Messingbrücke (z.B. Gotho 203B) und Unterschiede

Du nimmst also einen Unterschied wahr?

Zu welchem Ton tendierst Du eher?

Nr. 1 hat eine Nuance mehr Bässe und Höhen.

Aber echt minimal.

Nr. 2 klingt von Anfang etwas mittiger.


Zu welchem Ton ich tendiere ist schwer zu sagen.
Vom reinen Anhören her zu Nr. 1

Aber das könnte zu Hause an der Anlage und in der Band ganz anders ausgehe.
 
Aber das könnte zu Hause an der Anlage und in der Band ganz anders ausgehe.
Ja - da ist so viel subjektive Wahrnehmung mit drin ...

Also, es hört sich schon unterschiedlich an. Über nen Amp wie geasgt wohl wesentlich weniger. Aber vor allem habe ich die Tendenz, weil man ja ein inneres Ohr und Tonvorstellung hat, mein Spiel den Umständen unbewusst anzugleiche. Da kann man sich nicht gegen weheren .... na ich zumindest nicht.

Nr1 = Blechwinkel

Nr2 = Gotoh aus Messing
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt die GOTOH runter bekommen.
Ihr könnt ja selber mal schauen, ob ihr einen Unterschied wahrnehmt und einen Tip abgeben, welche Brücke welche ist.

Ich weiß nicht wieso, aber mein Mediaplayer kann die Datei nicht abspielen. Aus Cubase 44,1/16bit exportiert.
Evtl. liegt es aber auch an meinem Rechner .....
1 Blechwinkel und 2 Gotoh hätte ich geschätzt...

Die Gotoh klingt in den Bässen viel straffer und geht tiefer runter. Der Grundton kommt besser durch und hat mehr Punch. Außerdem klingt sie ausgewogener und gleichmäßiger. Auch die hohen Saiten tragen besser und fallen im Bass weniger ab, als beim Blechwinkel.
So war das bei mir und so nehme ich es auch hier war. Wobei das viel deutlicher wird, wenn man das ganze laut hört.
Richtig deutlich wird das beim Slappen....



Also, es hört sich schon unterschiedlich an. Über nen Amp wie geasgt wohl wesentlich weniger
Hast das auf einer proberaumtauglichen Anlage mal verglichen? Oder kleinen Übe-Amp?
Ich finde, das gerade die klar umrissenen Tiefen einen viel ortbareren Ton im Mix bringen.
 
Die Platte des Blechwinkels hebt zum PU hin leicht ab, was mit dem "Druck" der Saiten auf die Böckchen wieder behoben wird.
Was eigentlich bedeutet, das der Blechwinkel nicht wirklich fest sitzt und Spiel hat. Wie die meisten Blechwinkel halt ...



Ebenso wirkt die Gotoh etwas lauter, entwickelt aber zumindest auf dem Testbass ein boomieges Dasein. Vlt auch nur, weil der Bass eh dazu neigt ?!
Dreh ca. 350Hz etwas raus und dafür ca. 800Hz und Bässe leicht rein. Dann dröhnt es nicht mehr und dein Ton wird klarer....
Das braucht etwas Eingewöhnung, wenn man Tiefmitten gewohnt ist. Lohnt sich aber... Der Bass wird sehr klar und detailliert und Dröhntiefmitten vermatschen den Ton nicht mehr.

In der Band kannst so den Bass ungestraft lauter aufdrehen und der Mix bleibt trotz lauten Bass transparent und klar. Bei den Mikrofonen würde ich ebenfalls um die 350Hz leicht rausdrehen und dem Gitarristen sagen, er soll den Combo nicht auf den Boden stellen (oder wenigstens ankippen). Meistens ist die Band dann deutlich (!) leiser und der Mix supertransparent und jeder hört sich sehr gut. Hat bis jetzt eigentlich immer geklappt.... ;-)
Tiefmitten sind in der Regel immer zuviel vorhanden und vermatschen den Mix. Das Ergebnis ist, das es irgendwann schweinelaut wird und eher bescheiden klingt. Alles läuft dann am Limit...
 
Heute habe ich bissi gebastelt... :-)
Hatte ich doch ein paar Sandberg Messingbrücken hier geschossen...

Als erstes war mein JazzBass dran, der mit der Gotoh 203B.
20220422_174556.jpg

20220422_174458.jpg


Dieser JazzBass (Squier JV 1982 mit alten aktiven EMGs und altem SKC Carbonhals, Gewicht ca. 4,8kg) klingt wirklich bombig. Schon mit altem Blechwinkel klang er gut. Hatte etwas Vintage-Charm.
20220327_180414.jpg


Dann bekam er irgendwann eine Schaller 3D verpasst. Die klang zwar moderner, aber nicht wirklich besser. Ausgewogen, aber dafür wie mit angezogener Handbremse.
20191120_014612.jpg



Deshalb kam später eine ESP Messingbrücke drauf, die sehr lange auf dem Bass blieb. Klanglich der Hammer. Der Bass klingt ausgewogen, klar, deutlich, lebendig und setzt sich super durch. Die Tiefen kommen sehr fett, bleiben aber immer klar umrissen.
20191119_172500.jpg




Da die ESP goldfarben war, ging mit das irgendwann auf den Keks und ich habe die Schaller 3D wieder montiert. Irgendwie klang der Bass ab da belegt und langweilig, setzte sich weniger gut durch und ich habe den Bass seltener gespielt... :-(
Bis ich mal auf die Idee kam, den alten Blechwinkel zu montieren... Der klang dynamischer und gefühlt besser. Aber nicht ausgewogen...
Dann kam die Gotoh 203B drauf... jetzt gefiel mir der Bass wieder deutlich besser. Hab ich wieder oft in den Fingern gehabt... Aber irgendwie hatte ich ihn noch besser in Erinnerung...

So, heute kam dann die Sandberg Messingbrücke drauf...
20220515_195558.jpg

20220515_195611.jpg


...tja, da ist er wieder, der Ton, den ich mit der ESP schon hatte und ich Depp die runtergeschmissen hatte.... :-)
Zumindest bin ich mit der Sandberg sehr dicht dran. Einen 1:1-Vergleich mit der ESP wird es nicht geben. Aber mit der Gotoh gibt es den... ;-)
Eines vorweg: Es gibt kein besser oder schlechter. Vintage-Fans werden sehr wahrscheinlich zur Gotoh greifen, die eine klare Verbesserung zum Blechwinkel ist, ohne den Sound zu stark zu verändern. Ich mag eher straffe, klare und moderne Sounds und das kann die Sandberg besser.
Der Sound wird nochmal deutlich ausgeglichener, straffer und hat gefühlt deutlich mehr Frequenzen. Der Grundton wird punchig und sauber abgegrenzt wiedergegeben und man hört nun feinere, schönere Höhen. Geslappt klingt es nun edler.
Der Bass klingt etwas komprimierter, als mit der Gotoh. Das könnte den Einen oder Anderen stören. Ich finden es klasse, da der Bass eine sehr natürliche Kompression liefert, die besser klingt als jeder Kompressor und diesen praktisch überflüssig macht. Aber keine Sorge, Dynamik ist noch genügend vorhanden, der Bass klingt immer noch sehr lebendig.

Ich habe später noch zu Youtube Videos gespielt und mit meiner Freundin (E-Piano, Gesang) etwas gejammt. Auffällig (gerade beim jammen) war, wie gleichmäßig, sauber und klar der Bass klingt und der Ton dabei so einfach zu produzieren war. Wechsel zwischen Finger, Slap und Plektrum-Sound klangen perfekt, ohne Kompressor oder anderer Geräte. Einfach: Bass, Kabel, Combo... fertig.
So hatte ich den Bass mit der ESP in guter Erinnerung und das macht er jetzt wieder. :-)
Der Ton setzte sich klasse durch und war immer ortbar, klingt dabei wie perfekt abgemischt. Das ist der Grund, warum ich diesen Bass seit Anfang der 90er besitze.... :-)

Wie gesagt, die Gotoh ist nicht schlechter. Sie ist praktisch das Mittelding zwischen Blechwinkel und Sandberg. Da entscheidet echt der Geschmack... Mir gefällt die Sandberg auf diesem Bass besser. Die Gotoh sehe ich auf einem guten Vintage-Bass vorne oder mit Flatwounds, da hier der perkussive Ton etwas gefördert wird, der aber trotzdem etwas ausgeglichener und klarer abgebildet wird.

Weitere Vorteile der Sandberg sollen übrigens nicht verborgen bleiben...
1. Saiten einhängen, statt durchfädeln!!! Das ist sicher ein Riesenvorteil... :-)
2. Keine scharfen Madenschrauben stehen hoch und bohren sich in den Handballen, wie bei den typischen Blechwinkeln (auch bei der Gotoh)
3. Alles wird nach der Einstellung festgeklemmt und es wackelt nichts mehr.
4. Die Schraublöcher liegen so günstig,das bei einem Rückbau nicht mehr zu sehen sein sollte.
5. Man kann beim spielen für diverse Spieltechniken perfekt den Handballen auflegen. Vor allem beim Spiel mit Plektrum und gleichzeitigem abdämpfen der Saiten klappt das perfekt.
6. Sie sieht klasse aus. Zumindestgefälltsie mir richtig gut.... :-)



Was passiert nun?

Die Sandberg Brücke bleibt definitiv auf dem Jazzbass.

Und demnächst geht's an meine beiden Yamaha BB405 und BB605. Die haben massive Gußbrücken und diese werden beide durch Sandberg Messingbrücken ersetzt. Da beide Bässe gleich ausgestattet sind (aktive MEC-PUs und NE_04 Elektronik) und gleich eingestellt sind, klingen sie auch praktisch gleich und verhalten sich auch so.
Erst werde ich einen Bass umrüsten, gucken was passiert und beide vergleichen. Falls der Umbau hier zum gewünschten Ergebnis führt, folgt der zweite Bass. Ansonsten eben wieder Rückbau auf original Brücke...

Ich bin gespannt....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt die GOTOH runter bekommen.
Ihr könnt ja selber mal schauen, ob ihr einen Unterschied wahrnehmt und einen Tip abgeben, welche Brücke welche ist.

Ich weiß nicht wieso, aber mein Mediaplayer kann die Datei nicht abspielen. Aus Cubase 44,1/16bit exportiert.
Evtl. liegt es aber auch an meinem Rechner .....
Also ohne zu spicken, würde ich mal auf 1 Blechwinkel und 2 Gotoh tippen. Klanglich hör ich keinen Unterschied, aber das zweite Beispiel wirkt etwas "flüssiger" gespielt - so wie's bei mir ist, wenn ich auf nen Bass wechsle, der mir mehr zusagt...

[Edit]
🤣🤣🤣 @Papa okay, das klingt jetzt ziemlich genau nach dem was du hier geschrieben hast

Ja - da ist so viel subjektive Wahrnehmung mit drin ...

Also, es hört sich schon unterschiedlich an. Über nen Amp wie geasgt wohl wesentlich weniger. Aber vor allem habe ich die Tendenz, weil man ja ein inneres Ohr und Tonvorstellung hat, mein Spiel den Umständen unbewusst anzugleiche. Da kann man sich nicht gegen weheren .... na ich zumindest nicht.

Nr1 = Blechwinkel

Nr2 = Gotoh aus Messing
 
Was eigentlich bedeutet, das der Blechwinkel nicht wirklich fest sitzt und Spiel hat. Wie die meisten Blechwinkel halt ...
Das macht nix, weil doch die Saitenspannung wieder die Brücke an den Korpus drücken. Schmeiste keine Briefmarke zwischen.

Dreh ca. 350Hz etwas raus und dafür ca. 800Hz und Bässe leicht rein. Dann dröhnt es nicht mehr und dein Ton wird klarer....
Auf EQ-geschraube habe ich keine Lust mehr. Ich suche Plug&Play einen holzigen, aber trockenen Ton. Ich kann das leider nicht anders beschreiben.
 

Heute war wieder Basteltag...
Der BB605 war dran. :-)

Die originale Zinkgußbrücke ist runter geflogen und eine Sandberg ist drauf gekommen.
20220518_142541.jpg

20220518_142607.jpg

(...und nein, ist kerzengerade. Beim Foto hat sich der Reiter der H-Saite etwas verschoben, weil ich vergessen hatte den festzuziehen, weshalb die H-Saite ca 1mm nach rechts gerutscht ist) ;-)


Tja, was soll ich sagen... Alles gut hörbar, aber es sind vom Charakter noch dieselben Bässe....

Das Ergebnis ist praktisch dasselbe, wie schon vorher geschrieben. Der etwas pappige und minimal indirekte Ton ist weg und dafür Obertöne satt, straffe klare Bässe, deutlich mehr Ausgewogenheit, dichterer Ton, etwas komprimierter als vorher, mehr Sustain.

Im ersten Moment denkt man: uiiiiii, der kann ja Brillianzen.
Im direkten Vergleich zum BB405 (der ja gleich ausgestattet ist und tatsächlich auch gleich klingt) weiß man erstmal nicht, was jetzt besser sein könnte. Der BB605, der richtig schön klingt, oder der BB405, der mittig rotzt.
Sobald ich aber laut zu Musik spiele und versuche den Bass nicht viel zu laut zu machen, kommt Licht an den Tag.
Der BB405 rotzt zwar normal mit den Finger gezupft schön los, ist in den Bässen aber leicht schwammig und der mittige Ton knallt zwar den Anschlag gut durch, bricht dann aber etwas weg. Beim Slappen und Plektrum merkt man, das sogar ziemlich deutlich.
Der BB605 klingt viel gelassener, knurrt sich aber klar hörbar durch den Bandmix. Klingt jetzt wie abgemischt. Slap- und Plektrum-Sound passt im Wechsel klasse, ohne das ich irgendwo rumfummeln muss.

Dann habe ich natürlich die beiden BBs noch mit meinen YAMAHA TRB-6JP verglichen. Die PUs liegen ja in ähnlichen Positionen.
An die TRB-6JP kommt auch der BB605 natürlich nicht ganz ran, aber er ist ihnen näher gerückt. Der BB605 liegt nun klanglich irgendwo zwischen BB405 und TRB-6JP, würde ich sagen. Jedenfalls war das eine wirklich gute Sache, diese Brücke zu montieren.

Für den BB405 ist die Brücke schon unterwegs.... ;-) Die wird wahrscheinlich noch dieses Wochenende montiert.... :-)

Wenn ich Lust habe, mache ich ggf noch ganz einfache*** Aufnahmen dazu... Mal schauen, ob ich zu komme...

(***...meinen Rechner hat mein Sohn beschlagnahmt. Wird also irgendwas einfaches sein...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Schrauben würdest Du dann alternativ empfehlen?
Definitiv größere und festere... :-)

Ich nehme immer Edelstahlschrauben mit Torx, der vernudelt nicht. Die haben auch besonders hohe Gewindeflanken. Damit kannst anziehen, bis der Schraubendreher abbricht (mir ist tatsächlich mal ein Bit damit abgerissen). Fester geht nicht...
Sieht aber nicht vintagemäßig aus...
(was mir scheißegal ist).
Damit hab ich auch die Sandberg auf meinen Bässen "kaltverschweißt".
Ist wie aber gesagt Geschmackssache, gefällt nicht jedem...


20220422_174642.jpg



Ansonsten guck nach schönen Schrauben, die dick und fest genug sind und hohe Gewindeflanken haben. Hast keinen Eisenwarenladen in der Nähe?
 
Hm??

Kann ich nicht zustimmen. Saß alles fest in einem Paulownia-Body!
Kommt wahrscheinlich drauf an, was man unter "fest" versteht. Ich bin da vielleicht etwas zu genau, mag sein.
Natürlich kann man die originalen nehmen. Laut Bewertungen bei Thomann taugen die allerdings nichts, weil zu weich. Ich hab die garnicht erst verwendet, weil die mir zu dünn und zu kurz waren. Ich ziehe die Brücke halt RICHTIG fest, damit sich da auch langfristig nichts lockern kann...
Viele Bässe, die ich bekomme, haben lockeren Hals- und Brückenschrauben. Und die Leute wundern sich dann, das der Bass nicht mehr so klingt, wie früher.... ;-)
Klar, man muss auch mal nachziehen... :-)
Und dann bist froh, wenn die Schraube nicht ausnudelt oder das Gewinde aus dem Holz reisst....
 
Ach so, zum Thema Sandberg und Messingbrücke....


Was das genau für ein Material ist, ist wahrscheinlich ungewiss. Ich habe da auch nicht drin rumgebohrt um zu gucken, was für Späne da rauskommen.
Laut diversen Stellen (Internet, Zeitschrift, Händler) ist es eine Messingbrücke (Solid Brass). Sandberg selbst gibt einen Mix aus Metallen an (was außer Messing auch alles andere sein könnte), weil sie es nicht preisgeben möchten... ;-)
Klanglich kommt das bei raus, was ich von Messingbrücken (wo ich auch 100% weiß, das es eine ist) auch so in etwa kenne.
Alu kling anders, Zinkguß auch. Das kann ich jedenfalls bestätigen, weil ich ähnliches hier habe ...

Ich habe mal an einer unauffälligen Stelle was abgekratzt....
Naja, gelb ist das nicht.... Gräulich wie Zinkguß aber definitiv auch nicht, was auch klanglich nicht passen würde. (Die Yamaha Brücke des BB605 war unten drunter gräulicher...) Für Alu zu schwer,....
Minimal gelblich könnte es sein, schwer zu sagen. Die Gotoh 203B ist definitiv gelber unterm Chrom...

Die Sandberg ist jedenfalls aus dem Vollen gefräst, das kann man erkennen. Klanglich tendiert es zumindest in Richtung Messingbrücke, würde ich sagen.



Das schreibt der Bass Professor in einem Test:
"Aus massivem Messing wurde die Brücke gefräst, sie ist dreidimensional verstellbar, die Saiten werden eingehängt."

...wie hell kann Messing sein?
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten