Von Siegern lernen. Wenn der Tank leer ist, kommt die Karre wech!Alternativ zur Zeitaufwendigen Griffbrettpflege empfiehlt der Fachkundige den Verkauf gebrauchter Instrumente

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Von Siegern lernen. Wenn der Tank leer ist, kommt die Karre wech!Alternativ zur Zeitaufwendigen Griffbrettpflege empfiehlt der Fachkundige den Verkauf gebrauchter Instrumente
Nehme seit Jahren das hier: (nur Gtiffbretter) https://www.mueller.at/p/estalin-te...LwD434RcmyEMzoI9Jcv4CRDZmcJlwb2kaAggoEALw_wcBFragen wir doch mal einen Fachmann...
@dreizehnbass , was würdest Du uns empfehlen?
Ist im Normalfall eigentlich unkritisch. Wenn es mehr als ein paar Tage sind könntest du drüber nachdenken den Halsspannstab etwas zu lockern, ansonsten würde ich mir da keine Gedanken machen. Wüsste aber auch nicht bei welchem Mittel man solange im Anschluss warten müsste.Oben wurde geschrieben, dass man nach dem Auftragen des einen oder anderen Mittels mit dem Aufziehen der Saiten länger gewartet werden solle.
Dazu habe ich mal eine Frage: Wenn die Saiten runter sind und das Griffbrett geölt wurde, fängt bei mir der Hals schon an, sich zu verziehen. Ich habe dann immer so schnell wie möglich die neuen Saiten aufgezogen.
Wie lange kann man so einen Bass ohne Saiten liegen lassen, ohne dass der Hals Schaden nimmt und nach dem Aufziehen der Saiten wieder in die richtige Form kommt?
Schaden nimmt ein Basshals nicht, auch wenn du ihn länger ohne Saiten belässt. Wie lange ein Hals braucht, bis er (wieder) in Form ist, hängt auch von der Qualität und Konstruktion ab. Ein Richtwert liefert vielleicht folgendes: Wenn ich bei meinem US-Fender den Trussrod verstelle, also die Halsbiegung verändere, dauert es rund 24 Stunden, bis ich die Feineinstellung an der Brücke vornehmen kann. Die Hälse von meinen Jazz Bässen reagieren grundsätzlich empfindlicher auf Umwelteinflüsse. Meine Bässe von Sandberg sind da deutlich unkritischer. Hatte kürzlich einen Gig mit über 40 Grad auf der Bühne. Der VM stand vier Stunden auf der Bühne und der Bass schnarrte. In den Koffer gepackt, die Reserve rausgeholt und eine Stunde später war der VM abgekühlt und wieder problemlos einsatzbereit.Wie lange kann man so einen Bass ohne Saiten liegen lassen, ohne dass der Hals Schaden nimmt und nach dem Aufziehen der Saiten wieder in die richtige Form kommt?
Für @Geosammler bricht eine Welt zusammen...So sehe ich das auch mit Griffbrett Ölen. Man sollte nur nix für Motoren, Mechaniken oder irgendwas nehmen, was ranzig wird.
Man kann auch das Griffbrett ölen (Pflegemittel nach Gusto), wenn die Saiten drauf sind.Oben wurde geschrieben, dass man nach dem Auftragen des einen oder anderen Mittels mit dem Aufziehen der Saiten länger gewartet werden solle.
Dazu habe ich mal eine Frage: Wenn die Saiten runter sind und das Griffbrett geölt wurde, fängt bei mir der Hals schon an, sich zu verziehen. Ich habe dann immer so schnell wie möglich die neuen Saiten aufgezogen.
Wie lange kann man so einen Bass ohne Saiten liegen lassen, ohne dass der Hals Schaden nimmt und nach dem Aufziehen der Saiten wieder in die richtige Form kommt?
Des meiste davon wird wohl dein Antikwachs sein. Das Zeug sammelt sich an den Bünden sehr gerne, bis in die Ritzen. Einer der Gründe, warum Wachs m. E. auf einem Griffbrett nicht zu suchen hat. Die anderen Gründe: es bleibt an der Holzoberfläche, klebt dann beim Spielen an den Fingern und setzt sich zusätzlich noch in den Saiten fest.es ist erstaunlich, welchen Schmodder man bei den Griffbrettern nahe der Bundstäbchen runterholt