MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Also ich denke mal, während Corona ist dort, wo es nicht deutlich eng wurde mit der Einkommenssituation (das gibt es ja durchaus auch vielfach), einiges an Geld nicht für Fernreisen, Konzerte und Bundesliga-Abo ausgegeben worden. Und dem GAS nachgeben war ja seuchenkonform, und die Zeit hat, denke ich, auch die Gewohnheiten bzgl. "muss ich in der Hand gehabt haben" vs. "lass ich mir schicken" nochmal verschoben.
Völlig klar, daß die Preise da gebraucht sogar schneller steigen als neu.
Ich denke, Fälle wie Rob Green, also das Geschäft, zumindest die Instrumentenherstellung, bei vollem Orderbook und Backlog dichtmachen, das gibt natürlich den Preisen einen fetten Tritt in den Arxxx, ist aber die Ausnahme.
Für Marken, die weiter bestehen und liefern, werden sich die Preise zumindest zurück auf ein Niveau bewegen, das dann nur noch die Neupreis-Steigerung bzw. die allgemeine Inflation reflektiert.
Evtl. sogar noch weiter, weil offensichtlich einiges an Bestand, was früher gehalten worden wäre, jetzt doch zu Geld gemacht werden soll. Es hat halt auch nicht jeder kein Problem mit dem Einkommen während Corona oder der Gaskrise.
 
1800 Eu = ca 30 - 60 Sätze Saiten. Ist alles relativ :bier:
War, wenn ich mich nicht irre, 1-82 der Satz für einen Jazzy. 'ne Tüte SwingBass 66 für DM 40,- (35,- -45,- je nachdem), der Jazzy...ich weiß es nicht mehr exakt, hab ich DM 1.350,- oder DM 1.450.- bezahlt? Ich meine, die StingRays wären da schon etwas teuerer gewesen. So gefühlte DM 1.600,-
 
Letzlich ist ein aufgerufener Preise ja lediglich eine Marketingstrategie, die entweder aufgeht, wenn Leute weiter kaufen, oder eben nicht, wenn der Preis die Leute abzuschrecken beginnt.
Vermutlich ist der alternde Asket trotzdem freier und glücklicher als der Zeitgenosse, der über Konsum die ungestillte Sehnsucht kompensiert.
:bier:
 
War, wenn ich mich nicht irre, 1-82 der Satz für einen Jazzy. 'ne Tüte SwingBass 66 für DM 40,- (35,- -45,- je nachdem), der Jazzy...ich weiß es nicht mehr exakt, hab ich DM 1.350,- oder DM 1.450.- bezahlt? Ich meine, die StingRays wären da schon etwas teuerer gewesen. So gefühlte DM 1.600,-
Ich bin mir nicht sicher, ob ich deine Bemerkung richtig verstehe, aber ich glaube du bist meiner Meinung, dass Saiten gerade ungerechtfertigter Maßen teuer sind?
:bier:
 
Ich bin mir nicht sicher, ob ich deine Bemerkung richtig verstehe, aber ich glaube du bist meiner Meinung, dass Saiten gerade ungerechtfertigter Maßen teuer sind?
:bier:
Nö. Der Jazzy hat damals halt, nehmen wir DM 40,- *36 = DM 1.440,-. Die EBs vielleicht 6 Sätze oder DM 240,- teurer, währen 42. Also alles beim Alten, wenn die 30-60 Satz stimmen, die Du nennst..
Eigentlich im Gegentum. Die Saiten sind heute vergleichsweise günstig. Die Swing Bass kosten aktuell so um und bei €25,-, sind aber nicht mehr top notch sondern fast untere Mittelklasse. Nehmen wir also wenigstens €35,-, das wären x42 €1.470,-. Dafür bekommst Du heute 'nen AM Performer Jazzy (wat dolleres war ja der Serien Jazzbass '82 och nich).
Die Stingrays gibts beim grossen T, den ich hier mal für allgemeinen Streetprice nehme für aufgehübschte 3k. Da bekommst Du schon 86 Satz Saiten à €35,- für. Also, der Standard Stingray kostet gerade ein Schweinegeld.
Selbst wenn ich mich hier gerade vertue, und der Stingray damals mehr gekostet hat, 3,5k warens nicht. Ich habe meinen Fretless damals für DM 800,- aus zweiter Hand gekauft.
 

Wieso? Die sind seit Jahren preisstabil im Gegensatz zu MM :nix:
... und bei aktiven Bässen ziemlich sinnfrei.

Aber ja, die gestiegenen Gebrauchtpreise für MuMa-Bässe sind einerseits nachvollziehbar und andererseits irritierend bis unverständlich. Ein Glück bin ich bis auf einen normalen Stingray versorgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
die gestiegenen Gebrauchtpreise für MuMa-Bässe sind einerseits nachvollziehbar und andererseits irritierend bis unverständlich.
Ich erinnere mich, daß wir uns einerseits über die günstigen Gebrauchtpreise für MusicMan gefreut haben und andererseits nicht verstanden haben, warum sie so günstig waren...
 
Ich bin definitiv ein Konsumopfer der Schweizer Luxusfirma...allerdings habe ich bei meinen AKTIVEN auch einen Unterschied gehört...AAAABEEEEER...um ehrlich zu sein...DAS hört kein Zuhörer;-)
Teilweise sind die Kabel sogar ein wenig günstiger geworden...TEILWEISE...
Mal was Anderes...und zu meiner zweiten Leidenschaft...ErnieBall-Shirts...ich habe inzwischen fünf Shirts und zu Weihnachten gab es eine EB-Shirt Variante vom Musicstore. Megageil...
Aktuell ist auch noch ein Unterarmtattoo geplant...ohohoh...RAY for life;-)
 
@AchimII @whitewater
Ich konnte bisher alle MusicMan Teile bequem über Thomann bestellen. Die fragen beim Hersteller an und schicken dann einen Kostenvoranschlag raus. Gibt aber wohl (angeblich...) auch Ersatzteile die nur mit Seriennummer oder im Austausch raus gehen (wird vermutlich Pickups usw. betreffen).

Hatte da schon Pickguards, Tuner, Sättel usw angefragt und teilweise auch bestellt, sollte also gar kein Problem sein. Und mit dem Zoll hat man dann auch nichts am Hut.
So, nun mal eine Rückmeldung.
Ich brauchte 2 Sätze, einen für den Ray Ersatzhals, einen für meinen LuK.

Da EB und G&L im Prinzip identisch sind, außer der Wickelachse in Chrom bzw. Alu, habe ich bei Schaller direkt nachgefragt. Ha'm wa nich, nur was auf der Internetseite angeboten wird.

EB USA bietet die scheinbar nicht für DE an.
G&L USA bietet sie an, auch mit Versand nach DE. Deutlich preisgünstiger.

Dann bei Thomann gefragt. G&L kosten pro Stück ein paar Euros mehr als auf der G&L Website, was aber absolut ok ist, da sonst ja noch Versand, Steuern und Zoll dazu käme, plus die Chance, einen Nachmittag auf dem Hauptzollamt zu verbringen:igitt:. Thomann hat dann als Sonderbestellung geliefert. Ich habe G&L bestellt wegen dem Alu-Kern, spart etwas Gewicht. Nach den EB habe ich nicht mehr gefragt.

Seriennummern wurden zwar abgefragt, aber ich vermute, um sicher zu sein, daß es die passenden sind.

Die neuen G&L passen genau, aber die Schnecke, also das Ding, wo man dran dreht, ist jetzt etwas länger, so wie bei den Schaller BM, man fräst also bei einem anderen Bass als G&L nicht mehr den Lack von der Kopfplatte. Für mich optimal.

Also danke für den Tip, war genau das, was ich brauchte:great:
 
So, nun mal eine Rückmeldung.
Ich brauchte 2 Sätze, einen für den Ray Ersatzhals, einen für meinen LuK.

Da EB und G&L im Prinzip identisch sind, außer der Wickelachse in Chrom bzw. Alu, habe ich bei Schaller direkt nachgefragt. Ha'm wa nich, nur was auf der Internetseite angeboten wird.

EB USA bietet die scheinbar nicht für DE an.
G&L USA bietet sie an, auch mit Versand nach DE. Deutlich preisgünstiger.

Dann bei Thomann gefragt. G&L kosten pro Stück ein paar Euros mehr als auf der G&L Website, was aber absolut ok ist, da sonst ja noch Versand, Steuern und Zoll dazu käme, plus die Chance, einen Nachmittag auf dem Hauptzollamt zu verbringen:igitt:. Thomann hat dann als Sonderbestellung geliefert. Ich habe G&L bestellt wegen dem Alu-Kern, spart etwas Gewicht. Nach den EB habe ich nicht mehr gefragt.

Seriennummern wurden zwar abgefragt, aber ich vermute, um sicher zu sein, daß es die passenden sind.

Die neuen G&L passen genau, aber die Schnecke, also das Ding, wo man dran dreht, ist jetzt etwas länger, so wie bei den Schaller BM, man fräst also bei einem anderen Bass als G&L nicht mehr den Lack von der Kopfplatte. Für mich optimal.

Also danke für den Tip, war genau das, was ich brauchte:great:
Hätt ich das vorher gewusst....weißt Du, was die sogenannten G&L Superlight wiegen? Also diejenigen, welche so aussehen, wie die EBMM Standard nur mit Alu statt Stahlwelle?
 

Zurück
Oben Unten