmusiksessions?

Ja, gibt es noch bzw wieder. In DE allerdings äußerst selten. In Südwestdeutschland - im Grenzgebiet zu Frankreich, wo das in dem Fall herkommt - gibt es z.B. bisweilen Bal Folk Veranstaltungen. Gelegentlich trifft man in verschiedenen Gegenden auch auf Sessions mit irischer oder schottischer Volksmusik. (Vorsicht, hier regiert vielerorten die Sessionpolizei.)

Mit deutscher Volksmusik hab ich das selber schon erlebt und mitgemacht in Bayern (z.B. Altmühltaler Mundharmonika-Festival in Beilgries oder in Schlitz (Osthessen) beim Trachtenfest). Auch andernorts bei Festivals (z.B. Rudolstadt, Taucha, Klingenthal, Trossingen) kann es bisweilen spontan dazu kommen. Auch der Bayrische Rundfunk sendet bisweilen im x-ten Regionalprogramm noch schöne Sendungen mit "echter" Volksmusik. Auch im Schweizer Radio und ORF hab ich solches schon gehört.

Ansonsten ist da die Tradition in DE ziemlich lange unterbrochen. Daher ist das alles nur sehr selten. Wird aber immer mal wieder zum Leben erweckt. In einigen Nachbarländern ist da mehr los, auch wenn es mittlerweile nicht mehr "alltäglich" ist. Auch dort muß man das mittlerweile suchen. So habe ich z.B. schon öfters mitgespielt auf verschiedenen Trachtenfesten, Dudeldackfestivals (typisches Volksmusikinstrument) in Tschechien, Finnland oder Schweden, Jodelfestivals in der Schweiz, oder in Sachsen bei den Sorben.

Auf einem großen europäischen Trachtenfest in Finnland sind wir z.B mit mehreren durch die Straßen gezogen, haben uns immer wieder auf Mauern gestellt und mit wechselnder Besetzung für die Leute zum Tanz aufgespielt. Da war hauptsächlich eine litauische Kapelle daran beteiligt, aber auch deutsche und österreichische Blasmusiker usw. Bei solchen Veranstaltungen werden bisweilen auch noch "offizielle" Sessions angesetzt, an bestimmtem Ort zu bestimmter Zeit.


Obwohl, wenn ich darüber nachdenke, ist es logisch. Volksmusik ist ja eigentlich die Musik des Volkes, also Allgemeingut, wo alle Musikerinnen und Musiker mitspielen können. Ich habe es schon mal in meinem Senf geschrieben, dass ich mir wünschte, eine Volksmusik zu haben, die mich wirklich anspricht.

Ja, das ist schwierig geworden, daß man sowas noch findet. Es wird auch erst in den letzten Jahren stellenweise wieder ein wenig zum Leben erweckt. Der schlagerähnliche Mist in Funk und Fernsehen - meist auch "volkstümliche Musik" genannt - und entsprechend der reine Konsum ohne aktive Selbstbeteiligung ist da leider vorherrschend.

Und die haben da wohl ganze Arbeit geleistet. Ganz weg war es zwar nie. Aber vieles mußte erst wieder mühsam ausgegraben werden. Auch eine einseitige Überbetonung und Mißbrauch zu politischen Propagandazwecken zwischen 1933 und 1945 dürfte dem Ansehen von deutscher Volksmusik sicher einigen Schaden zugefügt haben.

Große Blechblaskapellen (einschließlich Guggenmusik) und in manchen Gegenden auch Schalmeienkapellen haben da eher noch überlebt. Die sind auch noch ziemlich beliebt, sowohl bei Zuhörern auf örtlichen Festlichkeiten, als auch bei jungen Leuten zum mitmachen. Aber bei diesen gibt es dann eher keine Sessions.


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
Große Blechblaskapellen (einschließlich Guggenmusik) und in manchen Gegenden auch Schalmeienkapellen haben da eher noch überlebt. Die sind auch noch ziemlich beliebt, sowohl bei Zuhörern auf örtlichen Festlichkeiten, als auch bei jungen Leuten zum mitmachen. Aber bei diesen gibt es dann eher keine Sessions.
Blaskapellen gibt es hier in der Gegend schon noch einige. Ich spiele ja selbst seit 40 Jahren in der Kapelle meines Heimatortes mit.
Die Ausrichtung und Ausbildung dort ist "klassich" ausgelegt, d.h. es wird nach Noten bzw Arrangements gespielt.
Freies Spiel wird dort eher nicht gefordert und gefördert.
Andererseits ist das Spiel nach Noten eine gute Grundlage um in anderen Orchestern auszuhelfen oder sich Coversongs anhand von Noten anzueignen.
Letzteres ist zumindest bei mir so.
 
Blaskapellen ...
Die Ausrichtung und Ausbildung dort ist "klassich" ausgelegt, d.h. es wird nach Noten bzw Arrangements gespielt.
Freies Spiel wird dort eher nicht gefordert und gefördert.

Drum ist da ja auch normalerweise nix mit Session.

Das was ich oben erwähnt habe waren auch nur 5 Jungs aus so einer großen Kapelle, die sich da an die Strandsession angeschlossen haben. Die hatten das allerdings schon drauf. Die haben sich nur gewundert, daß ich mit einer Mundharmonika mit 5 x Blech lautstärkemäßig locker mithalten konnte. :-)


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten