mit dem Klappspaten ausholen für Clone . . .

  • #121
Zitat:Original erstellt von: Schrotty

. . . mir war einfach so danach.
Seid willkommen ihr heimlichen Benutzer von chinesischen oder koreanischen Nachbauten,
die ihr euer Leben im Verborgenen fristet - schwach erleuchtet von der güten Mutter Behringer . . . [:II]

Schrotty hasst Zitate, aber das musste nun sein....
 
Zuletzt bearbeitet:


  • #124
Zitat:Original erstellt von: Bolle2

mmh un was hat Behringer damit zu tun?

ist ein Nachbau ein sieht so aus wie möcht so sein ?
ist eine Kopie der versuch was so asusieht und als original verkloppt wird.

darf ich lachen oder war das ernst gemeint??[;)]

neee.... ich lach mal präventiv...[:D]
 
  • #125
kurz: es geht um instrumente, also auch verstärker, die ein erfolgreiches original kopieren, natürlich in dem versuch damit geld zu machen, keine frage. anfänglich gings um ric-clone aber wohl auch um andere, ob gut oder schlecht, austausch halt.
 
  • #127
Da Schrotty DER Spezialist für Ric-Clone ist glaube ich auch dass es ursprünglich um solche ging.
Aber manchmal entwickelt so ein Thread ja eine gewisse Eigendynamik. [:D]
 
  • #128
Ich stelle immer wieder fest dass es unter den Kopien und Clonen viele gut bespielbare und klingende Instrumente gibt.
Allerdings gibt es auch viel viel Müll!
 
  • #129
... Das ist bei den Originalen aber auch ab und an mal der Fall...
 
  • #131
... so direkt wollte ich das nicht sagen ;-)
 
  • #133
Wenn Niklas seine Clone nicht andauernd wieder verticken würde -
hätte ich eine ernstzunehmende Konkurrenz aus eigenem Hause . . .

Natürlich ist es der Thread-Gedanke den Rickenbackern entsprungen -
das bedeutet aber nicht das der Rest der Suppschaft hier nicht aufschlagen darf.

@Bolle
Nicht nur Knochen hinwerfen . . .
Wenn du etwas hast das hier rein passt, kann man doch wohl erwarten
ein paar Informationen mehr zu bekommen - oder ???

PS:
An alle vorhandenen und noch kommenden Klugscheisser :
"Ich weiss, dass der Terminus Clone so nicht korrekt ist !"
 
  • #134
Zitat:Original erstellt von: Schrotty


An alle vorhandenen und noch kommenden Klugscheisser :
"Ich weiss, dass der Terminus Clone so nicht korrekt ist !"
Stimmt....das sind alles Klappspaten[¦)] Hicks
 
  • #135
Jetzt muss ich wieder wochenlang zum Thearpeuten -
ein wenig mehr Feingefühl hätte ich dir zugetraut . . . [V]
 
  • #136
von wegen interpretation! [:PP]
ich hab auch einen clone, einen blade-jazzbass. der ist bj. 89, damals hat fender nur modernisierte varianten gebaut, und blade war einer der ersten, der versucht hat mehr vom 60er-style zu machen. billig waren die clone allerdings nicht..
 
  • #137
Ich hab mit nem Clon angefangen (Höfner Jazz-Bass - Clon), hab dann mit einem spitzenmäßigen Clon weiter gemacht, einem Kasuga Jazz-Bass, der damals die Fender-Bässe in den berühmten Sack steckte.

Jetzt besitze ich noch ein paar Clone: Den Tokai Jazz Bass fretles und einen Harry Haeussel - Jazz Bass headles.

Auch meine Amps waren Clone. Mein zweiter Bass-Amp war ein Acoustic - Clon. Den hatte ich aber nicht lange.

Qualifiziert mich das, hier mitzuschreiben? [:D]
 
  • #139
Jou, Oli, kuck mal eben bei FB, da hab ich dir eine Zip-Datei zugeschickt...
 
  • #140
Clone jeder Art sind natürlich auch 2013 herzlich willkommen.
(Klugscheisser die sich an dem Begriff hochziehen bekommen mit dem Klappspaten)
Also alles wie bisher . . .
. . . morgen muss ich zum Zoll. [^]
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten