FMC vs. Glockenklang, Markbass & Eich (1x15" & 2x10")

Moin,
ich hab eine 1x15 und 2x10 von FMC im Einsatz und bin mehr als zufrieden.
Meine Musikrichtung ist zwar eine ganz andere, aber wenn du aus dem Bereich Nordwestdeutschland kommst (oder mal dort bist), lade ich dich gerne zum Probespielen (-hören) ein.
 

So lange die verschiedenen Speakergrößen nicht phasenverkehrt zueinander angeschlossen sind, eher nein!
Oder anders ausgedrückt, die nackte Speakergröße hat mit resultierender Phase bzw. Phasengang absolut nichts zu tun.
Sehe ich auch so. Solange die Bauart der Box die selbe ist (also Bassreflex, geschlossen, Horn...) ist die Membrangröße kein Problem. Wenn konstruktive/destruktive Interferenzen vorliegen, ist meistens der Raum schuld.
 
Sehe ich auch so. Solange die Bauart der Box die selbe ist (also Bassreflex, geschlossen, Horn...) ist die Membrangröße kein Problem.
Und selbst wenn die Bauart nicht die selbe ist, auf dem "Papier" sieht man da oft mehr, als das Ohr in der Lage ist überhaupt zu hören.
Wenn überhaupt, dann spielen (bauartbedingt) unterschiedliche Gruppenlaufzeiten hier mehr eine Rolle als etwas unterschiedliche Phasengänge.
Und selbst das kann man (rein theoretisch analytisch) überbewerten, und versuchen das Gras wachsen zu hören!

Ich denke, es gibt viele Artefakte die von irgendwo her bedingt sein können, zumeist äußere Einflüsse, und die dann zu oft zu leichtfertig irgend welchen "technischen Theoriemodellen" zugeschrieben werden!

Und schaut man ganz generell genauer hinter die Kulissen, man fragt sich manchmal durchaus, warum hört das Ohr keinen Artefakt der sich auf dem Papier rein "optisch" doch eigentlich ganz deutlich zeigt?
Das ist dann allerdings eine echte Wissenschaft für sich, und auch nicht mehr wirklich "trivial" zu verstehen.

Letzten Endes ist für uns wichtig, es muß gut klingen, und man muß sich wohlfühlen mit dem Sound den die Box oder die Kombination aus unterschiedlichen Boxen und/oder Membrangrößen usw. von sich gibt.

edit:
und manchmal erlebt man seltsame Überraschungen für die man allemal keine vernünftige Erklärung mehr hat. Ich war vor vielen Jahren als Gastmusiker bei einem Dozentenkonzert eingeladen. Auf der Bühne eine 410er Hartke (Alukalotten) und drunter eine olle 15er WW.
Weder die eine noch die andere Box hätte mich wenn alleine gespielt vom Hocker gerissen. In der Kombination als Stack dagegen ein ganz anderes Bild. Es war vielleicht eines der am besten klingen Stacks auf Bühne über das ich jemals gespielt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und selbst wenn die Bauart nicht die selbe ist, auf dem "Papier" sieht man da oft mehr, als das Ohr in der Lage ist überhaupt zu hören.
Wenn überhaupt, dann spielen (bauartbedingt) unterschiedliche Gruppenlaufzeiten hier mehr eine Rolle als etwas unterschiedliche Phasengänge.
Ob Phasenlage oder unterschiedliche Laufzeit: Ein Zeitlicher Versatz zweier gleicher Signale wird in der Summe nicht dem ursprünglichen Signal entsprechen.
Macht aber nix, weil solche Effekte können ja durchaus gewollt und positiv sein, wie du offensichtlich selbst schon erlebt hast. Ich habe auch in einem anderen Thread gelesen, dass ein Kollege unter seiner Bassreflex noch ein W-Bin stehen hat, der ist offensichtlich begeistert von der Kombi.
Und ich gebe dir absolut recht: In Summe muss der Klang passen, und selbst darüber kann man dann noch streiten.
Im ursprünglichen Beitrag war ja von Phasenproblemen die Rede, was immer das bedeuten mag.
 
Ob Phasenlage oder unterschiedliche Laufzeit: Ein Zeitlicher Versatz zweier gleicher Signale wird in der Summe nicht dem ursprünglichen Signal entsprechen.
Na ja, Gruppenlaufzeit hat mit Laufzeit im herkömmlichen Sinn (oder gewöhnlichen zeitlichen Versatz) halt schonmal nix zu tun. Muß man denke ich jetzt nicht zwingend verstehen, ist aber so.

Gleichfalls hat Phase bzw. Phasengang nicht zwingend etwas mit zeitlichen Versatz zu tun haben. Es kann damit in Verbindung stehen, muß aber nicht. Unterschiedliche Phase kann auch dann entstehen, wenn der Weg zum Ohr aus beiden Quellen (zwei gleichen Lautsprechern) exakt gleich lang ist. Trotzdem kann die Phasenlage unterschiedlich sein. Und auch das muß man nicht unbedingt zwingend verstehen, ist aber so.

Ich denke, man sollte nicht zu viel diskutieren über solche Themen. Wichtiger ist es doch, dass Boxenbauer wie eben der Hans gut klingende Boxen bauen, mit unterschiedlichen Lautsprechergrößen, und die gut klingen wenn man sie zusammen in Kombination spielt.
Über den Rest sollte man sich nicht so viel Gedanken machen, falls es mal nicht so klingt wie man es sich vielleicht erwarten würde.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten