MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Kurze Fragen an die Musicmänner. Ich kenne mich hier wirklich nicht aus, aber ist es so, daß der Stingray eher den Precihals hat und der Sterling das JazzBass pendant ist?
Gibt es bei Stingrays auch so etwas wie einen A-Neck, B-Neck etc, oder haben die Stingrays allsamt die gleichen Halsmaße? Verschiedene Baujahre verschiedene Hälse?
Viele Grüße,
Ralf
 
Ich habe zwei Stingrays, einer von 97 und einer von 06, beide haben den identischen Hals, nur der 06 hat den "Composated Nut" Sattel und der 97 einen normalen.
Durch verschiedene Tests kann ich auch wirklich behaupten, dass der Stingray mehr die Richtung von einem Preci Hals hat und der Sterling mehr so in die Richtung Jazz Bass Hals. Ist aber trotzdem anders als die Fenders.
Ob bei den alten Stingrays die Hälse identisch sind zu den neuen kann ich nicht sagen... habe zwar mal einen Pre Ernie Ball angespielt, hatte aber keinen Vergleich.
 
Ein Stingray Hals ist etwas schmaler als im Allgemeinen ein Precihals.
Auch der Classic hat wie alle anderen nur 41mm am Sattel. Classic und sonstige Stingrays unterscheiden sich nur im Griffbrettradius aber nicht wesentlich in Halsdicke oder -breite.
Precihälse schwanken von 41 (zB JV51RI) über 42 (moderne Precis) bis 44mm (zB AV62RI) Sattelbreite.
Wie ganz richtig gesagt ist der Sterlinghals schmaler, ca 38mm.
Auch hier ohne wesentliche Varianten.

Die Fünsaiter-Hälse sind bei allen Musicman-Modellen mehr oder weniger gleich, auch hier haben die Classic Versionen ein runderes Griffbrett.
 
Mich würde ja auch interessieren wer das ist. Holländer, hier im Forum. Verkauft ramsch und Bässe die nicht wie beschrieben sind. Da fällt mir spontan einer ein. Ist das etwa der gleiche?
 
Um den klebrigen Ray
Derjenige der ihn verkauft hat? oder derjenige der ihn gekauft hat?
Ich denke, da wurde schlicht mit einem viel zu scharfen Mittelchen (vermutlich Nitroverdünner) geputzt und somit wurde zumindest die oberste Lackschicht zerstört oder zumindest so angefressen, dass er nicht mehr richtig aushärtet.
Ich denke, da kann man nicht viel machen... eventuell kann man den ganzen Body etwas anschleifen und dann mit immer feinerer Körnung wieder glatt und glänzig polieren... Wenn es mich zu sehr stören würde, würde ich den Versuch wagen...
 
Der, der ihn Verkauft hat.
Hatten auch mal hier so nen holländischen Spezi. 1a Bass ohne Kratzer und Macken (so beschrieben). Als es dann drum ging ihn nicht zu versenden und abzuholen ist der Bass wohl vor Schreck umgekippt, hat ne defekte Elektronik und der Zustand?! Da müsste man bei Sandberg nochmal 4 grüne Scheine für hinlegen.
 
Da muss ich dir recht geben! Wenn man was verkauft, sollte man auch alle vorhandenen Mängel angeben, zumindest wenn es dann tatsächlich zum Verkauf kommt. Alles andere grenzt schon fast an Betrug...
 

Gibt es bei Stingrays auch so etwas wie einen A-Neck, B-Neck etc, oder haben die Stingrays allsamt die gleichen Halsmaße?
Es gibt die sogenannten SLO-special Hälse bei einigen Stingrays aus der Zeit von 2009 bis 2014. Die sind mit 38mm Sattelbreite vom Hals her näher am Sterling. Das ist identisch mit dem SBMM Ray 34 Ca, der ebenfalls den schmaleren Hals hat. Es gibt schon gefühlte Unterschiede bezüglich der Hälse, was aber vor allem am finish (Lack vs ÖL/Wachs) liegen dürfte.
 
Ob bei den alten Stingrays die Hälse identisch sind zu den neuen kann ich nicht sagen... habe zwar mal einen Pre Ernie Ball angespielt, hatte aber keinen Vergleich.
Zumindest in der "leo-era" hatten sie noch keine CNC-Maschinen. Der 79er hatte ein etwas anderes Profil als mein 78er. Beide hatten ein leicht anderes Profil als bei ErnieBall.
 
LIebe MuMa/EB-Gemeinde, freue mich bekanntgeben zu dürfen, dass ich neben "Leo's Home" (und der Sandberg-Kiste) auch hier wieder eine Homebase habe :-)...

Nach dem dummen Verkauf meines alten SR4 vor einigen Jahren und einer Zwischenstation über einen wirklich tollen Ray34 ist bei mir heute Morgen ein besonderes Exemplar eingezogen: ein 1997er SR4, Limited Edition von der Frankfurter Musikmesse in HotRed (50 Stück in D und A) ...

Interessanterweise ist der Bass (bzw. eines der 50 Exemplare) sowohl auf der Musicman-Wikipedia-Seite ebenso abgebildet wie auf Garvins Homepage ...

Hotred.jpg
 
Boah, ein echtes Leckerstück! :great: Gratulation! :bier:

Edit sacht noch: Kleiner Tipp zum Gittenständer: als Ray-Liebhaber und -Spieler habe ich allen meinen Gittenständern dieser Bauart eine kleine Behandlung mit der Eisensäge verpasst, die rechten 'Hörnchen' sind nun ca 1,5 cm kürzer. Das erhält die Funktion des Ständers und macht das Handling mit Rays/Sterlings angenehmer ;-)
 
Ok, danke. Dann werde ich mich mal nach einem Stingray umschauen. Ich hab irgendwie gerade Bock drauf.
So wie es aussieht ist es ja unwahrscheinlich einen mit nem Streichholzhals zu erwischen.
 
Boah, ein echtes Leckerstück! :great: Gratulation! :bier:

Edit sacht noch: Kleiner Tipp zum Gittenständer: als Ray-Liebhaber und -Spieler habe ich allen meinen Gittenständern dieser Bauart eine kleine Behandlung mit der Eisensäge verpasst, die rechten 'Hörnchen' sind nun ca 1,5 cm kürzer. Das erhält die Funktion des Ständers und macht das Handling mit Rays/Sterlings angenehmer ;-)

Danke! ... mit dem "rechten" Hörnchen meinst Du dasjenige an den Potis? ... ja, das ist eine gute Idee ...

...So wie es aussieht ist es ja unwahrscheinlich einen mit nem Streichholzhals zu erwischen.

Ich habe auch heute wieder feststellen können, dass die Stingray-Necks zwar durchaus massiv sind, aber durchaus gut bespielbar, weil kein Vergleich zu dem breiten und kantigen Hals eines 50s Precis ...
 
mit dem "rechten" Hörnchen meinst Du dasjenige an den Potis?
Yepp.
Erst die Gummiummantelung mit dem Teppich- oder Clichémesser rundherum einschneiden und vom Metall abziehen (ist nicht geklebt), dann Metallkern kürzen, das abgezogene Gummimantelstück ebenfalls kürzen und wieder draufschieben. Sieht man hinterher nur, wenn man's weiss ;-)
 

Zurück
Oben Unten