Markbass Home

Zwei LM II - leise
Ein LM III - leise
Ein LM 250 - leise

Letztens hatte ich zum Boxenvergleich mit Kollegen im Wohnzimmer 3 Markbass (LM 2, LM 3, LM 250) laufen, ein GallienKrüger MB200, Phil Jones Briefcase, Phil Jones Flightcase und die Phil Jones 8x5"-Aktivbox...
Alles gleichzeitig an und es war kein nerviges Hintergrundgeräusch auszumachen, von keinem Amp....

Die Markbass Amps nehme ich eigentlich als überhaupt nicht störend wahr. Die sind alle entweder im Combo verbaut (beide LM 2, CMD121H/CMD102p) oder stecken in den passenden Taschen (LM 3, LM 250), was evtl die sehr leisen Amps noch zusätzlich dämpft...
 
Zuletzt bearbeitet:
LMIII+BigBang+Nano im stillen Musikzimmer hörbar aber für mich nicht stören. Im Proberaum hab ich den Lüfter vom BigBang noch nie gehört
 
Neulich in der bandprobe sehr laute Lüftergeräusche aus meinem cmd102 combo, zum ersten Mal überhaupt in 10 Jahren. Zur Not mit der Faust drauf gehauen und gut war:D. Der amp scheint nicht allzu böse auf mich zu sein... aber ich sollte ihn wohl mal aufschrauben und nachsehen was da los ist...
 
Zur Not mit der Faust drauf gehauen und gut war:D.

so ein problem hatte ich auch mit meinem F1. irgendwann hatte der sich angewöhnt nach dem einschalten immer schneller hochzudrehen und nach ein paar minuten zu klackern -> schlag drauf und den rest des abends war ruhe! wurde dann irgendwann gegen nen papst lüfter getauscht.

TTE500: leise
 
Hallo zusammen

Da ich mir im Sommer einen neuen Markbass kaufen möchte, suche ich hier um euren Rat. Ich erzähl mal was zur Situation:
Das es ein Markbass werden soll ist für mich klar, da ich einen CMD Playersschool besitze, den ich sehr mag. Das einzige Manko an der Kiste ist, dass sie mir live zu wenig Leistung bringt. Der neu Verstärker darf bis rund 900.— kosten. Ich spiele in einer Rock Cover Band, und es geht Laut zu und her. Manchmal auch sehr laut.

Mein Wunsch wäre ein Combo-Verstärker, von dem ich weiss, dass er immer genügend Power liefert (ohne an die Grenzen zu gehen), so dass ich mich selbst auf der Bühne immer gut hören kann, wobei der Sound einigermassen clean bleiben sollte. Und dass in einer Kiste drinn, also ohne Zusatzbox. Die meisten Combos liefern - soweit ich gesehen habe - 300 Watt RMS... habt ihr Erfahrungen, ob das unter lauten Umständen auf der Bühne und/oder im Proberaum ausreicht? Oder könnt ihr einen Combo für diese Umstände empfehlen?

Ich habe bisher den CMD 112 H und den CMD 112P in meiner Vorstellung, bin für andere Empfehlungen aber ganz offen.
Betreffend den beiden: Unterscheiden sich die beiden vor allem durch das Horn des 112H? Gibt es grosse klangliche Unterschiede? Und: vom 112H habe ich Fotos mit gelbem und mit schwarzem Horn gesehen, ist das eine einfach die ältere Version?

Ich weiss, das ich am Schluss selbst testen gehen muss, aber zuerst will ich mich mal schlau machen...

Herzliche Grüsse

Bass-ti
 
Gelbes Horn bei Markbass "garantiert" dass er aus Indonesien stammt. Schwarzhörner stammen meist noch aus Italy. Habe den Combo lange gespielt - ob er in einer lauten Rockband reicht :?:. Ich hatte auch eine Traveller 121H Zusatzbox - aber ausser bei einem OpenAir nie verwendet.
Ich finde ihn sehr gut - aber ich war eher im gemäßigt lauten Blues Bereich unterwegs. Antesten angesagt.
 
Hallo zusammen

Da ich mir im Sommer einen neuen Markbass kaufen möchte, suche ich hier um euren Rat. Ich erzähl mal was zur Situation:
Das es ein Markbass werden soll ist für mich klar, da ich einen CMD Playersschool besitze, den ich sehr mag. Das einzige Manko an der Kiste ist, dass sie mir live zu wenig Leistung bringt. Der neu Verstärker darf bis rund 900.— kosten. Ich spiele in einer Rock Cover Band, und es geht Laut zu und her. Manchmal auch sehr laut.

Mein Wunsch wäre ein Combo-Verstärker, von dem ich weiss, dass er immer genügend Power liefert (ohne an die Grenzen zu gehen), so dass ich mich selbst auf der Bühne immer gut hören kann, wobei der Sound einigermassen clean bleiben sollte. Und dass in einer Kiste drinn, also ohne Zusatzbox. Die meisten Combos liefern - soweit ich gesehen habe - 300 Watt RMS... habt ihr Erfahrungen, ob das unter lauten Umständen auf der Bühne und/oder im Proberaum ausreicht? Oder könnt ihr einen Combo für diese Umstände empfehlen?

Ich habe bisher den CMD 112 H und den CMD 112P in meiner Vorstellung, bin für andere Empfehlungen aber ganz offen.
Betreffend den beiden: Unterscheiden sich die beiden vor allem durch das Horn des 112H? Gibt es grosse klangliche Unterschiede? Und: vom 112H habe ich Fotos mit gelbem und mit schwarzem Horn gesehen, ist das eine einfach die ältere Version?

Ich weiss, das ich am Schluss selbst testen gehen muss, aber zuerst will ich mich mal schlau machen...

Herzliche Grüsse

Bass-ti



Tja...sehr laut und druckvoll?!

CMD 151P und eine New York 151.

Das reicht auch in einer sehr lauten Band und es klingt auch sehr gut!

20170220_221400-768x1168.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hast du schon die Ninja Combo getestet? Ansonsten probier mal deine Combo höher zu stellen. Dann solltest du dich besser hören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das es ein Markbass werden soll ist für mich klar, da ich einen CMD Playersschool besitze, den ich sehr mag. Das einzige Manko an der Kiste ist, dass sie mir live zu wenig Leistung bringt. Der neu Verstärker darf bis rund 900.— kosten. Ich spiele in einer Rock Cover Band, und es geht Laut zu und her. Manchmal auch sehr laut.
wenn du den Players School nur als Combo ohne Zusatzbox nutzt hat der auch nur 150 Watt - die 250 Watt mit zweiter Box würden die da schon viel(!) weiter nach Vorne bringen:
1. die volle Leistung abrufen
2. Membranfläche verdoppeln
3. wenn dir dann der Combo nicht mehr reicht kann man immer noch einen stärkeren Combo draufsetzen.
4. Soo viel Unterschied wirst Du erst mal gar nicht erleben wenn du einen der stärkeren Combos kaufst.
Zwar doppelte Leistung aber immer noch nur ein Speaker. Das wird schon lauter aber zwei Speaker sind einfach souveräner und satter.

just my 2cents.
 
Der 121p bringt mit dem 12"er im kleinen Gehäuse weniger Druck, als dein PlayerSchool mit dem 15"er.
Der 121H ist da schon besser. Aber der ist eher clean ausgelegt und nicht auf brachiale Gewalt getrimmt. Für Rockband solltest den vorher ausprobieren. Evtl. zu sauber/clean...
Der 151p ist praktisch deiner in edel und mit Hochtöner. Soooo viel anders ist er dann auch nicht, wenn der alleine läuft...
Der definitiv lauteste Standart-MarkbassCombo ist der CMD 102p mit 2x10"er. Der rotzt richtig was weg, beisst sich aggressiv durch den Bandmix und dank Wedge-Design kannst du den immer gut positionieren. Wenn du den später mit einer 15"er Box kombinierst, hast du auch ein Rockband-Besteck, was dem Namen Ehre macht... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Danke für eure Antworten!
Den Players School nutze ich hauptsächlich zum spielen zuhause. Das der am Konzert zum Einsatz kam, war mehr eine Notlösung, da ich nichts anderes hatte. Zudem ist es ein Ziel meiner Band, dass wir irgendwann (was schneller oder weniger schnell geschehen kann) einen eigenen Proberaum haben, im Moment haben wir einen 1x die Woche gemietet - und dort hat es schon einen Verstärker. Wenn wir dort ausziehen, brauche ich was eigenes. Und den Player School brauche ich ja zuhause und will ihn nicht immer hin- und hertragen.

Möglicherweise gibt es die Eierlegende Wollmilchsau die ich suche, so nicht... das wird spannend beim testen. Ich habe mir auch schon überlegt, ob ich mich vielleicht doch mit dem Gedanken von einem Head und einer Box anfreunden muss, wenn ich das Besteck - betreffend Gewicht der Grösse der Teile - anfreunden muss. Das ist aber etwas teurer, ausserdem sind mir Heads aus irgend einem Grund nicht so sympathisch. Ich habe ja noch etwas Zeit mir das alles vorwärts und Rückwärts zu überlegen

Fein, ich habe mir auf jeden Fall die Ninja Combo und den 102p notiert. Das sind ja beides 2x10er . Verstehe ich das richtig, dass für meinen beschriebenen Einsatzzweck ein Verstärker mit mehr als einem einem Lautsprecher drinn eher geeignet wäre? (Bei den handlicheren Markbass Combos würde das ja zu 2x10 führen)..Die Grösse der Membrane hat da keinen Einnfluss? Ist vielleicht ne doofe Frage, aber ich bin in dem Thema noch nicht so bewandert .
 
Die Membranfläche hat schon Einfluss. Vor allem auch auf den Ton und nicht nur die Lautstärke. 2x10" und 1x15" sind ähnlich groß, was die Fläche angeht. Aber die 2x10"er sind (zumindest bei den Markbass Combos) wesentlich aggressiver und bei gleicher Ampe-Einstellung auch lauter. Zudem besser zu positionieren und dank Bassreflexlöchern vorne auch unproblemstischer aufzustellen. Als tragbarer Standalone-Amp ist der 102p schon eine Ansage, nicht nur im Vergleich zu seinen Brüdern...

Wenn du evtl. doch auf Top und Box gehen möchtest, die Sache aber noch tragbar bleiben soll, dann bietet sich das LittleMark Top kombiniert mit
New York 122 (2×12", 18kg) an, wenn du "Bumms" brauchst, aber die Anlage immer noch sehr transportabel sein soll...
 
........................
Der 151p ist praktisch deiner in edel und mit Hochtöner. Soooo viel anders ist er dann auch nicht, wenn der alleine läuft...
..............................
Nicht ganz - der 151p hat einen 500W Combo-Head und läuft allein an 8ohm mit 300W - das hat schon was ;-)
 
Gelbes Horn bei Markbass "garantiert" dass er aus Indonesien stammt. Schwarzhörner stammen meist noch aus Italy. Habe den Combo lange gespielt - ob er in einer lauten Rockband reicht :?:. Ich hatte auch eine Traveller 121H Zusatzbox - aber ausser bei einem OpenAir nie verwendet.
Ich finde ihn sehr gut - aber ich war eher im gemäßigt lauten Blues Bereich unterwegs. Antesten angesagt.


Gilt das auch für die 12" MarkBass Mini 121 CMD Combo??? Dann hätt ich nämlich einen aus Italy anstatt Indonesien, OBWOHL ich den erst vor ca. 10 Monaten gekauft habe!
 
Nicht ganz - der 151p hat einen 500W Combo-Head und läuft allein an 8ohm mit 300W - das hat schon was ;-)
Ja, das ist schon klar...
Aber 300W@8 Ohm zu den 150W@8 Ohm ist jetzt nicht so der Riesenunterschied***. Da machen der andere Speaker und das Horn wohl mehr Unterschied... Der 151p wird aber etwas suveräner und edler klingen, als der Playerschool...

***für die doppelte Lautstärke bräuchtest du die zehnfache Leistung. Also sind die 300W nicht doppelt so laut, sondern werden an der Leistungsgrenze sauberer klingen. Für die dopplte Lautstärke bräuchtest du 1500W.
Würde an dem Playerschool noch eine Zusatzbox angeschlossen werden, würde der deutlich lauter und fetter klingen mit 250W, als der 151p alleine, trotz seiner 300W...
 

Zurück
Oben Unten