MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Ich glaube, du bist ja diesbezüglich in guten Händen. Der wird dir nichts aufschwätzen. Mich hat er bei meinem Rickenbacker 4001 auch super beraten und ich bin froh, die Original PUs rausgeschmissen zu haben. Seitdem macht mir der Bass noch mehr Freude.

Wenn du so wie der Bass ist, nicht damit zufrieden bist, macht es ja Sinn zu versuchen, im Detail nachzubessern. Auch wenn es nur ein Anpassen an deinen Spielstil ist.
Gute Worte. Danke.
 
Gute Worte. Danke.

...das "Endergebnis" wird im Frühjahr auf den "kritischen Prüfstand" kommen müssen... - ...und du weisst, dass "Alle Anwesenden" dann dabei absolut ehrlich ihre Meinungen äussern werden... - ...in absolut freundschaftlicher Atmospäre... :great: ...

P.:-):bier:
 
Das stimmt, sehe ich auch so. Ich möchte so viel wie möglich für mich selbst raus holen.
Daher habe ich das ganze Christoph auch beschrieben und gefragt ob ein gezähmter Pickup mit meinen Soundvorstellungen möglich ist.
Wenn ja freue ich mich. Wenn nicht nehne ich es auch hin. Kann ja sein das er sagt das das was ich möchte nicht klappt.
Aber versuchen kann ich es.:-)
Ein gezähmter Stingray?
Du wärst wohl besser beim ATK geblieben, oder wie siehst du das rückblickend?
 
Da ich noch 3 ATK und einen Music Man US-SUB habe, kann ich den direkten Vergleich schon ziehen.
Der ATK klingt schon etwas zahmer als der MuMa. Alleine schon durch den geringeren Regelweg speziell beim Höhenregler.
 
Da ich noch 3 ATK und einen Music Man US-SUB habe, kann ich den direkten Vergleich schon ziehen.
Der ATK klingt schon etwas zahmer als der MuMa. Alleine schon durch den geringeren Regelweg speziell beim Höhenregler.
Das glaube ich gerne, so ungefähr hab ich das auch in Erinnerung. Aber nur noch schwammig, das ist schon 8 Jahre her und da war ich noch Anfänger ohne große Erfahrung mit verschiedenen Bässen.
Es ist natürlich nicht nur der Tonabnehmer der den Ray Sound ausmacht. Aber er ist die Komponente die empfindlich auf meine Art zu spielen reagiert wie bei keinem anderen Bass.
Allerdings gefällt mir abgesehen davon beim Ray das Gesamtpaket von allen Bässen die ich bisher hatte am besten.
Daher hoffe ich mit der Hilfe von Christoph das ganze so hin zu bekommen das es zu 100 % für mich passt.
Es ist ja nicht so das ich mega unzufrieden bin. Es fehlen wirklich nur ein paar Prozent. Auch wenn es nicht möglich sein sollte es zu verbessern werde ich den Bass behalten. Das ist schon ein geiles Teil.
 
Aber er ist die Komponente die empfindlich auf meine Art zu spielen reagiert wie bei keinem anderen Bass.
Genau das macht den Stingray und seinen Sound aus.
Du versuchst nur mit technischen Mitteln zu vermeiden, Deine Spieltechnik zu verbessern und in Deiner Comfortzone zu bleiben. ;-)
Ich bin den anderen Weg gegangen und habe seinerzeit mit der Kombi Stingray und Mywatt an einer sauberen Box die Herausforderung angenommen, eine bessere Greif- und Anschlagstechnik für mich zu entwickeln.
Das ist zum größten Teil völlig intuitiv passiert und hat mein Spektrum der Klangformung mit den Fingern enorm erweitert.
 
.... Es ist natürlich nicht nur der Tonabnehmer der den Ray Sound ausmacht. Aber er ist die Komponente die empfindlich auf meine Art zu spielen reagiert wie bei keinem anderen Bass....
Das liegt m.E. vor allem an dem Keramik-PU, den die SBMM-Modelle fast alle haben ... kenne ich auch von meinem US-Sterling, dass es da gerne mal etwas harscher klingt als mit einem Alnico-Humbucker ...

das kann gewollt aber auch ganz gut klingen ... falls für den einen oder anderen Song der Sound lieber etwas smoother/vintage-mäßiger ausfallen soll, dreht man halt zB am Bass die Höhen leicht raus ....

sterling-red.jpg
 
Ich würde dem Ceramic PU nicht zu viel Verantwortung geben. Ich finde, der MM Sterling 5H ähnelt sehr dem MM Ray Classic 5H mit seinem AlNiCo.
:bier:
 

SBMM RAY34 - Alnico
SBMM RAY35 - Alnico
SBMM RAY24 Classic - Ceramic
SBMM RAYSS4 - Neodymium
SBMM RAY4 SUB - Ceramic
SBMM RAY5 SUB - Ceramic

Ceramic PU sind in den SUB und Classic Serien.
Danke für den Hinweis, @FenderOli :great:.... sorry, das hatte ich anders in Erinnerung was die PUs der SBMM-Modelle betrifft ... allerdings ist nachwievor ungeklärt, ob diese Tonabnehmer wohl doch seriell verdrahtet sind :nix:
 
Kann ich nicht beurteilen. Jetzt müssen wir eh abwarten bis Herr Dolf sich an @ATK411 gewandt hat
Hat er vorhin gemacht. Er meint das es möglich ist einen Pickup so zu gestalten das er nicht ganz so empfindlich ist aber den Ray Sound nicht verliert. Unter anderem mit einer geschlossenen Pickup Kappe.
Das probiere ich jetzt mal aus.
Und ja, ich möchte tatsächlich in meiner Komfortzone bleiben was meinen Stil betrifft. Ein wenig hab ich mich allerdings vom Spielstil bereits angepasst und meine Technik dem Ray angenähert.
Ich möchte mich da nur nicht komplett verbiegen. Komfort und Spielspaß möchte ich schon haben. Wenn mir technische Maßnahmen dabei helfen, wunderbar. Dann mache ich das doch.
:-)
 
Ich möchte mich da nur nicht komplett verbiegen.
Tust Du gar nicht, Du erweiterst lediglich Deinen Horizont und Deine Fähigkeiten.
Ich spiele fretted (4er, 5er und 4er Short Scale), fretless (4er und 5er) und EUB (5er) in meiner Band und jeder Bass fordert mich aus unterschiedlichen Gründen ganz anders. Seitdem ich festgestellt habe, dass sich das gegenseitiig 'befruchtet' (zuletzt mit dem EUB ), fühl ich mich immer wohler auf allen Bässen, weil ich ohne technische Hilfsmittel Klangfarben rausholen kann, die ich mir anfangs nicht zugetraut habe bzw. ich kein Gefühl dafür hatte.

...das macht dann mehr Spaß, als in der Komfortzone zu dümpeln ;-)
 
allerdings ist nachwievor ungeklärt, ob diese Tonabnehmer wohl doch seriell verdrahtet sind :nix:
SBMM RAY34 Alnico - Parallel
SBMM RAY35 Alnico - Para/Single/Seriel
SBMM RAY24 Classic Ceramic - Seriel
SBMM RAYSS4 Neodymium - Para/Single/Seriel Rotary
SBMM RAY4 SUB Ceramic - Seriel
SBMM RAY5 SUB Ceramic - Seriel

Ohne Garantie. Die aktuellen 34 und 35er sind schon sehr Pre-Special.
 
Ich hatte ja nun auch schon einige 4er und 5er Rays im Besitz und in der Hand von anderen Bassern.
Was ich bislang noch nie gemacht habe ist, die Potis voll „aufgerieben“, wie @Chuck das so schön beschrieben hat.
Mit recht niedriger Saitenlage kommt da dann wirklich nur noch unsägliches Geschepper bei rum.
@Noble: mach das mal mit meinem ehemaligen 2-Band und stelle das Resultat mal hier rein 😉. Am besten dann mit den ganz frischen Saiten.

Bei meinem tollen 2015er Ray5 habe ich maximal die Mitten einen Hauch geboostet. Höhen flat und auch das Basspoti hat so viel Dampf, dass es eigentlich nur flat bleibt.
Damit habe ich in der parallelen Position einen wunderbar durchsetzungsfähigen Sound. Am Eich T-900 alles Flat und nur den Taste einen Hauch nach Links um den Mumpf zu entfernen. Damit wird es dann schön knackig und druckvoll.

Ich meine mich zu erinnern, dass @ATK411 schon mal einen Special Ray5 hatte. Liege ich da richtig? War da nicht ein ähnliches Problem? Zu viel scheppern im Ton, was ja durchaus den Sound eines Rays in gewisser Weise ausmacht.

Ich persönlich habe auch noch nie bei einem Bass die PUs gewechselt. Entweder es passt, oder eben nicht.
Gerade bei einem Ray gibt es da eigentlich auch nur das eine oder andere.
Entweder ja oder nein.

Aber die Zubehörindustrie darf ja auch gerne mal was verdienen 😉.
Bin gespannt, ob der Sterling Ray dann am Ende passt. Ich drücke die Daumen und will Vorher/Nachher Soundbeispiele hören.
 
Was ich sehr interessant finde ist die Tatsache das ihr mir fast alle vom Pickupwechsel abratet.
Das ist sehr speziell nur hier bei der Ray Fraktion der Fall.
Bei anderen Bässen in anseren Threads werden Pickups und andere Bauteile an Bässen gewechselt was das Zeug hält.
Das spricht sicher auch für die hohe Qualität der Rays.
Da ich sehr viel von Bassculture halte versuche ich trotzdem mein Glück und werde berichten was passiert.
Ich hatte tatsächlich mal einen Special. Bei dem war das ähnlich, allerdings noch ausgeprägter.
Meine Bandkollegen bescheinigen mir auch einen geilen Basssound, vielleicht bin ich da auch etwas zu empfindlich.
Egal, ich werde es probieren.
Schuld seid sowieso ihr alle hier. Ohne Bassic hätte ich wahrscheinlich noch meinen ersten Bass ohne Veränderungen... 😂
 
Ich bin bei meinem RAY34 ja auch noch nicht ganz durch....habe mich aber jetzt entschieden, den PU splitbar zu machen...also Parallel/Singlecoil.
Ich vermutete ja eine serielle Verdrahtung des PUs, was aber nach genauer Untersuchung nicht der Fall war...nun habe ich ja ein wenig Geld investiert und das die ganze Operation nicht ganz fürn Po gewesen ist...einen PushPullPoti einbauen lassen. Ich habe mit dem Elektriker ein gutes Verhältnis aufbauen können und wir probieren ein wenig herum...bis es für mich schick ist;-)
Gedanklich habe ich mich damit abgefunden, dass mein Sterling parallel (im Vergleich zu meinen Stingray5s) eben etwas anders klingt;-)
Mein Fazit: Ich hätte es auch einfach so lassen können und bin letztendlich bei TodesMichl...Entweder es passt oder eben nicht;-)
Da dieser Ray auch nicht meine Hauptbässe ersetzen wird...speichere ich diesen Ausflug mal als okaye Erfahrungswertanreicherung ab:-)
Nun ja...ich werde berichten, wenn es dann für mich schick ist...
Cheers
 
Was ich sehr interessant finde ist die Tatsache das ihr mir fast alle vom Pickupwechsel abratet.
Das ist sehr speziell nur hier bei der Ray Fraktion der Fall.
Bei anderen Bässen in anseren Threads werden Pickups und andere Bauteile an Bässen gewechselt was das Zeug hält.
Das spricht sicher auch für die hohe Qualität der Rays.
Da ich sehr viel von Bassculture halte versuche ich trotzdem mein Glück und werde berichten was passiert.
Ich hatte tatsächlich mal einen Special. Bei dem war das ähnlich, allerdings noch ausgeprägter.
Meine Bandkollegen bescheinigen mir auch einen geilen Basssound, vielleicht bin ich da auch etwas zu empfindlich.
Egal, ich werde es probieren.
Schuld seid sowieso ihr alle hier. Ohne Bassic hätte ich wahrscheinlich noch meinen ersten Bass ohne Veränderungen... 😂
Wie schon geschrieben tausche ich eigentlich nie Pickups aus.
Hatte aber bislang auch eher nur „Charakter-Bässe“ die länger als ein Jahr geblieben sind:
Warwick Thumb und Streamer Stage II,
Ein paar Pre-Special Stingrays und jetzt die für die Band passenden Spector LX4.
Nebenbei hatte ich noch zwei Rickenbacker und einen Gibson US-Thunderbird.
Der Rest zählt nicht, weil bei Nichtgefallen schnell wieder abgestoßen (z.B. alle Sandberge).
Bei einem LX4 wird dann nur noch die TonePump Elektronik getauscht gegen eine EMG weil die TP unsägliche Nebengeräusche fabriziert.
Aber gerade bei einem (US-)Stingray muss man eigentlich gar nichts machen.
Da passt, wenn es denn passt, einfach alles dran.

Womit ich allerdings so gar nicht klar gekommen bin, war der 2019er 4er HH Special in Natur mit Rosewood Griffbrett.
Der Hals war total wetterfühlig und der Sound aus den Neodym PUs war echt total weichgespült. Das klang nicht wirklich wie ein Ray. Dem fehlte halt dieses knackige, dengelige, was die alten Pre-Special-Rays ausmacht.

Ich fahre nächste Woche zusammen mit @Noble mal zu Musik Produktiv.
Da will ich auch mal so einen Sterling Ray in die Hand nehmen.
Bin gespannt. Preislich sind die ja inzwischen in der Region in der ich in 2011 einen neuen 2-Band US Ray gekauft habe.
Einen 5er Special haben die auch da.
Schlanke 3,4K€ für einen Bolt-on Brett Bass 🙈.
Mein 5er lag neu weit unter 2k€.
Und das ist nächste Woche genau fünf Jahre her.
Das ist verrückt!
 

Zurück
Oben Unten