MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

  • Ersteller Ersteller moJoe
  • Erstellt am Erstellt am
  • #8.841
Habe heute 2 Rays getestet, 4er. Mein Geschmack scheint sich in den letzten 2 Jahren verändert zu haben. Ich glaube ich hatte 2011 zuletzt einen in der Hand. Ich weis jetzt, dass es nicht unbedingt ein SR5 sei muss. 4er würde auch reichen. Das es aber ein Ray sein wird steht außer Frage.
 

  • #8.842
Siehste, ich habe bei den zwei neben mir stehenden Bässen genau den umgekehrten Eindruck. :D

Der SR 5 mit Rosewood Fingerboard und Ceramic PU ist viel, viel runder und weit weniger "snappy" als der SR 4 mit Maple - Fingerboard und Alnico - PU, dafür sind die Höhen des SR 5 "seidiger" als die vom SR 4. Das ist so krass, es kann nicht "nur" am Fingerboard - Material liegen.

Ich habe aber auch schon andere SR 4 mit Alnico-PU und Maple-FB gespielt / gehört, die einiges "runder" geklungen haben. Ist halt Holz, kein Bass klingt genau so wie der andere.
 
  • #8.843
Ist der Brücken - PU an einem Double-Buck - MuMa in der selben Stellung wie an nem Single - Buck? Vielleicht sorgt das ja für einen anderen Sound, dass der Bridge-PU etwas weiter hinten sitzt.....? ;-)

Rein hypotetisch, keine Ahnung....
 

  • #8.844
Hört man das denn isoliert raus? Die Dinger laufen doch zwingend durch den preamp?
Spielt gar keine Rolle, da der Keramiksound und der AlNiCo-Sound nur mit ihren jeweiligen Preamps verglichen werden können. Hab den SR5 3Bd. mit nem 3Bd SR4 verglichen, auch da war dieser Effekt hörbar. Es geht hier auch nicht um Laborwerte, sondern um den praktisch vorhanden Sound.
 
  • Like
Reaktionen: Kong
  • #8.845
Das heisst, der Einfluss des pres geht gegen Null? Again what learned.
 
  • #8.846
Wobei der 3-Bd-EQ laut Musicman, egal, ob im SR 4 oder SR 5, egal, mit welchem PU, immer der selbe sein soll.
 
  • #8.848
Das heisst, der Einfluss des pres geht gegen Null? Again what learned.
Hab ich so gar nicht geschrieben, aber Kong hats bestätigt. Daß 2 Bd und 3 Bd anders arbeiten ist ja hinlänglich dargestellt worden. Daher hatte ich dann auch meinen SR5 gegen einen SR4 3Bd (beide auf Mittenrastung) verglichen, weil der Unterschied zu meinem 2Bd so krass ausfiel...
 
  • #8.852
Bei den ganzen Haarspaltern hier muss man mit Äusserungen bezüglich einer Instrumenten - Elektronik sehr, sehr vorsichtig sein... ;-) :D :bier:

Ich habe zuerst im EB-Forum nachgefragt, wobei dann Member Rod Trussbroken, Moderator und Elektronik-Kenner, dieses zuerst bestätigt hat, mich dann aber wegen dem damals auch hier diskutierten Highpass, der im 3-Band-EQ wirkt, an den Customer Service verwiesen hat.

Dieser hat sinngemäß folgendes geantwortet: "Grundsätzlich sind die EQ die selben, es wurde nur irgendwann ein Widerstand, der zunächst am Kabel zum Poti der Höhenregelung sass, auf die Platine verlegt. Ausserdem wurde die Form der Platine irgendwann verändert.

Dies hat natürlich eine Änderung des EQ zur Folge, die aber vom Signalweg her keinen Einfluss hat. Somit kann man nicht wirklich sagen, dass es der selbe Preamp sei. Das ist aber Haarspalterei, da sich in Wirklichkeit nichts verändert hat. Der Signalweg ist der Selbe, die Bauteile sind identisch."

Jetzt wieder ich: :D Die gleiche Situation herrscht bei der sehr einfach gehaltenen Tonblende des Precision Basses. Auch wenn der dort verbaute Kondensator von den Werten her immer der gleiche ist, schwören Puristen darauf, dass der "Orange Drop" - Kondensator aus der Tonblende eine "bessere Tonblende" macht. Und das, obwohl die andere Kondensatoren, die in anderen, identischen Blenden verbaut sind, jeweils die selben Werte haben.

Für mich heisst das, dass der 3-Band-EQ seit seiner Einführung immer der selbe ist, ob jetzt im SR 5 oder SR 4 oder Sterling. Man kann nämlich die Haarspaltereien auch übertreiben. Ob Bananenform oder eckig, ob Widerstand am Kabel oder auf der Platine, es sind die selben Preamps mit dem selben EQ. Also, ja, der Einfluss des Preamps der Rays geht gegen Null.
 
  • #8.853
Also, ja, der Einfluss des Preamps der Rays geht gegen Null.

Aber nur wenn es jeweils 3-bder sind. Ansonsten ist der Preamp der Stingray und im Speziellen der Bongo Preamp wohl die ausgefuchsteste Aktivelektronik die es so gibt, die trotzdem fast immer gute Klangergebnisse liefert...
 
  • Like
Reaktionen: Kong
  • #8.854
Aber mal was anderes:

Im Flohmarkt biete einer nen Ray mit angeblichem Erlekorpus an. Ich dachte das hätte es nur mal bei den SUBs gegeben und sonst immer nur Esche oder Pappel?
 
  • Like
Reaktionen: Kong
  • #8.855
Moooooment! :D

Soweit ich weiss, wurde der SR 5 1987 aufgelegt - laut musicmanbass.org, der Database - Seite. Damals hatten die Bässe den Alnico-PU. Das wurde um 1993 geändert. Da kamen dann die Ceramic-PU zum Einsatz.
...
Kann es sein, dass nur die Pole-Pieces aus den verschiedenen Materialien bestehen?
...

Stimmt natürlich! Sorry. 1993 bis März 2008!

Ich dachte immer, die ALNICO Polepieces seien die Magneten selbst, während es sich bei den "keramischen PUs" von Music Man um Soapbar Magneten handelt, die Stahlpolepieces magnetisieren. Bitte um Verbesserung durch einen Fachmann.
 
  • Like
Reaktionen: Kong
  • #8.856
Ich dachte immer, die ALNICO Polepieces seien die Magneten selbst, während es sich bei den "keramischen PUs" von Music Man um Soapbar Magneten handelt, die Stahlpolepieces magnetisieren. Bitte um Verbesserung durch einen Fachmann.

Absolut richtig, die Verwendung von Stahlstiften über dem eigentlichen Magnet (der Ferrit-Keramik) liegt hauptsächlich in der Sprödigkeit der Ferrit-Keramik begründet, so kann an der Oberfläche der Stifte nichts abbrechen.
 
  • Like
Reaktionen: Kong
  • #8.857
BTW: Ob ein SR5 Ferrit-Keramik oder AlNiCo-PUs verbaut hat, lässt sich an den Polepieces selbst recht gut erkennen. Die Stahlstifte sind metallsich silbrig glänzend, währen die AlNiCos (die im Übrigen trotzt des Namens gröstenteils aus Eisen bestehen..) mattgrau erscheinen.
 
  • #8.858
BTW: Ob ein SR5 Ferrit-Keramik oder AlNiCo-PUs verbaut hat, lässt sich an den Polepieces selbst recht gut erkennen. Die Stahlstifte sind metallsich silbrig glänzend, währen die AlNiCos (die im Übrigen trotzt des Namens gröstenteils aus Eisen bestehen..) mattgrau erscheinen.

Ein Blick zur Seite, und: Stimmt! :D

Die PolePieces am SR 5 (Ferrit-Keramik) wirken heller, silbrig gegen den viel dunkleren, matt ausfallenden Pole Pieces des Alnico-Pu in meinem SR 4.

Man lernt jeden Tag dazu. Danke! ;-)

:bier: :bier:
 
  • #8.859
Aber mal was anderes:

Im Flohmarkt biete einer nen Ray mit angeblichem Erlekorpus an. Ich dachte das hätte es nur mal bei den SUBs gegeben und sonst immer nur Esche oder Pappel?

Dann muss es sich um eine etwas ältere Planke handeln. Moderator Derek sagt dazu folgendes im EB-Forum:

Trying not to be a thorn but according to our
design team we have never used basswood for any Ernie Ball Stingrays. Ash, a few poplar and 3 or 4 Alder bodies have left the factory
since we began producing the Stingray in 1985. I have heard in the early 80's there were
some 4 bolt Music Man Stingrays made out of basswood.

Thanks

Derek

Wobei Poplar (Pappel) und Alder (Erle) meisst deckend überlackiert wurden. Ash (Esche) findet sich auf allen translucient laquer - Exemplaren.

Big Poppa (Sterling Ball) hat noch nen Schluss-Satz an den Thread gehängt:

99.99 stingrays have been made with ash and 100% for at least the last 8 or nine years

Aber: Die Big Als sind scheinbar aus Erle.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #8.860
Da kann ich wieder weiterhelfen. Der erste Run der Big Als, zu denen auch mein grüner gehört, war aus Erle, dann aber aus Mahagoni wie mein schwarzer.

Pappel wusste ich und auch dass es früher mal immer wieder Ausreißer gab. Ich hatte den Kommenter von BP nämlich auch noch im Hinterkopf...
 
  • Like
Reaktionen: Kong

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten