.... mit Eurem Setup am Ziel Eurer Wünsche?

Bin mit meinem G&K1001RB2, einer 4x10 von Basstown, einem EBS Compressor und dem Sansamp mehr als zufrieden.
Denke nur noch über eine leichte 2x12 Box nach, da ich in 3 Bands spiele und gerne was kleines zum rumschleppen hätte.
 
Da ich zur zeit in zwei Bands tieftöne und ein äusserst schleppfaules Individuum bin, bin ich komplett doppelt bestückt: In der einen Band(Oldiecover) Spiele ich einen Mu-Man über einen Hughes und Kettner Quantum Head & 15&2x10 Box- Laut wie Sau.......aber trotzdem immer definiert und mit schööööön Tieftondruck In der anderen spiel ich eine (sehr gut gebaute) Jazzbass Copie m. S.Duncans über einen H&K Bassforce XXL (300W-combo mit 15er) Auch total ausreichend, weil live geht der Bass sowieso übers PA.... Alles in allem bin ich glücklich und zufrieden mit dem was ich habe----aber wehe wehe-der nächste GAS-anfall kommt bestimmt
 
Ich bin mit meinem Hughes & Kettner BassBase400 und meiner FMC 2*12" + 8" Neo vollends zufrieden. Nur für zu Hause hätte ich gerne einen ordentlichen Übungsamp. Ein LittleMark 250 mit einer FMC 2*10" Neo wäre eine tolle Sache, so habe ich einen Ersatzverstärker, ein kleines Besteck und kann beide Boxen zu was großem Kombinieren. Aber Mit Sound und Leistung meiner Proberaumanlage bin ich seeeehr zufrieden! [:-)]
 
@ bassthis: das ist doch ne gute Idee. Ich kann daheim nicht so viel Krach machen, nehme aber meinen HOS 212er Tandem mit nach Hause, stelle den F1 Markbass drauf und dann geht das auch sehr gut mit minimalstem Mastervolumen ,dazu drei viertel gain. Und der Littlemark mit ner 210er für zu hause : das reicht dann alle mal, ist preisgünstig und funktioniert sicherlich wunderbar!!
 
Ich habe in kürzester Zeit das Setup komplett geändert:
Setup vor Weihnachten:
Hohner PJ Bass (80 Euro) sehr gut bespielbar und leicht aber klanglich absolut zu dünn und unbrauchbar im Bandkontext,

Marathon Bass Pro Series (40 Euro, vom Sound wesentlich präsenter - eigentlich ganz schön fender preci mässig. Aber absolut unbespielbar (wiegt ne tonne, seitenlage ne katastophe usw.)

Gallien Krüger Backline 115 Combo (laut, aber vom Sound her merkt man das Backline das die Billigserie ist, ich habe kein knackigen Sound rausbekommen, liegt vielleicht aber auch an dem 15er Speaker.)


Setup Januar 08:

Seit gestern:MusicMan Stingray 4 String HH in Sapphire Black (Habe ich wegen der flexibilität einem Boerjes Jazzbass und dem Marcus Miller vorgezogen. Der Sandberg California im Used-Design war aber auch echt klasse !)

dbx160a Compressor (absolut genial)

HOS 212 TandemBox plus regelbarem Horn (genau das habe ich gesucht: leicht,Kompakt, guter Klang,druckvoll und halb so teuer wie etwas Vergleichbares beim Händler)

Markbass F1 (dazu brauch ich wohl nichts mehr zu sagen...leicht,kompakt, Power, Supersound, VLE, VPF...Platz in der Notebooktasche)



Fazit: habe mein ganzes Erspartes geopfert, um die immer präsente Unruhe nach dem optimalen Setup AUF DAUER zu befriedigen. Wenn das jetzt nicht gelungen ist, habe ich was falsch gemacht. Kann es aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht wirklich beurteilen, weil ich mich erstmal mit allen neuen Sachen intensiv beschäftigen muss. Interessiere mich jetzt nur noch für einen Sansamp.

Mein einziges Anhängsel, das ich mehr oder weniger aufgrund der nichtbenutzung als "Fehlkauf" kategorisiere und das mir Bauchweh bereitet ist der Lexicon MX200 Effektprozessor. Keine Ahnung was mich da geritten hat. Halleffekte für Bass - so was doofes.
 
Ich bin mit meinem Setup mittlerweile ziemlich zufrieden, wobei mir natürlich dauernd Dinge einfallen, die noch besser sein könnten. ;-)

Aber erstmal zum verwendeten Equipment: ich spiele einen Warwick Thumb 5 Bolt-On, ein unglaublich geniales Teil, der Sound entspricht meinen Vorstellungen, und besonders die Bespielbarkeit ist das beste was ich bisher in der Hand hatte. Sicherlich Geschmackssache, aber das Profil eines Precision-Halses zB finde ich einfach ätzend.

Habe mir vor ein paar Monaten den Traum von einem Ampeg SVT Classic erfüllt, vorher bin ich mit relativ viel Technik in einem 6 HE-Rack durch die Gegend gezogen; der Ampeg ist da sehr viel unkomplizierter, wenn auch, besonders im Case mit zusätzlicher Rackeinheit, sauschwer =)
Dazu eine Ampeg 6*10er, unglaublich cooler Sound, und trotzdem noch halbwegs transportabel. Die 8*10er wäre, was Platzbedarf und Gewicht angeht, einfach zu viel, in der Regel schleppen wir unser Zeug nämlich noch selbst :-)

Mit diesem Sound bin ich sehr zufrieden; ein paar Überlegungen stelle ich natürlich trotzdem immer wieder an. Als nächstes wird wohl das billige AKG-Wireless gegen etwas vernünftiges ausgetauscht; ein programmierbarer Sans-Amp im 19"-Format wäre definitiv auch eine feine Sache... *seufz* Als armer Schüler allerdings nicht wirklich einfach, dank Ferienjobs und mehr oder weniger konsequentem Sparen konnte ich mir immerhin das oben genannte Equipment zulegen, worüber ich auch sehr glücklich bin :-)

In meinem Profil ist der ganze Kram für Interessierte noch weiter beschrieben, bei Fragen einfach melden.
Als kleine Werbung nebenbei kann man diesen Bassound auf unserer aktuellen Demo hören, zu finden auf unserer MySpace-Seite www.myspace.com/bughole (Father und Hollow).

Habe mir im Studio übrigens den Luxus gegönnt neben dem Signal der Ampeg-Anlage auch gleichzeitig über ein Marshall JCM 900-Top mit passender 4*12er zu spielen, gab dem Sound unglaublich viel Fülle und zerrte angenehm. 300 Watt sind btw brutal viel, vorausgesetzt die Box steht richtig und hat einen ausreichenden Wirkungsgrad; im Probraum nutze ich maximal Lautstärkestufe 3/10, im Studio haben wir das Hot-Plate verwendet, welches einen Teil der Verstärkerleistung in Wärme wandelt, wodurch die Röhren des Verstärkers bei geringerer Lautstärke schon früher in der Sättigung arbeiten (sagt man das so?) und dadurch auch, bei für Ohren und Mikrofone erträglichem Pegel, einen wirklich fetter Bassound erzeugen.


So, jetzt aber genug an Selbstbeweihräucherung, ich hoffe jemanden interessiert es :-)
Außerdem hoffe ich, daß der Beitrag nicht als uneingeschränkte Ampeg/Warwick-Werbung empfunden wird; es stellt lediglich meine Meinung und meine Erfahrungen dar, außerdem natürlich meine immer wieder aufkeimende Euphorie 8D


In diesem Sinne, noch einen schönen Tag!


Gruß Jan
 
Zitat:Original erstellt von: McSohm

Ampeg SVT von 1987 mit HOS 410er BassicEd und Glockenklang Uno (15er).

Das ist es, schwer, laut, und man kann Häuser damit abreißen.
und ich bin absolut glücklich [:-)]

Das ist schön! [:-)]

Nebenbei wird der Wert Deines SVTs auch noch steigen. Die Skunks in gutem Zustand werden nämlich immer weniger. In USA bekommt man keinen Skunk mehr unter 2000,- seit LOUD in China baut.
 
Nicht 100% Zufrieden. Mit dem Sound zwar schon, doch ich bin überdimensioniert.... ich habe mit meinem Trace Elliot GP11/AH500x ein viel zu lautes Top. Ich dachte schon lange darüber nach es zu verkaufen, weil es einfach zu schwer ist, und mir ein AH200 oder gegebenenfalls ein AH250 (also genau die Hälfte des AH500x) auch reichen würde. Jetzt im Moment nehme ich den halt immer mit (bei grossen Gigs jedenfalls) und bei kleinen und mittleren Gigs habe ich meinen Series 6 AH100, der leicht und laut ist - das an eine schöne kleine 2x10er. Der Sound ist Dick und schön straff. Als Grosse Box für unter den AH500 habe ich eine Mesa/Boogie 410er aus der Diesel Serie - schweineschwer, aber jedes Gramm lohnt sich da.

Leider habe ich bisher halt nichts gefunden, was den schönen rockigen mellow-Sound des Trace ersetzen könnte, sonst hätte ich den schweren Kollegen schon verkauft - aber irgendwann taucht schon ein schöner AH200 auf Ebay auf...

Grüsse
 
Zitat:
Fender Jazzbass und Warwick Infinity über nen SVT-CL an ner 8*10er!


tja...so ändern sich die dinge!
heute (drei jahre später) spiele ich noch meinen jazzbass, mit dem ich mehr als glücklich bin. aber ampmäßig bin ich sehr sehr glücklich mit meinem glockenklang passenger-top und meiner 2*10er warwick-box mit eminence betas drinnen.

geplant ist noch ein guter 5er (wahrscheinlich ein lefay) und eine 810er wäre auch schön, aber untragbar.

 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Set: Tecamp- Black-Cat Boxen: Bs-Slim 112/250N und Bs Slim 112/450N
Amp und Boxen sehr Leicht und super Sound!!!!!!!!!!!!!!!
 

MyWatt 200 und FMC 4x12er Hybrid mit 2 Neos und 2 Ferrit in VOX Optik... das einzige das ich gerne ändern würde wäre immer gigs zu haben wo ich das Zeug unterbringe ;-)

bei kleineren Veranstaltungen wo Platz Mangelware ist muss Kompromisslösung her, da bin ich aber auch recht zufrieden....
 
An und für sich kann ich mich derzeit nicht beklagen. Spiele entweder SR5, Yamaha RBX350 oder den SR1300 wahlweise über den GKMB115 Combo, oder in größten Settings über den Carvin B500 samt 2x10 + 2x12er FMC.
Ich möchte meinen Ton nur noch ein wenig anfetten und Spiele mit dem Gedanken, mir dazu entweder einen EBS ValveDribe oder ev. Einen GP Lightstone anzuschaffen.
Ein Vollröhrentop wäre mir dann doch zu schwer ...
 
Was hatte ich schon alles: Trace Elliot Vollröhrenamp (genaue bezeichnung ??),Glockenklang Heartcore, Eden Metro (2x10" Combo, schwer), Epifani Performer 600
Boxen: Trace-Elliot 2x10"+ 1x15" Box, SWR Henry 8x8", Eden 4x10" XLT(gut aber zu schwer)
Mit dem Tecamp Black Cat und den Bs-1x12" Boxen bin ich hoch zufrieden -klarer, fetter Röhrensound (super Alround-Sound, auch ohne einsatz des EQ ,super dynamisch)
Spiele damit Rock, Pop-Rock, Funk
spiele übrigens einen Lakland 55-02 Deluxe
 
Zufrieden? Ja, wie schon lange nicht mehr. Der TBP-1 kann wirklich so dirty wie ich mir das vorstelle.
Aber genug? Nee.
Mein Traum wäre diverse Verstärker und Boxen im Bandraum und somit einfach diverse Sounds auf Lager haben. Mal ein kotzender Orange für Stonerrock, mal ein Mywatt auf ner 215er für Slap... und so geht die Geschichte endlos weiter.
 
Ich bin momentan eher unglücklich mit meinem Setup.... . Ich spiele über einen Warwick Profeten und eine FMC 410 P2 und dazu einen passiven Warwick Fortress One. Die passive Elektronik des Fortress drückt zu wenig, die Regler für Trebel und Bass könnte man getrost weglassen, da ist die passive Elektronik des Fender Precis meines Lehrer besser....
Jaaaa, das Basstop ist echt fürn Ar**h, klingt zu dünn und der Eigenklang gefällt mir mitlerweile auch nicht mehr.
Für laufe des Jahres werde ich mir wohl ein neues Top zu legen, schwanke zwischen Hybriden (WW Quad, Tubepath), GK oder vll. ne Lösung mit Digi Endstufe (ALto) + guten Preamp (Ampeg SVP o. Quadruplet). Irgendwas in die Richtung. ALs Bass wirds demnächst ein Warwick Corvette $$, mein Traumbass schlechthin...
Und dann werd, wenns meine finanzielle Situation zuläst, mir noch eine 2x10 oder 2x12 von Hans bauen lassen.
Argh, wenn ich das grad selber nochmal lese, wird mir bewusst, dass ich wieder nen paar Ferienjobs brauche :D
 
Moin!

Bin mit nem Stingray5 und nen VM Jazzy über nen Ampeg 3Pro und der 810er von FMC verdammt zufrieden.. dazwischen noch nen EBS Multicomp und ein Cry Baby Bass und die Sonne geht auf! Als Alternative habe ich noch ne ältere 212er Pro vom Hans für kleinere Gelegenheiten. Das einzige was mich noch begeistern könnte wäre eine Vollröhre von Ampeg...
Ne menge anderes Zeuch habe ich gehabt und wieder verscheuert, weil es sich auf lange Sicht nicht durchgesetzt hat... und darunter war auch einiges Gutes....
Wie lange ich gebraucht habe??? etwa 12 Jahre bisher und die Suche ist trotzdem endlos.... *ggg*
Grüsse!
Nils
 

Zurück
Oben Unten