Monster, Sommer, Mogami & Co.

Es ist durchaus Möglich ein Kabel klang gestaltend zu produzieren. Nämlich indem man absichtlich Induktivitäten und Kapazitäten mit einbaut. Das wirkt sich dann als Tiefpass, ergo Höhenverlust aus.


Anzutreffen zumeist bei billig Kabeln, bei denen weder auf Reinheit des Materials noch auf Fertigung Acht gelegt werden.

Wenn sich ein Hersteller "echten" Klang auf die Fahne schreibt, erwarte ich einen möglichst guten elektrischen Leiter. Und das bieten so gut wie alle Hersteller. Ab einer gewissen Qualität, die Klotz, Monster, Sommer etc alle erfüllen spielen die Leitungsbeläge erst in Frequenzen eine Rolle, die für uns lange nicht mehr hörbar sind.


Wer jetzt natürlich am heimischen Übungsplatz sein 6m Kabel neben sich aufwickelt damit es nicht im Zimmer rumfliegt beim Spielen, der hat sich ne schöne Spule gebaut.
 
Ich weiß nicht... Vielleicht liegt es an meinen Ohren, aber ich höre solche Unterschiede nicht... Ich höre auch keine Unterschiede zwischen 200- und 2000-€ Instrumenten oder zwischen Amps verschiedener Hersteller. Interessiert mich auch nicht. Ich höre nur, ob ein Musiker gut oder schlecht ist, mehr nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ACHTUNG: Der schwarze Karbonschirm unter dem Schirmgeflecht und auf der Isolation, besitzt einen hohen Leitwert. Dieser sollte beim Löten unbedingt entfernt werden!

Verdammt, jetzt habe ich nachgesehen und tatsächlich berührt die Karbonschicht an manchen meiner Kabel die Signallitze...also Lötkolben raus und los geht's!
sommer-cable-sc-spirit-xxl-gitarrenkabel-guitar-instrumentenkabel-1m-transparent.jpg
 
Klangliche Unterschiede bei Kablen sind nur bei passiven Tonabnehmern und große Kabellängen hörbar.
 
Ich weiß nicht... Vielleicht liegt es an meinen Ohren, aber ich höre solche Unterschiede nicht... Ich höre auch keine Unterschiede zwischen 200- und 2000-€ Instrumenten oder zwischen Amps verschiedener Hersteller. Interessiert mich auch nicht. Ich höre nur, ob ein Musiker gut oder schlecht ist, mehr nicht.

Ich möchte auch so hören können wie du, dann hätte ich schon eine Menge Geld gespart. Wie hast du das geschafft ? :O! Mit Alkohol, und wenn ja mit wieviel pro Tag ? :bier::D
 
Ist also der VoVox-Diss gerechtfertigt.... ?

mein Haupt- und Lieblingskabel ist ein 6m VoVox - hat jetzt weit über 100 Gigs (von Open-Air Bühne, über sandige Keller....) und rund 350 Proben, diverse Studioszenarien hinter sich.

Hatte NIE auch nur ein kleinstes Problem und finde den klanglichen Unterschied zu günstigeren Kabeln zwar marginal, aber für so lange Zeit auch nur diesen einen Ticken besser, ist mir das Geld allemal wert!
 

Glück gehabt. Ich hatte vor 3 Jahren einen Workshop bei einem in München sehr bekannten Profi Basser und Endorser.
Der hatte mir von Vovox abgeraten, und ich wollte es besser wissen. Mit dem bekannten Ergebnis... aber wie gesagt, ist MEINE Erfahrung....
 
...oder Pech gehabt.

Finde es übrigens richtig und in Ordnung, wenn Produkte von Herstellern die einen gewissen Qualitätsstandard propagieren, auch unter dementsprechender Kritik stehen, solang diese auch fair und weitestgehend objektiv ist.

Bei Equipment kommt es letztendlich immer auf den spezifischen Anwender an - ich persönlich kenne einige Kollegen die VoVox benutzen, aber so wie ich nicht darauf schwören - sondern mögen und gerne intensiv nutzen.

Mein VoVox-Produkt wurde jedoch schon intensiv genutzt und ich vernehme keine Zeichen, welche in Zukunft weiterer intensiver Nutzung Abbruch tun könnten. Ich fühle mich sehr wohl damit, weil ich weiß, dass mein passives Basssignal durch keinen minderwertigen Leiter zum Amp wandert und auch haptisch bin ich überzeugt.

Abraten würd ich niemanden davon und stark negative Kritik widerspricht meinen Erfahrungen mit den Kabeln!
 
Klangliche Unterschiede bei Kablen sind nur bei passiven Tonabnehmern und große Kabellängen hörbar.
Seltsam. Ich stelle einen durchaus hörbaren Klangunterschied zwischen z.B. meinem Sommer- und meinem Rheingoldkabel fest. Beide 3 m. Sowohl beim Kontrabass als auch beim E-Bass, passiv wie aktiv. Vielleicht hören manche Musiker halt besser und manche schlechter.
 
Eine hörbare Höhenbedämpfung gibt es nur bei besonders hochohmigen Signalen.
Das Marketing bei Kabeln ist pseudowissenschaftliches Geschwätz... bei Wechselstrom kann es bspw. keine Laufrichtung geben. Es ist völlig egal ob in einem Kabel normler oder sauerstofffreier Kupfer verwendet wird, solange das Kabel für die Leistung ausreichend dimensioniert ist. Versilberte Kalbel braucht man nur im MHz Bereich, im NF Bereich machen sie keinen Sinn, da es dort keinen Skin Effekt gibt...
 
Ich weiß nicht... Vielleicht liegt es an meinen Ohren, aber ich höre solche Unterschiede nicht... Ich höre auch keine Unterschiede zwischen 200- und 2000-€ Instrumenten oder zwischen Amps verschiedener Hersteller.
...:O!..."kommentieren" - "nicht kommentieren" :gruebel:... - And the Winner is: "mir-fehlen-die-Worte.de"...:whistle:...

P.

Preis sagt aber nur bedingt etwas über Qualität und Sound aus.

Da fällt mir ein, dass ich schon Bässe in der 2000 Euro Liga in der Hand hatte, die ich nicht einmal geschenkt haben wollen würde, weil sie tot klangen.

Und dann besass ich auch schon einen Spannplattenbody-Cheapo, die mit viel Liebe und Zuwendung im Setup einen Sound hatte, den man bei einigen Herstellern in der American-Yeah-Baby-Vintage-ProSerie-Standard-Customshop schon suchen muss.
 
Bei Kabelherstellern ist halt oft sehr viel Esotherikgeschwafel drin. Ist bei Saiten ja auch so.. ich kenne kaum einen Saitenhersteller, der nicht die "finest strings in the word" verkauft. Leiterbahnquerschnitt ist für ein Gitarrenkabel auch nicht klangfördernd. Ein fetter Querschnitt bedeutet zwangsläufig auch mehr Kapazität und damit Höhenverlust.. kling aber besser, wenn man es als Lautsprecherkabel missbraucht :-)
Gute Kabel für passive Instrumente haben öft einen sehr dünnen Innenleiter. 0,3 Ohm mehr spielen bei einem Quellwiderstand von mehreren Kiloohm gar keine Rolle.
Thema Laufrichtung: Es stimmt... für Speakerkabel und normale Abschirmkabel völliger Blödsinn... aber... es gibt Kabel mit doppelter Schirmung, bzw. separater GND-Ader, wo der Aussenschirm nur auf einer Seite aufgelegt ist, damit über den Signal-GND keine eingestreuten Störungen abgeleitet werden. Da ist es natürlich wichtig, dass diese Seite dann am Amp angeschlossen wird, um die maximale Störfestigkeit sicherzustellen... Vovox macht das auch, soviel wie ich weiss, bei bestimmten Instrumentenkabeln.
 
Das hat Papa im Eingang geschrieben. Was sich mir jedoch nicht erschließt ist, warum man den Thread in´s Lächerliche ziehen muss/will, wenn man nicht der Ansicht ist dass jede Komponente in der Signalkette einen Einfluss auf das Klangerleben hat. Jedem steht frei Klingeldraht mit Büroklammern als Instrumentenkabel zu nutzen.

:great:

Mir war schon klar, dass ich damit einen Flächenbrand anzünde, daher äußere ich mich nicht weiter dazu.
Möge der Groove mit Euch sein !

:kaffee:
 
Von der ganzen Technik (Innenleiter, Quellwiderstand usw.) habe ich keine Ahnung und ist mir völlig egal. Jedenfalls höre ich im A-/B-Vergleich Unterschiede zwischen meinen Kabeln, vor allem, wenn ich mich aufnehme. Auf der Bühne - je lauter und größer die Band - sind die Unterschiede natürlich weniger zu hören.
Aber sorry: Wer sagt, Saiten klängen alle gleich (irgendwo in diesem Thread), der hat echt Probleme mit seinen Ohren...
Suum cuique.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh Gott... wenn ich jetzt noch einwerfe, dass vergoldete Klinkenstecker nur dann Vorteile bieten, wenn die Buchsenkontakte auch vergoldet sind, da sonst Thermospannungen entstehen können... Ist zwar bei Gitarrensignalen nahezu unbedeutend, aber bei sehr niederohmigen Signalquellen kann das schon die Performance verschlechtern. Es sei denn, die Buchse hat auch eine Goldauflage. Leider verbaut fast niemand sowas...

Wie hier im Thread auch schon 2x durchkam... Einen hohen Einfluss haben auch Probleme, die man sich beim Selberlöten einhandelt.. wie der hier schon vorgekommene Kurzschluss mit dem Leitplastik. Der Begriff Kurzschluss ist nicht ganz richtig, weil hier immer noch mehrere Kiloohm zustandekommen. Das bewirkt aber bei passiven Bässen, dass der Ton nur noch dumpf und kraftlos klingt und bei passiven Piezo-PUs alles dünn und nasal klingt. Also.. ein solchen Kabel ruhig mal mit dem Multimeter im Megaohmbereich durchmessen und nicht einfach nur auf den Durchgangspiepser vertrauen.
 

Zurück
Oben Unten