Lindexplorer (E-Bass DIY)

Ja, aber noch nicht 100% festgenagelt.
Hat ja auch noch etwas Zeit.
Fest steht bisher nur: 2 x Splitcoil in reversed Anordnung, passiv.

Zur Diskussion stehen bisher eigentlich 3 Varianten der Elektrik (Elektronik mag ich es gar nicht nennen...):
  1. quasi klassische JB-Schaltung, aber mit Vol/Bal/Ton
  2. das ganze mit Schaltern, statt Potis, also Mute/Pickupwahl/2-3 verschiedene fixe Widerstand-Kondensator-Kombis, also quasi "schaltbare Potistellungen"
  3. Nix. Beide PUs direkt an die Buchse.
Mich reizt ja das puristische, zumal ich an meinen JBs eigentlich immer beide PUs voll offen habe und - wenn überhaupt - das Tonepoti max 1/3 zu.
So ein Setting könnte man dann ja auch "festnageln".
Zumal ich auch am Amp ein einziges Setting fahre, ich brauche keine Auswahl an Sounds, ich brauche genau einen - meinen.

Allgemein wird dieser Bass kein filigranes Fuddelwerkzeug, sondern soll eine einfache Plug'n'Play-Rocksau werden.
Klassische Hölzer, einfache, passive Elektronik und ein fetter Hals, länger, breiter und dicker als Fender Standard.

Ein guter Gurt wird definitiv Pflicht, die sowieso schon suboptimale Balance und Ergonomie des Explorer wird durch den langen, schweren Hals und den leichteren Semihollowbody noch verschärft.
Um dem zumindest ein bisschen entgegenzuwirken, wird die Brücke so weit wie möglich nach hinten gesetzt - was dann allerdings zur Folge hat, dass der Hals nur noch 19 Bünde bekommen kann.
Macht aber nix, is ja für Hardrock und nicht für Frickeljazz. ;-)
 
aber eigentlich muss schon irgendwo wenigstens ein bisschen Linde rein...

ein klassischer fall für inlays.

das ganze mit Schaltern, statt Potis, also Mute/Pickupwahl/2-3 verschiedene fixe Widerstand-Kondensator-Kombis, also quasi "schaltbare Potistellungen"

ne kombi fänd ich gut. also der gibsonschalter oben, vol-vol-tone-tone unten. vol potis in den einzelstellungen inaktiv, also nur für die mittelstellung. dafür in der mittelstellung nur eines der tone-potis aktiv...
ergäbe drei voreinstellbare sounds, die durch den schalter oben rasch umschaltbar wären.
 
Ja, aber noch nicht 100% festgenagelt.
Hat ja auch noch etwas Zeit.
Fest steht bisher nur: 2 x Splitcoil in reversed Anordnung, passiv.

Zur Diskussion stehen bisher eigentlich 3 Varianten der Elektrik (Elektronik mag ich es gar nicht nennen...):
  1. quasi klassische JB-Schaltung, aber mit Vol/Bal/Ton
  2. das ganze mit Schaltern, statt Potis, also Mute/Pickupwahl/2-3 verschiedene fixe Widerstand-Kondensator-Kombis, also quasi "schaltbare Potistellungen"
  3. Nix. Beide PUs direkt an die Buchse.
Mich reizt ja das puristische, zumal ich an meinen JBs eigentlich immer beide PUs voll offen habe und - wenn überhaupt - das Tonepoti max 1/3 zu.
So ein Setting könnte man dann ja auch "festnageln".
Zumal ich auch am Amp ein einziges Setting fahre, ich brauche keine Auswahl an Sounds, ich brauche genau einen - meinen.

Allgemein wird dieser Bass kein filigranes Fuddelwerkzeug, sondern soll eine einfache Plug'n'Play-Rocksau werden.
Klassische Hölzer, einfache, passive Elektronik und ein fetter Hals, länger, breiter und dicker als Fender Standard.

Ein guter Gurt wird definitiv Pflicht, die sowieso schon suboptimale Balance und Ergonomie des Explorer wird durch den langen, schweren Hals und den leichteren Semihollowbody noch verschärft.
Um dem zumindest ein bisschen entgegenzuwirken, wird die Brücke so weit wie möglich nach hinten gesetzt - was dann allerdings zur Folge hat, dass der Hals nur noch 19 Bünde bekommen kann.
Macht aber nix, is ja für Hardrock und nicht für Frickeljazz. ;-)
klar, DU denkst wieder nur ans nageln! :D

variante 1+2 is geil, bei 3. nimmste dir zu viele praktische möglichkeiten, wie ich finde.
aber du nagelst eh wen, wann und wie du willst...
 

Ich liebäugele mit dem Gedanken dicke MM -Polepieces für den Bridge-Splitcoil zu nehmen und den HalsSplitcoil klassisch mit zwei Magneten pro Saite
 
sieht finde ich schon komisch aus, weil gleiche bauform mit unterschiedlicher optik. aber bei großen polepieces gleich mehr output säuft der bridge-pickup nicht gleich ab.

hmm... das bringt mich wieder zu der überlegung, was ich heute abend zum vorspielen anziehe: den klassischen p oder die pm-fretless-dampframme mit den riesigen polepieces...
 
sieht finde ich schon komisch aus, weil gleiche bauform mit unterschiedlicher optik. aber bei großen polepieces gleich mehr output säuft der bridge-pickup nicht gleich ab.

hmm... das bringt mich wieder zu der überlegung, was ich heute abend zum vorspielen anziehe: den klassischen p oder die pm-fretless-dampframme mit den riesigen polepieces...

1. Polepieces werden überhaupt nicht zu sehen sein.

2. Die Spulen werden schon so angeglichen, das niemand absäuft

3. den klassischen P (leute die von Bass keine Ahnung haben, finden den prinzipiell erstmal toll :D
 
1. es gibt wieder schicke holzkistchen?

3. das sind beides so understatementmodelle. der klassische ist halt total abgeranzt und hat nicht mal ein f auf der kopfplatte stehen. und die dampframme ist von kopf bis fuß nachtschwarz, fretless, ein kleines bischen ranzig und die aufschrift auf der kopfplatte assoziieren heutzutage manche leute mit billiginstrumenten.
 
1. ja!

3. ich meine nur das ich z.B. Nicht mit meinem kunterbunten 5'saiter Spector zu einem Vorspiel gehe, sondern mit meinem Fender. Den kennt das Auge und wirkt nicht fremd. Und der Sound passt immer
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten