Markbass Home

Ich habe einen 2011er TTE500
Wenn ich den ordentlich aufdrehe hört man ein leises Rascheln (hin und wieder).
Auch wenn ich kein Kabel im Input habe.
Das Rascheln erinnert mich an das klassische Poti-Rascheln. Die Potis selbst rascheln aber nicht.
Was kann das sein? Die Röhren? Das müssten noch die originalen sein.

IMG_20180217_134027641.jpg
 
Ich habe einen 2011er TTE500
Wenn ich den ordentlich aufdrehe hört man ein leises Rascheln (hin und wieder).
Auch wenn ich kein Kabel im Input habe.
Das Rascheln erinnert mich an das klassische Poti-Rascheln. Die Potis selbst rascheln aber nicht.
Was kann das sein? Die Röhren? Das müssten noch die originalen sein.

Anhang anzeigen 194669
Ich vermute, es sind die Röhren. So etwas hatte ich bei meinem GK Fusion 550 auch.
 
Der Markbass Classic 300 mixt Vollröhrenton mit dem direkten MB Sound perfekt, @Funbasser hat da ein mega Teil bei sich stehen.
Ist aber auch leider mega selten.

ja das teil ist wirklich sehr, sehr geil... hatte den zu seinen "abverkaufstagen" beim session frankfurt (damals glaub noch schmidt) auf dem schirm, da war er für irgendwas um die 1200 zu haben - also spotbillig (neu waren das ja glaube ich 3500 oder so)... vorallem der selbstservice ist halt echt der hammer! wenn dir ne endröhre wegstirbt, einfach ne neue reinsetzen und der amp macht den rest... allerdings hat mich genau dieses feature, also der interne "PC", dann doch zu sehr abgeschreckt... vorallem, dass die wartung und software aktualisierung wohl nur in italien direkt bei markbass möglich gewesen wäre, war mir dann doch irgendwo zu unsicher... heute denke ich schon manchmal: hättest du doch nur...

würde mich allerdings schon mal intressieren ob markbass den auch heute noch problemlos wartet oder evtl. auch sogar sotwareupdates anbietet...
 
Ich hatte vor vielen Jahren mal den 121 Combo mit der 121h Zusatzbox. Aber nicht lange. Zusammen habe ich das als zu boomy empfunden. Große Probleme hatte ich auch mit dem Piezo Hochtöner im Combo. Der Klang schnell aufdringlich grell. Ich habe keine Einstellung mit Höhen und VLE hinbekommen, dass mir im Grundsound genug angenehme Höhen präsent waren ohne dass das beim Slappen wieder zu grell kam.

Markbass finde ich erst wieder interessant, seit es den BigBang gibt. Die neue Endstufe finde ich sehr gut gelungen. Der Evo 1 und der Miller gehen auch in eine interessante Richtung.

121 Combo mit 121h ist eine super Kombination! Habe beim Combo zwischen Metalgrill und Piezo schwarzen Schaumstoff geklemmt, jetzt nervt er viel weniger, die Höhen reichen aber noch aus. Astrein!!
h
 
Fröhlichen Tag auch

Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit dem Ninja 102-500 Combo sammeln können? Der ist ja gleich wie der cmd 102p ein 2x10, mich würde interessieren, inwiefen sich die beiden unterscheiden?

Den Cmd 102p habe ich heute anspielen können, ich empfand ihm etwas differenzierter als den cmd 151 - allerdings war beim 102p in der gekippten Position ein unangemehmes Rauschen zu vernehmen. Der Verkäufer meinte, das liege an dem eingebauten Tweeter. Habt ihr die Erfahrung auch gemacht? Wäre das beim Ninja 102-500 ähnlich zu erwarten?

Herzliche Grüsse

Bass-ti
 
Dramatische Wendung im Fall Miller!
KÖLN- Wie wir aus gut unterrichteten Quellen erfahren konnten, wird der Bassist L. Seinen Verstärker Markbass Little Marcus 800 doch behalten. Trotz vorheriger Beteuerungen, alle Digikisten könnten nix und ohne Röhre sei sowieso doof, wird an dem Gerät fest gehalten.
Augenzeugen berichten, L. hätte an irgendwelchen Knöpfen gedreht (Am Equalizer- Anmerkung der Redaktion)und danach seltsam gegrinst.


Der kann was, der kleine Miller!8DVor allem am Kontrabass gefällt er mir gut. Da hilft der Regler für Subbass enorm
Gruß
Lowend05
 
Dramatische Wendung im Fall Miller!
KÖLN- Wie wir aus gut unterrichteten Quellen erfahren konnten, wird der Bassist L. Seinen Verstärker Markbass Little Marcus 800 doch behalten. Trotz vorheriger Beteuerungen, alle Digikisten könnten nix und ohne Röhre sei sowieso doof, wird an dem Gerät fest gehalten.
Augenzeugen berichten, L. hätte an irgendwelchen Knöpfen gedreht (Am Equalizer- Anmerkung der Redaktion)und danach seltsam gegrinst.


Der kann was, der kleine Miller!8DVor allem am Kontrabass gefällt er mir gut. Da hilft der Regler für Subbass enorm
Gruß
Lowend05

brav.... :patpat:
 
Dramatische Wendung im Fall Miller!
KÖLN- Wie wir aus gut unterrichteten Quellen erfahren konnten, wird der Bassist L. Seinen Verstärker Markbass Little Marcus 800 doch behalten. Trotz vorheriger Beteuerungen, alle Digikisten könnten nix und ohne Röhre sei sowieso doof, wird an dem Gerät fest gehalten.
Augenzeugen berichten, L. hätte an irgendwelchen Knöpfen gedreht (Am Equalizer- Anmerkung der Redaktion)und danach seltsam gegrinst.


Der kann was, der kleine Miller!8DVor allem am Kontrabass gefällt er mir gut. Da hilft der Regler für Subbass enorm
Gruß
Lowend05

schön das Du den richtigen Knopf gefunden hast :D

von wegen...Diggikisten können nüscht :-P
 

Alle sprechen vom neuen markbass Zeugs und ich bin drauf und dran, mir einen SA450 reinzuziehen. Eigentlich suche ich eine 4x10, aber das gebraucht Angebot gibts nur zusammen mit dem Amp... aber zu einem fairen Preis. Der SA450 wird mein Backup amp neben dem F1, und der CMD102 darf dann wohl gehen, nach 10 Jahren treuer Dienste...
Wie alt mag der amp sein? Weiss jemand wann die produziert wurden? Ich schätze ca 15 Jahre...
 
Alle sprechen vom neuen markbass Zeugs und ich bin drauf und dran, mir einen SA450 reinzuziehen. Eigentlich suche ich eine 4x10, aber das gebraucht Angebot gibts nur zusammen mit dem Amp... aber zu einem fairen Preis. Der SA450 wird mein Backup amp neben dem F1, und der CMD102 darf dann wohl gehen, nach 10 Jahren treuer Dienste...
Wie alt mag der amp sein? Weiss jemand wann die produziert wurden? Ich schätze ca 15 Jahre...
Es steht doch auf jedem Markbass das Herstellungsdatum drauf...
 
Danke für den Hinweis auf den Test
Gerne.

der SA450 ist ja quasi der TA501 nur ohne Röhrencomp, den hab ich und möchte ich echt nicht mehr missen.
Sehr souveräner feiner Ton, möchte ich nicht mehr missen. Der Lüfter könnte leiser sein, stört mich aber nicht da der Amp nicht zu Hause steht.
 

Zurück
Oben Unten