Mesa Boogie Home - Mesa Engineering

  • #2.601
War das Luder denn schon im Service oder ist es jung genug? Der Knackpunkt liegt bei ca. SN 1210.
 

  • #2.602
War das Luder denn schon im Service oder ist es jung genug? Der Knackpunkt liegt bei ca. SN 1210.
Die Seriennummer ist 444. Anscheinend war er aber schonmal bei Mesa zum Service. Er hat noch zwei Lüfter und einen Kühlkörper, sollte also wohl immer gut belüftet betrieben werden. Ich werde mir wohl noch ein 3HE-Case zulegen müssen.

5699D11C-B1C1-4A63-B34F-B25AECFA459A.jpeg
 
  • #2.603
Wo bekomme ich eigentlich die beiden Griffe für die Vorderseite her? Der Vorbesitzer hat sie anscheinend entfernt, keine Ahnung wieso…
 

  • #2.607
Der ist ja mal ganz schön abgegrabbelt.
Kein Set und Forget..eigentlich unegwöhnlich, aber auch irgendwie klassisch für USA Ware, technisch oft gut gemacht, optisch sehr gut, aber irgendwie schwächen in der Verarbeitung..
Das war bei meinem Ex QuatraValve genauso. Die Beschriftung schien nicht unbedingt „rubbelfest“ gewesen zu sein. Scheint also nicht unbedingt ein reines US-Problem zu sein.
 
  • #2.610
Ich habe jetzt einfach die Griffe, die an der Rückseite montiert waren, nach vorne umgesetzt. Hat vom Lochabstand perfekt gepasst und jetzt kann ich wieder das Basskabel durch den Griff ziehen. 🙂
 
  • Like
Reaktionen: ElectricMorus
  • #2.613
Wo bekomme ich eigentlich die beiden Griffe für die Vorderseite her? Der Vorbesitzer hat sie anscheinend entfernt, keine Ahnung wieso…
Ich hab damals bei Meinl gefragt und sie (selbstverständlich) für Umme bekommen.
Was ICH persönlich auch schöner finde.
Das Gehäuse verdoppelt ziemlich exakt das Gewicht und gehört wiederum in ein Haubencase ...verdreifacht das Gewicht. Wer schön sein will muss leiden :)
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: RAVEN und StonerGreg
  • #2.614
Apropos schön! ...ich hab die Aluprofile an der Front von meinem SKB mattschwarz gespritzt. Das macht im Auge richtig was aus!
 
  • Gute Idee
  • Like
Reaktionen: OliB. und StonerGreg
  • #2.615
In einem Rack untergbracht wäre er wenigstens gut geschützt und man könnte bei entsprechender Grösse weitere Komponenten einbauen.
Bei mir kommt er in ein 3HE Case, mit einer Lüftungsgitter-Blende in der freien HE.
Ich hab damals bei Meinl gefragt und sie (selbstverständlich) für Umme bekommen.
Ich hab ja jetzt die beiden Bügel von hinten nach vorne verlegt. Aber trotzdem vielen Dank für den Tip. :bier:
 
  • Like
Reaktionen: cellkirk74
  • #2.616
Er hat noch zwei Lüfter und einen Kühlkörper, sollte also wohl immer gut belüftet betrieben werden.
ich habe diesbezüglich in Kalifornien angefragt und es ging laut deren freundlicher Info um die zu hohe Spannung vom Trafo vor SN 1210
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: StonerGreg
  • #2.618
Habe mir seinerzeit die Köpfe der Schrauben angeschliffen, damit ich die Bügel ab und anschrauben kann, ohne das Gehäuse zu entfernen, damit die Schrauben ins Loch passen.
 
  • Gute Idee
Reaktionen: StonerGreg
  • #2.619
Ah, ok. Danke für die Info. 👍

Beitrag im Thema 'Mesa Boogie Home - Mesa Engineering'
https://www.bassic.de/threads/mesa-boogie-home-mesa-engineering.14851200/post-17430658
Das wurde damals bei Mesa an dem Amp (Ser.-Nr.: 444) gemacht.

Meiner hatte hinten keine Bügel ...vermutlich von vorne nach hinten gebaut ;-)
Ist aber auch nur ein M6
Hehe, mein ehemaliger M6 hatte auch nur vorn die Bügel. Deswegen war ich ziemlich erstaunt, als ich die Dinger hinten gesehen habe… 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: BoogieCaster
  • #2.620
Habe mir seinerzeit die Köpfe der Schrauben angeschliffen, damit ich die Bügel ab und anschrauben kann, ohne das Gehäuse zu entfernen, damit die Schrauben ins Loch passen.
Jau, da habe ich auch ein wenig gefummelt. Hatte erst die Griffe montiert und wollte dann den Deckel draufmachen…hat nicht soooo gut funktioniert. 😂
 
  • Haha
Reaktionen: BoogieCaster

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten