Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Spielt gar keine Rolle, da der Keramiksound und der AlNiCo-Sound nur mit ihren jeweiligen Preamps verglichen werden können. Hab den SR5 3Bd. mit nem 3Bd SR4 verglichen, auch da war dieser Effekt hörbar. Es geht hier auch nicht um Laborwerte, sondern um den praktisch vorhanden Sound.Hört man das denn isoliert raus? Die Dinger laufen doch zwingend durch den preamp?
Ja, isser.Ist der Brücken - PU an einem Double-Buck - MuMa in der selben Stellung wie an nem Single - Buck? ...
Hab ich so gar nicht geschrieben, aber Kong hats bestätigt. Daß 2 Bd und 3 Bd anders arbeiten ist ja hinlänglich dargestellt worden. Daher hatte ich dann auch meinen SR5 gegen einen SR4 3Bd (beide auf Mittenrastung) verglichen, weil der Unterschied zu meinem 2Bd so krass ausfiel...Das heisst, der Einfluss des pres geht gegen Null? Again what learned.
...laut Music Man.Kong hat nichts bestätigt sondern er schrob "...sein soll".

Also, ja, der Einfluss des Preamps der Rays geht gegen Null.
Moooooment!
Soweit ich weiss, wurde der SR 5 1987 aufgelegt - laut musicmanbass.org, der Database - Seite. Damals hatten die Bässe den Alnico-PU. Das wurde um 1993 geändert. Da kamen dann die Ceramic-PU zum Einsatz.
...
Kann es sein, dass nur die Pole-Pieces aus den verschiedenen Materialien bestehen?
...
Ich dachte immer, die ALNICO Polepieces seien die Magneten selbst, während es sich bei den "keramischen PUs" von Music Man um Soapbar Magneten handelt, die Stahlpolepieces magnetisieren. Bitte um Verbesserung durch einen Fachmann.
BTW: Ob ein SR5 Ferrit-Keramik oder AlNiCo-PUs verbaut hat, lässt sich an den Polepieces selbst recht gut erkennen. Die Stahlstifte sind metallsich silbrig glänzend, währen die AlNiCos (die im Übrigen trotzt des Namens gröstenteils aus Eisen bestehen..) mattgrau erscheinen.

Aber mal was anderes:
Im Flohmarkt biete einer nen Ray mit angeblichem Erlekorpus an. Ich dachte das hätte es nur mal bei den SUBs gegeben und sonst immer nur Esche oder Pappel?
Trying not to be a thorn but according to our
design team we have never used basswood for any Ernie Ball Stingrays. Ash, a few poplar and 3 or 4 Alder bodies have left the factory
since we began producing the Stingray in 1985. I have heard in the early 80's there were
some 4 bolt Music Man Stingrays made out of basswood.
Thanks
Derek
99.99 stingrays have been made with ash and 100% for at least the last 8 or nine years
