Marleaux, Lefay oder Human Base?!

...ja - ich kaufe keine teuren Bässe mehr, nur weil ich das Geld dazu habe.

Grüsse
 
es gibt übrigens speziell in der bassszene genügend leute, die sich in relativ kurzen abständen immer wieder neue instrumente zulegen, weil sie angeblich immer wieder neue sounds suchen bzw. keinen stillstand in der stilistik haben wollen.

und sie übersehen dabei völlig, dass es NUR an ihrer mangelnden kreativität liegt, dass sie stehen bleiben und nicht am instrument.

so geht bei ihnen die zeit ins land..jahr um jahr...sie haben immer wieder einen neuen sound durch den den erwerb neuen equipments..nennen dies "evolution" ihrer eigenen musikalischen laufbahn, ohne zu merken, dass sie auf diesen verschiedensten instrumenten mit den unterschiedlichsten sounds doch nur immer die gleichen langweiligen licks ohne wirklich markante persönliche handschrift jahrein-jahraus rauf und runterdudeln....

bonne nuit.....

bauschi
 
naja, ich sehe es nicht ganz so schwarz/weiss.

ich sehe dass bei mir, indem ich nicht nur die instrumentenmodelle, sondern gleich das ganze instrument wechsel, bzw. ergänze...

von klassischer konzertgitarre, zu westerngitarre, zu egitarre, (gitarre spiele ich aber allgemein kaum noch)
zu ebass ( mein eindeutiges haupinstrument)
ergänzend kontrabass (der weg war irgendwie schon lange mein schicksal und die faszination bestand schon immer ==> besondere schulung fürs gehör mit intonation)
ergänzend schlagzeug (eigentlich nicht wirklich zum musikmachen gedacht, sondern eher zur erweiterung des musikalischen horizonts ==> rhythmus-notenlesen verbessern und koordinationstraining; mittlerweile bin ich aber schon ganz gut für autodidakt)

ich kann nur sagen, dass mich jedes dieser instrumente auf seine art und weise sehr viel weiter gebracht hat und ich dadurch auch beim spielen der anderen instrumente sehr stark profitiert habe.

eben genau durch diese musikalischen erweiterungen spiele ich nicht mehr das gleiche alte blues-lick [;-)]
 
Zitat:naja, ich sehe es nicht ganz so schwarz/weiss.

ich denke, es NICHT schwarz-weiss betrachtet..es ist ein nüchterner fakt, den ich hier dargelegt habe. so nüchtern, dass es schon wehtut.
ist aber nun mal so...

natürlich gilt das nicht für alle, das habe ich ja auch geschrieben.
es war ja nur ein (negatives) beispiel.

dein weg hat dir sicher enorm geholfen, und das finde ich auch sehr gut...das erweitert den horizont ungemein.
ich selbst habe nur auf einem elektrischen 4-saiter gespielt...nix anderes....weil es auch genügend andere interessen in meinem leben gibt, die z.t. sehr zeitintensiv sind.....

konnte/wollte mich nie wirklich zu intensiv mit musik beschäftigen...da zeitmässig zu wenig platz hierfür.

trotzdem habe ich es geschafft, meine stilistik zu ändern, weiterzuentwickeln, und es fallen mir sogar täglich neue sachen ein, bin daheim sehr kreativ und es macht spass...obwohl ich seit nunmehr 13 jahren preci, bzw. jazz bass spiele.
wirklich intensives hören hat mir sehr geholfen, mich zu entwickeln und meinen stil zu finden. da war und ist eine unglaubliche inspiration.

wenn´s mit diesen bässen und der kreativität mal nicht mehr klappen sollte, dann liegt´s an mir..und nicht weil ich mir nicht rechtzeitig ein neues instrument zugelegt habe...das wollte ich nur damit sagen.

bauschi
 
Ich kapiers nicht. Der Bauschi predigt immer was von Preci und so und alle stimmen im Chor ein. Jetzt hat er aber einmal sowas von recht, und alle sind gegen ihn.
"Wer längere Zeit dasselbe Instrument spielt, der entwickelt sich nicht weiter..." Hm? Vielleicht ist das bei manchen so, welche immer nur zuhause mit der Loopstation dudeln. Im normalen Bandalltag, entwickelt man sich sicher weiter, es sei denn man spielt wirklich immer den gleichen schrott.

Der Vorwurf ist so lächerlich, zu antworten ist gar nicht mal so einfach. Schulterzucken und gut is.[V]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: bauschi

es gibt übrigens speziell in der bassszene genügend leute, die sich in relativ kurzen abständen immer wieder neue instrumente zulegen, weil sie angeblich immer wieder neue sounds suchen bzw. keinen stillstand in der stilistik haben wollen.

und sie übersehen dabei völlig, dass es NUR an ihrer mangelnden kreativität liegt, dass sie stehen bleiben und nicht am instrument.

so geht bei ihnen die zeit ins land..jahr um jahr...sie haben immer wieder einen neuen sound durch den den erwerb neuen equipments..nennen dies "evolution" ihrer eigenen musikalischen laufbahn, ohne zu merken, dass sie auf diesen verschiedensten instrumenten mit den unterschiedlichsten sounds doch nur immer die gleichen langweiligen licks ohne wirklich markante persönliche handschrift jahrein-jahraus rauf und runterdudeln....

bonne nuit.....

bauschi

ja, da geb ich dir uneingeschränkt recht. nur - ein teures instrument zu kaufen bedeutet aber nicht automatisch alle jahre ein teures instrument zu kaufen. und wer einen sog. edelbass spielt ist nicht automatisch der von dir aufgezeigten spezies zuzuordnen. es landen nicht alle beim preci [;-)]

 
Zitat:Ich kapiers nicht. Der Bauschi predigt immer was von Preci und so und alle stimmen im Chor ein. Jetzt hat er aber einmal sowas von recht, und alle sind gegen ihn.

nun..es gab ´ne zeit hier bei bassic...(dem einen oder andern ist das noch allzugut in erninnerung) da waren alle gegen mich und den preci....
das hat sich mit der zeit drastisch geändert.....ich denke auch dieses thema muss sich bei einigen erst "setzen lassen".

Zitat:"Wer längere Zeit dasselbe Instrument spielt, der entwickelt sich nicht weiter..." Hm? Vielleicht ist das bei manchen so, welche immer nur zuhause mit der Loopstation dudeln. Im normalen Bandalltag, entwickelt man sich sicher weiter, es sei denn man spielt wirklich immer den gleichen schrott.

ich muss sagen, dass ich persönlich sehr, sehr oft mit der loopstation jamme...und sie hat mich unglaublich inspriert und das tut sie immer noch...ständig neue ideen entwickeln...zu alten und neuen patterns/songs....das hat bei mir die eigene kreativität sehr gefördert...ich zumindest schwöre drauf.

Zitat:Der Vorwurf ist so lächerlich, zu antworten ist gar nicht mal so einfach.

....macht aber spass......solche "vorwürfe" bringen würze in den bassic-alltag.....

Zitat:nur - ein teures instrument zu kaufen bedeutet aber nicht automatisch alle jahre ein teures instrument zu kaufen

richtig..sehe ich auch so....ich habe es eher allgemein betrachtet..nicht nach preis:
für viele bedeutet es, sich ein instrument zu kaufen (preis unwichtig), um sich dann zu nächstmöglichen gelegenheit wieder eine neues instrument zuzulegen..nur um sich "bei laune" zu halten...sei es aus frust, einfallslosigkeit, mangelnder motivation...langeweile...eteceterapeepee

Zitat:und wer einen sog. edelbass spielt ist nicht automatisch der von dir aufgezeigten spezies zuzuordnen. es landen nicht alle beim preci

natürlich nicht...edelbass oder billig-klampfe....spielt aus meiner sicht keine rolle...das beschriebene "problem" kann mit JEDEM instrument auftauchen.
habe in meiner obigen argumentation kein einziges negatives argument speziell über edelbässe und/oder deren user fallen gelassen....
dies wäre auch schlicht und ergreifend falsch.

bauschi
 
Also ich denke dass ein neues Instrument schon beflügelnd sein kann, weil man sich eben neu verliebt hat und man sich einfach pudel wohl fühlt (ist zum Teil auch so bei neuen Liebschaften mit dem anderen Geschlecht [;-)] ).
Als Beispiel sei nur auf den Flatwound-thread verwiesen wo sehr viele Member sich über ein enorm verbessertes Spielgefühl und der damit zusammen hängenden Kreativität und Spiellust geäußert haben, als sie neue Flats drauf hatten auf ihren Bässen. Ich kann mir denken so etwas auch mit neuen Instrumenten zu erleben. Also für mich ist das eine Mischung aus dem Spielgefühl auf seinem Instrument (man muss sich einfach wohl fühlen) und der Entwicklung des Spielers (unabhängig vom Instrument).

Aber zurück zum Thema und zu Pomi:
Ich finde die unten stehende Aussage trifft es voll und ganz und stimme deshalb auch zu.


Zitat:Original erstellt von: badmatafaka

Zitat:Original erstellt von: gaemschbock

...ja - ich kaufe keine teuren Bässe mehr, nur weil ich das Geld dazu habe.

Grüsse

diese aussage trifft den kern.
 
Zitat:natürlich nicht...edelbass oder billig-klampfe....spielt aus meiner sicht keine rolle...das beschriebene "problem" kann mit JEDEM instrument auftauchen.
habe in meiner obigen argumentation kein einziges negatives argument speziell über edelbässe und/oder deren user fallen gelassen....
dies wäre auch schlicht und ergreifend falsch.

bauschi

weiss ich, ich fand dein zugehöriges post ja auch sehr treffend. war eher als ergänzung gemeint.
 
Zitat:Also ich denke dass ein neues Instrument schon beflügelnd sein kann, weil man sich eben neu verliebt hat und man sich einfach pudel wohl fühlt (ist zum Teil auch so bei neuen Liebschaften mit dem anderen Geschlecht ).
Als Beispiel sei nur auf den Flatwound-thread verwiesen wo sehr viele Member sich über ein enorm verbessertes Spielgefühl und der damit zusammen hängenden Kreativität und Spiellust geäußert haben, als sie neue Flats drauf hatten auf ihren Bässen. Ich kann mir denken so etwas auch mit neuen Instrumenten zu erleben. Also für mich ist das eine Mischung aus dem Spielgefühl auf seinem Instrument (man muss sich einfach wohl fühlen) und der Entwicklung des Spielers (unabhängig vom Instrument).

das ist ein guter punkt griznak.....wichtig dabei ist...dass die neue motivation auch anhält und nicht nach ein paar wochen wieder verfliegt.

bauschi
 

Ich schließe mich meinen Vorrednern an, der Musikgeschmack verändert sich über die Jahre und damit auch die Anforderungen an ein Instrument.

Mein erster "neuer" Bass war ein Peavey G-Bass mit Graphite-Hals, tolles Instrument nur sehr speziell. Anschließend spielte ich einen Ibanez BTB-5 Saiter gefolgt von teureren Instrumenten wie: Lakland, Sadowsky, Musicman , Alembic etc...

Der einzige Bass den ich von damals habe, ist mein 70er Jazz Bass...
Irgendwann hab ich mir einen Ritter bauen lassen, danach kaufte ich einen Zon. Mittlerweile bin ich mehr als zufrieden und habe mein Klangideal gefunden. Nur dieser Weg braucht seine Zeit und hat nichts mit können zu tun, fühle dich bitte nicht als Anfänger behandelt, aber diesen Weg sind die meisten von und gegangen.
Nymis Vorschlag nach einem gebrauchten Edelbass zu schauen, meiner Meinung nach der sinnvollste und wenn es ein neues Instrument sein muss, achte darauf das der Wiederverkaufswert nicht zu niedrig ist.

 
Das mag schon sein, würde ich auch nicht, aber mittlerweile hat sich meine Mentalität dahin geändert, dass ich froh bin, dass mein Kram einwandfrei läuft und ich immer weniger breit bin, neues Equipment auszuprobieren. Früher stand ich im Musikladen sobald ein neuer Amp, Bass etc. auf dem Mark war, das hält sich seit einigen Jahren stark in grenzen.

Das einzige was ich mir im Moment vorstellen könnte ist, das mir mein Rack irgendwann zu schwer werden könnte, aber noch hält der Rücken. [:D]
 
Zitat:Original erstellt von: bauschi


für viele bedeutet es, sich ein instrument zu kaufen (preis unwichtig), um sich dann zu nächstmöglichen gelegenheit wieder eine neues instrument zuzulegen..nur um sich "bei laune" zu halten...sei es aus frust, einfallslosigkeit, mangelnder motivation...langeweile...eteceterapeepee

Ich habe bei mir auch feststellen müssen - in einem Moment ehrlicher Reflektion [B)] - dass immer dann, wenn ich schlcecht drauf war, mit mir selbst unzufrieden usw. der Wunsch nach neuem Equipment aufkam...

Wobei ich auch denke, dass es Instrumente gibt, die aufgrund des Handlings einfach ein weiterkommen sehr erschweren. Natürlich kann jetzt die Fraktion antreten, die nur im Kampf mit dem Instrument einen guten Ton erzeugen können...

Ebeso gibt es Verstärker / Boxen, bei denen man durch den Klang bestimmte Sachen spielt bzw. nicht spielt. Mein Bassman 135 hatte z.B. super Mitten udn Höhen, die schönen Basstöne vom H (A-Saite) abwärts waren hingegen nicht so toll ausgeleuchtet. Daher habe ich viel um den 12 Bund rungedudelt (mach ich immer noch [:-P]). Beim EBS haben diese Töne jetzt richtig Masse, Knurr und Druck, so dass sich mein Spiel in diese Lagen (ab und an) verlagert hat.
 
"Ich ziehe ein 10 Jahre altes, rollendes, dampfendes, schwitzendes Blueslick jeder Ultra-High-Speed-Griffbrett-Onanie-Orgie vor..."

Niemals [:D]
 


(...wobei ich den tonfuchs ja schon auch sehr interessant finde. haben wir hier eigentlich jemanden, der einen spielt?...)

yep. aber ich schweige und geniese....
hab aber zwei gefunden, die auch einen haben... über die musik lässt sich streiten. fands aber trotzdem sehr lustig, da ich bei beiden durch zufall drübergestossen bin.

http://de.youtube.com/watch?v=5xKduyjCOx4

und was ich schon wesentlich besser finde...[;-)]

http://de.youtube.com/watch?v=XGmGx2ZXdZ0
 

Zurück
Oben Unten