MM-Stingray PU

f.the.c

f.the.c

Active Member
Beiträge
88
Ort
DE
Bassix
ß12.001
Ahoi, ich weiß, dass das Thema schon oft aufgekommen ist. Leider bekomme ich dort keine Antwort auf die einfache Frage:
Welcher Nachrüst-PickUp kommt dem Original am nächsten?
Bislang hat meine Recherche nur lauter "ich bin besser"-Pu´s gefunden.Ich suche aber kein "more lows, more mids, more bla"
Greez Hilmar
 
  • Like
Reaktionen: Chuck

Moin,
wenn ich mir den Typen durchlese, der die 2 Bandelektronik bei Musikding gemacht hat, sollte es kein High Output PU sein, sofern man die "originale" 2 Band Klangregelung benutzen möchte.
wenn man eine andere Schaltung benutzt ist alles anders...
Alsdenne
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Chuck
Da muss man schon sehen, was man will. @fretlenten hat den entscheidenden Punkt. Die klassische 2 Band Konfiguration MIT Alnico 5 Stabmagneten UND mittelohmigen Spulen in Parallelschaltung sind das End70er/Anfang 80er Original.
Der Rockinger mit den offenen Poles bringt die Alincos, ist aber imho ein bisschen hochohmig:
https://www.rockinger.com/parts/pic...kinger/808/rockinger-4-saiter-mm-style-pickup, der DC-Widerstand sollte eher je Spule maximal bei diesem Wert, durch die Parallelschaltung bei der Hälfte liegen.
Der Rockinger mit den geschlossener Kappe/nicht sichtbaren Poles hat Keramikmagneten, das entspricht eher den irgendwann ab den 90ern eingesetzten, also mittenlastiger, etwas schärfer, und ich weiß nicht, wie sich da die Wicklungszahl verändert hat. Das assoziieren viele mit den zeitgleich aufgekommenen 3-Band EQs.
Nordstrand behauptet, sich an den Original 70ies Specs zu orientieren. was wohl für niederohmigere Wicklungen als Nordstrand sprechen sollte.
Ich habe hier mal drei Aufnahmen gemacht, um darzustellen, wie sich unterschiedliche Windungszahlen auswirken:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Rockinger mit den offenen Poles bringt die Alincos, ist aber imho ein bisschen hochohmig:
Es besteht freilich die Möglichkeit, daß mein persönliches Erlebnis nicht mehr aktuell ist, aber mein damaliger Gitarrist hat in meinem Beisein den EBMM-Pup gegen den Rockinger (mit offenen Polstücken) getauscht und bei der Gelegenheit beide Tonabnehmer vermessen.
Der Rockinger Pup wies niedrigere Ohm-Werte auf als der Originalpickup. Welche Werte das waren haben wir nicht notiert.
 
  • #10
Also, es geht die Geschichte, daß es bei CLF-Designs erhebliche Schwankungen in der Fertigung gab, ebenso kann es natürlich sein, daß Rockinger mal die Specs geändert hat, oder aber auch einen DCR in Reihenschaltung angibt, womit er dann in Paralleschaltung auf der niederohmigen Seite wäre.
Ich hatte den angezapften genau deswegen gebaut, um mal rauszubekommen, worüber wir überhaupt reden. Sollte ich etwas empfehlen, wären 4500 Wicklungen, also etwa 4k je Spule die goldene Mitte. Aber natürlich kann man sowohl den etwas "luftigeren", "klareren" Sound mit 1000-1500 Windungen weniger als besser befinden, wie auch den mit mehr Präsenz mit ebensovielen Windungen mehr.
Solltest Du irgendwann mal Deine alten aus Wartungsgründen aufschrauben, wäre ich über Ergebnisse einer DCR-Messung höchst erfreut ;)
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten