MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Zuwachs 8D

20220303_105415.jpg
 

Was ich für mich noch nicht so sehe, ist der Sinn eines 'Kinderbasses'... welche Vorteile hat ein ShortScale? Den einen, den ich sähe, für Menschen mit kleinen Händen... aber sonst? An mir sieht ja schon ein normaler Ray so ein bisschen nach Kinderspielzeug aus ;-) aber größer gibts ihn ja nicht ;.-)

Welch anderen Eigenschaften bringt der kleine Ray mit?
 
Den einen, den ich sähe, für Menschen mit kleinen Händen... aber sonst
Nö, das Halsprofil und Stringspacing ist ganz Stingray, da ändert sich nix!

Ich habe ihn mir einfach mal gegönnt, um in die Welt der passiven Rays und der Shortys reinzuschnuppern.

Trocken gespielt hat der Kleine schon eine schön knurrige Stimme, über Kopfhörer und Preamppedal (Sansamp Character VT) hört man ganz deutlich, dass er in die Music Man-Familie gehört, die Höhen sind allerdings etwas 'roher' als bei meinem 2Bd-Ray.

Bin mal gespannt, wie er sich am dicken Amp und der 114er Box macht.

Heute Abend ist Probe!
 
Was ich für mich noch nicht so sehe, ist der Sinn eines 'Kinderbasses'... welche Vorteile hat ein ShortScale? Den einen, den ich sähe, für Menschen mit kleinen Händen... aber sonst? An mir sieht ja schon ein normaler Ray so ein bisschen nach Kinderspielzeug aus ;-) aber größer gibts ihn ja nicht ;.-)

Welch anderen Eigenschaften bringt der kleine Ray mit?
Kinderbass und "kleine Hände" passen für mich nicht zu den eigentlichen Vorteilen eines Shortscale. Das sind eher Verunglimpfungen.

Für mich ausschlaggebend auf Shortys zu wechseln ist vor allem deren Ergonomie - die Longscale-Bässe verursachen bei mir vor allem sitzend gespielt diverse körperliche Thematiken, die ich mit den richtigen Shortys nicht bekomme. Und "richtig" bedeutet dafür "zu mir passend". Das muss ja auch jeder selbst rausfinden.

Sound-technisch gibt es für meinen Geschmack nichts auszusetzen, mein Gretsch mit LaBella-Flats drückt so dermassen cool durch die Gegend, da vermisse ich keinen Longscale. Und der EHB von meinem Avatarbild ist der Hammer, super flexibel, vielseitig und ergonomisch eine Wucht.

Edit: Damit ich nicht zu Off-Topic bin. Mein Sterling Stingray Shortscale wartet auf einen Test: Umrüstung auf aktiv mit Classic Preamp und Keramikhumbucker. Werde beizeiten berichten, kann aber noch dauern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde interessieren welche Komponenten in der Elektronik stecken. Es gibt drei potis, davon ist eins ein wahlschalter, die anderen zwei sind Volumen und Tone. Aber welche Werte sind es und mit welcher Charakteristik?
 
Kinderbass und "kleine Hände" passen für mich nicht zu den eigentlichen Vorteilen eines Shortscale. Das sind eher Verunglimpfungen.

Für mich ausschlaggebend auf Shortys zu wechseln ist vor allem deren Ergonomie - die Longscale-Bässe verursachen bei mir vor allem sitzend gespielt diverse körperliche Thematiken, die ich mit den richtigen Shortys nicht bekomme. Und "richtig" bedeutet dafür "zu mir passend". Das muss ja auch jeder selbst rausfinden.

Sound-technisch gibt es für meinen Geschmack nichts auszusetzen, mein Gretsch mit LaBella-Flats drückt so dermassen cool durch die Gegend, da vermisse ich keinen Longscale. Und der EHB von meinem Avatarbild ist der Hammer, super flexibel, vielseitig und ergonomisch eine Wucht.

Edit: Damit ich nicht zu Off-Topic bin. Mein Sterling Stingray Shortscale wartet auf einen Test: Umrüstung auf aktiv mit Classic Preamp und Keramikhumbucker. Werde beizeiten berichten, kann aber noch dauern.
Bei mir trifft das mit den kleinen Händen zwar zu, aber ich könnte von den Händen her auch Longscale spielen.
Der limitierende Faktor bei mir ist die Armlänge, ich komme beim Longscale nur mit einer sehr angespannten Haltung in die erste Lage. Vernünftig greifen geht erst ab der 3./4. Lage.

Könntest Du über Deine Erfahrungen mit der aktiven Elektronik und dem Keramikhumbucker berichten?
Warum willst Du umrüsten? Bist Du mit dem Sound nicht zufrieden?
 
Den einen, den ich sähe, für Menschen mit kleinen Händen...
Das ist eher kein Grund, sonst könnten Menschen mit kleinen Händen, kurzen Armen, geringerer Körpergröße auch keine Hundehütte spielen ;-)

Der limitierende Faktor bei mir ist die Armlänge, ich komme beim Longscale nur mit einer sehr angespannten Haltung in die erste Lage.
Das gilt aber doch auch nicht für "long scale" im Allgemeinen, sondern hängt von der Geometrie der Gesamtkonstruktion ab. Wie hängt der Bass am Gurt? Wie liegt er auf dem Oberschenkel? Wo im Verhältnis zum eigenen Körper landet dann der Sattel? Wo liegt dann die gewünschte Anschlagposition?
Die "klassischen" Formen sind in der Hinsicht ergonomisch sicher nicht ideal.
Ich habe hier long scale Bässe, bei denen liegt der erste Bund ziemlich genau da, wo sich auch beim Mustang der erste Bund befindet. Und klar, es gibt dann auch noch reichlich Shorties, die ergonomischer gebaut sind als ein Mustang.

Das führt dann hierzu:
Für mich ausschlaggebend auf Shortys zu wechseln ist vor allem deren Ergonomie - die Longscale-Bässe verursachen bei mir vor allem sitzend gespielt diverse körperliche Thematiken, die ich mit den richtigen Shortys nicht bekomme. Und "richtig" bedeutet dafür "zu mir passend". Das muss ja auch jeder selbst rausfinden.

Betrachtet man es von der musikalischen Seite, so bieten andere Mensuren (dass der einflussreiche Herr Fender ausgerechnet 34" wählte, sorgte ja langfristig für den Quasi-Standard 34") anderen Sound.
Es gibt die Entwicklung auch in die andere Richtung; extra Lange Mensuren sorgen für "Klaviersaiten-Klang" auch auf den dicken, tiefen Saiten. Fanned Fret Konzepte versuchen, das dadurch entstehende ergonomische Problem wieder aufzulösen.
Kurze Mensuren bieten einen Klang, der mehr von den Fundamentaltönen geprägt ist und ein weniger stark ausgeprägtes Obertonspektrum hat. Das erhöht den "das ist ein Bass"-Charakter. :-)
Ich mag meine Kurzen genau deswegen. Und klar, wenn man dann auch noch auf Flatwound-Saiten steht, verstärkt dies den Effekt noch, was zu
mein Gretsch mit LaBella-Flats drückt so dermassen cool durch die Gegend,
führt.
da vermisse ich keinen Longscale.
Ganz im Gegenteil ;-) - Ein solcher Bass-Thump entspringt einer 34" Mensur nicht (so einfach).
Wenn man zum Beispiel Prezi und Mustang mit denselben Flats vergleicht, hört man das auch recht deutlich.
Bei brillanteren Roundwound-Saiten verringert sich dieser Unterschied.

Oder dieser unvergleichbare Sound, den ein Mustang auf D- und G-Saite rund um den 12. Bund erzeugt: keine Chance das mit einem long scale Instrument hinzubekommen. Das liefern aber interessanterweise weder ein Gretsch noch ein Gibson Short Scale; das ist eine Mustang-Eigenschaft.

Und so kommen wir mal wieder zum Schluss: der Sound entsteht aus dem Gesamtpaket von Konstruktion, Mensur, Saiten, Pickups / deren Position und Elektronik. Manche Eigenschaften verstärken den Short Scale Charakter, andere dämpfen ihn.

Eine große Überraschung habe ich mit einem 26,5" Instrument erlebt, *Bass*bam*bam*Bass* - sorgfältigst entworfen und gebaut und mit exakt für diese Mensur gewickelten Rounds versehen. (Der ACG Micro Krell findet sich etwas weiter oben im Thread.) Der klingt insgesamt eher wie ein großer.


Die ausgeprägtere Betonung der Grundtöne führt weiterhin dazu, dass Effektgeräte wie Octaver und hübsche synth-artige Filter den Ton besser, einfacher, schneller "tracken" können. Short Scale Instrumente sind auch deshalb bei etlichen Musikern recht beliebt.


Edith sagt: huch, das war ja im MuMa-Thread und gar nicht im Shorty-Thread. Daher verlinke ich mal die erwähnten Micro Krells Teil 1 und (oh, den Bundierten hatte ich da noch gar nicht gezeigt) Teil 2.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten