Markbass Home

Gerne.

der SA450 ist ja quasi der TA501 nur ohne Röhrencomp, den hab ich und möchte ich echt nicht mehr missen.
Sehr souveräner feiner Ton, möchte ich nicht mehr missen. Der Lüfter könnte leiser sein, stört mich aber nicht da der Amp nicht zu Hause steht.
Ich hoffe ich kriege diese combi mit SA450 und der 104 hf. Da ist schon jemand anders dran... ich hab wieder mal zu lange überlegt, weil ich eigentlich gar keinen amp sondern nur ne 104 wollte. Aber nach dem lesen des Tests freue ich mich sogar auf den amp

Lüfter stören mich in der Regel wenig. Ich spiele ja keine Kammermusik;-)
 
Kann man die Class D Amps eigentlich auch einfach als Preamp für PA nutzen? Also ohne Last?
 
Kurze Frage (oder Tipp...?) zum LM III --> der wird gerade bei den Händlern für 489,- angeboten... hatte den immer so um die 600,- in Erinnerung. Lieg ich da falsch?
Oder wirklich ein besonders gutes Angebot? (Gibt´s evtl. einen Nachfolger...?)

VG, Michael
 
Kurze Frage (oder Tipp...?) zum LM III --> der wird gerade bei den Händlern für 489,- angeboten... hatte den immer so um die 600,- in Erinnerung. Lieg ich da falsch?
Oder wirklich ein besonders gutes Angebot? (Gibt´s evtl. einen Nachfolger...?)

VG, Michael
Standardpreis war lange 569 Euro, ist also schon kein verkehrtes Angebot.
 
Kleines MB Shoot Out..
ich war heute bei PPC in Hannover und wollte mal scheuen was da an MB so zum Antesten rumstand.

2018-03-08 12.42.35.jpg


ich wurde nicht entäuscht. neben an stand noch der Randy Jackson 501 und auch LMIII und LM250. Die kenne ich ja beide schon.
Schön war das ganz oben auf der Big Bang stand, denn damit konnte ich vergleichen (Der steht ja bei mir)
Also los, einen Bass geschnappt den ich klanglich einordnen kann. Ein passiver Fender JB American special.

Natürlich hatte ich nicht unendlich Zeit und Muße an wirklich allen Knöpfen zu drehen, deswegen habe ich mich hauptsächlich auf neutrale Einstellung konzentriert. Also Bass rein, alle Knöppe auf 12:00 und los.
Achso..Boxen waren 2 x10" und 4 x10" Markbass.

ACHTUNG ACHTUNG....es spielt immer der persönliche Geschmack bei so einer Beurteilung eine Rolle!

Am meisten hat mich der EVO interessiert. Also den zuerst.

Einen Amp nach dem anderen durchgeklickert. (Mitlerweile hatte ich auch die Bedienungsanleitung gefunden und konnte die Amps zuordnen. Man konnte deutlich die verschiedenen Voicings ausmachen (Leider kenne ich natürlich nicht alle Amps, die da so einprogrammiert sind)
Was mir aufgefallen ist:
Der LMIII gefiel mir nicht so wie das original. Der Trace Elliot klang nicht schlecht (keine Ahnung ob auch in wirklichkeit so) Fender Bassman kam wirklich sehr original und gefiel mir auch auf Anhieb. Den "Sansamp" konnte man sofort im Blindtest ausmachen. Bitte nicht böse sein, aber für mich klingt Sansamp immer gleich, ganz egal was man da anstöpselt.
Auf jeden Fall eine nette Spielerei. Der Kompresoor (nur mal kurz auf- und zugedreht) der als Standard programmiert war, gefiel mir nicht ganz so gut, weil er schnell alles platt gemacht hat. Wie gesagt, ich habe mich jeweils nur ganz kurz mit einzelnen Knöpfen beschäftigt.
Der Mute/Tunerknopf ist ein wenig blöd zu drücken, weil sehr tief in der Frontblende eingelassen.

Kurzes Fazit: Cooles Teil mit jeder Menge Möglichkeiten, aber brauch ich das? Zwischen Amps wechseln wenn ich meinen Wunschsound gefunden habe?

Kurz zwischendurch den Big Bang:....ja geil, gefällt. Überträgt jede kleinste Note, hängt 1:1 am Finger. Sound nach meinen Wünschen.

So, jetzt der Miller 800:
Einschalten Bass dran: BUUUMMMMM. Was für dröhnende Tiefmitten. Junge das ballert, wo ist der Jazzbass-Sound? Mal kurz an den Knöppen gedreht...Ultralow noch mehr rein BOOM BOOM. Millerizer mal betätigt Mhhhhhh. ee, wir beide werden keine Freunde.

Kurz zwischendurch wieder den Big Bang:....ja geil, gefällt. Überträgt jede kleinste Note, hängt 1:1 am Finger. Sound nach meinen Wünschen.:popcorn:

Mal den Tube500 ausprobieren. Tubekanal 50/50...ohh ja, schööön. Rund und warm, mehr Röhre noch wärmer (Den Gain habe ich nicht weiter aufgedreht um zu testen ob Zerre möglich ist) Der Macht Spass. Mal die Röhre ganz raus....ähhh, irgendwie Platt und ohne Eier. Röhre wieder rein....ja, so darf es sein.

SORRY:
Kurz zwischendurch wieder den Big Bang:....ja geil, gefällt. Ich meine noch direkter als der Tube500. Überträgt jede kleinste Note, hängt 1:1 am Finger. Sound nach meinen Wünschen.:popcorn:

Dann mal den Randy angeschmissen.....aber schnellwieder getrennt. Ich hätte jetztsalopp gesagt, klingt wie ein Kaufhausradio. Ja, mit der Klangregelung ein wenig nachgeholfen, kann man was machen, aber er sollte schon gefallen wenn alle Knöppe neutral sind (ich hoffe die Klangregelung ist bei dem so aufgebaut, nicht das ich dem Amp unrecht tue) Kompresssor, ja geht, große Wirkung eher nicht. Auch hier hätte ich mehr Zeit gebraucht um das ausgiebig zu testen. Der Vocingregler hat für mich jetzt auch keine "Aha"-Effekte hervorgerufen, da sich der Sound nicht grundlegend änderte. Auch hier...wenig Zeit.

Mein Fazit:
- Mit dem Big Bang habe ich eine gute Wahl getroffen und bin glücklich.
- Der Miller ist absolut nicht meins, gut das ich den nicht im wahnsinnigen GAS-Anfall blind bestellt habe.
- Randy Jackson war mir zu "Eierlos", keine Ahnung wie ich es sonst beschreiben soll.
- Der LM Tube500 ist eine coole Socke, der könnte es noch mal werden.
- Der Evo, ja geiles Spielzeug, der kann was, aber brauch ich den??? Wer sowas haben will und 2 Kanäle mit unterschiedlichen Voicings spielen möchte...jo, los, zuschlagen.

Abschliessend habe ich noch kurz so´n 500Diggi mit 12er Box von Eich angespielt. Jau, klingt, kann man machen. Aber auf den ersten Blick (Hörtest) nicht unbedingt besser als ein MB für wesentlich weniger Taler. Qualitativ usw. sicher ein tolles Teil. Aber eben nicht mehr so "Klinisch" und glattgebügelt wie ich die alten Rec-Amp Geräte in Erinnerung habe.

Mhhh, da steht ein SVT mit Kühlschrank...mal vorheizen.....Bass rein. Kein Ton. Box ist angeschlossen, Stand By steht richtig, Bass ist aufgedreht, Röhren glimmen-----kein Ton.
naja, kein Verkaufspersonal in sicht. Dann lassen wir das. Made in USA eben. :D:D:D:D

ich möchte nochmals betonen,alles persönliches Empfinden und Geschmack. Und natürlich alles unter Zeitdruck. ich hoffe Ihr hattet trotzdem Spass am Lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal cooler Vergleich, lese ich immer gerne:-)!
Ich bin echt gespannt mal einen der MM Reihe testen zu können, scheinen ja sehr zu polarisieren. Im Zweifel stehe ich ja auch auf einen direkten, "nüchternen" Grundsound also so aufgeblasen,
auch wenn ich es dann im Endeffekt immer ein klein wenig "amerikanisch" für mich nachregle - aber ich will das immer gut im Griff haben können.

Ja, mit der Klangregelung ein wenig nachgeholfen, kann man was machen, aber er sollte schon gefallen wenn alle Knöppe neutral sind (ich hoffe die Klangregelung ist bei dem so aufgebaut, nicht das ich dem Amp unrecht tue)
Der TTE 501 hat ein passives Tonestack. Ich weiß nicht genau wo da die Neutralstellung ist bzw. ob es überhaupt so wirklich eine gibt, aber das ganze Tonestack des Amps hat für meinen Geschmack überhaupt zu wenig Wirkung. Ich mag den Grundsound, aber ich brauche einen EQ mit dem ich auch was anfangen kann.

jetzt muss nur endlich mal der Casa auf den Markt kommen - wenn der wirklich 1:1 ein Musicman BH500 ist, ist der gut!
 
Ja, das mit der wenigen Wirkung des EQ am TTE ist mir auch aufgefallen. Wenn also der Grundsound nicht zusagt, kann man da nicht viel rumbiegen.
Das mit dem passiven Tonstack hab ich mir fasst gedacht, aber wusste es nicht.
 
Coole Beschreibung! Kann deine Eindrücke bestätigen. Ich fand den Evo auch cool und spannend. Besonders wenn man anfängt die Kanäle zu mischen. Drivesounds mit cleanen Model, geil!

Ansonsten finde ich auch den BigBang den bestens MB-Amp.
 
Jungs und Mädels, ich bekomme nächsten Monat eine fette Prämie von meinem Arbeitgeber und will in meinem immerwährenden Bestreben, mangelndes Talent durch Geld, Technik und gutes Aussehen wettzumachen, eine Box anschaffen.

Die Basis ist mein Markbass Würfelchen, ein 121P, und da soll eine zweite Box dran. Welche Box würdet Ihr nehmen?
 

Jungs und Mädels, ich bekomme nächsten Monat eine fette Prämie von meinem Arbeitgeber und will in meinem immerwährenden Bestreben, mangelndes Talent durch Geld, Technik und gutes Aussehen wettzumachen, eine Box anschaffen.

Die Basis ist mein Markbass Würfelchen, ein 121P, und da soll eine zweite Box dran. Welche Box würdet Ihr nehmen?

auch von mir...New York 121 - sollte am bässten passen :-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ach Du schei.... ist die teuer... da kann man wirklich fast überlegen, gleich eine zweite CMD 121 anzuschaffen. Gäbe es da eine Alternative, die man vielleicht auch gebraucht gut bekommt? Einen Teil des Geldes wollte ich doch wieder in Koks und Nutten anlegen!
 
Hm. Was haltet Ihr – oh, Sakrileg! – von einer Fender Rumble 112 (V3)? 300 statt 500 Ocken, ähnliches Gewicht, 8 Ohm?
 

Zurück
Oben Unten