Markbass Home

  • Ersteller Ersteller Red Cross
  • Erstellt am Erstellt am
  • #3.741
Ich habe einen Little Marcus 500, wo er sich dazu gesellen würde. Dabei stelle ich jedoch fest: Wenn ich nur mal nebenbei im Wohnzimmer klimpern möchte (an einer 112er), ist es schon schwierig, nicht zu laut zu sein. Also zu Beginn des Regelwegs am Volume-Poti passiert schon sehr viel. Spricht also vielleicht für den 300er.

Was würdet ihr tun?
..ich würde einfach einen passenden Spannungsteiler in den Send-Return-Effektweg einschleifen, wenn Dich das mit dem knappen Reglerbereich so stört.

kostet 2 Klinkenstecker, 2 Widerstände, etwas Kabel und die Frage nach einem weiteren Amp ist obsolet
 

  • #3.743
Waaaaaas???? Das klingt so vernünftig und erwachsen;-)
..ich weisss 😉
Ich hab auch lieber mehr Amps in meinem Fuhrpark.
Allerdings meist eher gute und zuverlässige Oldies.
Einen gelben, mehrere grüne und aus der Straubinger Manufaktur.😁
 
  • Like
Reaktionen: Passilein

  • #3.744
Das. Doppelte gefühlte Lautstärke ist nicht doppelte, sondern vierfache Leistung. Scheiß logarithmisches Gehör ;-) Daher wird das Problem mit dem knappen Regelweg auch beim 300er vermutlich bestehen. Nur minimal weniger.

Noch eine Randbemerkung:
Sicher dass du den 4rer willst? Der hat den VPF ja nur toggelbar. Bis einschließlich Gen3 war der stufenlos regelbar. Finde ich persönlich einen extremen Rückschritt, weswegen ich immer empfehlen würde, einen älteren Gebrauchten zu suchen. Oder den Blackline, der hat das auch noch.
Ist socgar das 10fache an Leistung nötig...
 
  • Like
Reaktionen: schtul und Basspekoe
  • #3.745
Doppelte gefühlte Lautstärke ist nicht doppelte, sondern vierfache Leistung
10-fache Leistung.... 😏


allerdings reicht bei mir auch der NANOMARK2 als MarkBass LIVE-Amp...
ALSO: Wenn 300Watt dann darf es auch kleiner sein;-)
Der Nano klingt etwas anders... sollte man beachten.


Noch eine Randbemerkung:
Sicher dass du den 4rer willst? Der hat den VPF ja nur toggelbar. Bis einschließlich Gen3 war der stufenlos regelbar. Finde ich persönlich einen extremen Rückschritt, weswegen ich immer empfehlen würde, einen älteren Gebrauchten zu suchen. Oder den Blackline, der hat das auch noch.

Bei Smile gibt es immer wieder Angebote und Sale/B-Ware zu sehr günstigen Preisen.
Zur Zeit steht ein Blackline 250 für 299,-€ neu(!) drin. Wenn also ein gebrauchter Amp nicht gewollt ist, wäre der 250er Blackline eine günstige Alternative.
Der hat eben auch beides (VPF/VLE) regelbar....

Shop B-Ware/Sale
https://markbass.de/shop/?wpf=sale_...ementor_form_78468=78468&apbct_event_id=78468

250er Sale
https://markbass.de/produkt/little-mark-250-black-line-backline/
 
  • #3.746
Danke für das Feedback @ALL.
..ich würde einfach einen passenden Spannungsteiler in den Send-Return-Effektweg einschleifen, wenn Dich das mit dem knappen Reglerbereich so stört.

kostet 2 Klinkenstecker, 2 Widerstände, etwas Kabel und die Frage nach einem weiteren Amp ist obsolet
Das ist ein interessanter Ansatz. Von was für Widerständen sprechen wir denn da? Bin da leider Noob. Ein fertiges Patchkabel wird es ja wohl eher nicht geben...
 
  • #3.747
und die Frage nach einem weiteren Amp ist obsolet
Sag mal, was stimmt denn mit dir nicht? 🙄 Hier ist Bassic.... 😏👉
Haben ist besser als brauchen... und ein unterdrücktes GAS kann später schwere seelische Folgen haben.
...er braucht natürlich einen neuen Amp.

😏....tztztz.
 
  • Haha
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: Mecki, HD600, Elektroshock und 6 andere
  • #3.748
..nicht gleich beleidigt sein. Wollte niemand hier verärgern. Dazu bin ich schon zu lange hier.

Wie in #3743 geschrieben bin ich ja auch dafür dass jeder mehrere Amps hat.

War ja nur, falls jemand aus irgendwelchen Gründen sich einen Neukauf verkneifen oder verschieben muss.
 
  • Like
Reaktionen: Basspekoe
  • #3.749
Guten Morgen zusammen, hat einer Erfahrung damit, bei einem PlayersSchool den "little mark" auszubauen?
Geht das so "einfach" oder geht der nicht aus dem Gehäuse raus?
 
  • #3.751
Das geht einfach...aber Du brauchst einen Deckel für das Ampgehäuse...DER wurde bei meinem (bereits verkauften) SchoolJam weggelassen...also falls Du den 250er als Head benutzen möchtest.
 
  • #3.752
Guten Morgen zusammen, hat einer Erfahrung damit, bei einem PlayersSchool den "little mark" auszubauen?
Geht das so "einfach" oder geht der nicht aus dem Gehäuse raus?
Die LM- Amps sind mit 4 Schrauben fixiert. Nach dem lösen kannst den Amp einfach rausziehen.
Aber nicht erschreckend, die Combo-Heads haben keinen Deckel und sind oben offen. Wenn du den Amp als Topteil betreiben möchtest, müsstest du dir einen Deckel (z.B. einfaches Alublech) anfertigen/besorgen.

Ich habe mir dafür mal mehrere Alubleche angefertig. Einfach passendes Blech und ein paar Bohrungen/Senkungen. Fertig. Ggf noch lackieren, wenn es nicht in einer Tasche stecken soll....
20231021_122719.jpg

...und du brauchst natürlich passende Schrauben. 😏👉


Ein originaler Ersatzdeckel ist schwer bis garnicht zu bekommen.
Wenn du dir die passende Markbass-Tasche besorgst, könntest du auch eine einfachere Lösung wählen und eine passende Abdeckung basteln und fixieren.

Wenn du den Amp gegen einen anderen LM (250, 500, Tube, Ninja,....) tauschen möchtest, ist das auch kein Problem. Die Deckel passen überall drauf und sind austauschbar.
Jedes Topteil kann ohne Deckel in einen Combo eingeschraubt werden. Die passenden Bohrungen mit Gewinde liegen unter einer Gummidichtung zwischen zwei Bohrungen für den Deckel. Top und Combohead sind also leicht austauschbar...
 
  • #3.753
Ok. Aber da sollte man ja aber was aus Plexiglas oder so zuschneiden können. Wollte es als head benutzen, da ich zuhause ne Box stehen hab und im Proberaum den Combo.
Sind die denn festgeschraubt?
Hat jemand da mal ne Anleitung zu gesehen 😅?
 
  • #3.754
Ok, frage schon geklärt. Dann schaue ich am Wochenende mal.👌
 
  • #3.756
  • #3.757
Der Amp passt auch mit Deckel wieder rein.
Dann kann man ihn allerdings nicht mehr mit den vier Schrauben festmachen.
Damit er nicht nach unten durchrutscht, hatte ich mit seinerzeit zwei Leisten am Gehäuse der Box innen festgemacht, die das verhindern.
So konnte ich den Amp jederzeit aus dem Combo ziehen und auch anderweitig verwenden. Dauert keine Minute.
 
  • Like
Reaktionen: Passilein und Basspekoe
  • #3.759
Ok. Aber da sollte man ja aber was aus Plexiglas oder so zuschneiden können. Wollte es als head benutzen, da ich zuhause ne Box stehen hab und im Proberaum den Combo.
Sind die denn festgeschraubt?
Hat jemand da mal ne Anleitung zu gesehen 😅?
Ich würde auf jeden Fall eine Abschirmung empfehlen. Also wenn Plexiglas, dann innen Alu- oder Kupferfolie aufkleben.
Vermutlich ist innen am Combogehäuse auch eine Abschirmung, @Basspekoe ?
 
  • #3.760
Ne, nur der Filz ist um die Ecke gezogen, der restliche Schacht ist lackierte Platte.
 
  • Like
Reaktionen: Basspekoe und Passilein

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten