MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

  • Ersteller Ersteller moJoe
  • Erstellt am Erstellt am
  • #8.861
So etwas nennt man "Schwarmintelligenz". :D :bier:

Edith ruft aus dem Hintergrund, dass der Ausdruck des "gegen Null gehende Einfluss des 3-Bd-EQ " an den Rays und Sterlings nur insofern richtig ist, dass Soundunterschiede von ansonsten baugleichen Bässen einerseits dem "Bassbau-Voodoo", andererseits rein dem Pickup zuzurechnen ist. Die leichten Bau-Unterschiede der 3-Bänder sind nicht spür- / hörbar.

Ich mag den 2-Bänder, ich komme aber auch mit den 3-Bändern sehr gut klar. Man kann den Sound meines guten, alten SR 5 (Keramik-PU) und meines "neuen" SR 4 (Alnico-PU) schnell so angleichen, dass praktisch kein Unterschied hörbar ist.

Wenn beide Bässe mit PU auf "alles flat" gestellt sind, ist der Unterschied sofort zu hören, der Alnico kommt bei weitem hochmittiger, "more snappy", wie der Amerikaner sagen würde. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: wwwbassman

  • #8.862
Bei den ganzen Haarspaltern hier muss man mit Äusserungen bezüglich einer Instrumenten - Elektronik sehr, sehr vorsichtig sein... ;-) :D :bier:

Ich habe zuerst im EB-Forum nachgefragt, wobei dann Member Rod Trussbroken, Moderator und Elektronik-Kenner, dieses zuerst bestätigt hat, mich dann aber wegen dem damals auch hier diskutierten Highpass, der im 3-Band-EQ wirkt, an den Customer Service verwiesen hat.

Dieser hat sinngemäß folgendes geantwortet: "Grundsätzlich sind die EQ die selben, es wurde nur irgendwann ein Widerstand, der zunächst am Kabel zum Poti der Höhenregelung sass, auf die Platine verlegt. Ausserdem wurde die Form der Platine irgendwann verändert.

Dies hat natürlich eine Änderung des EQ zur Folge, die aber vom Signalweg her keinen Einfluss hat. Somit kann man nicht wirklich sagen, dass es der selbe Preamp sei. Das ist aber Haarspalterei, da sich in Wirklichkeit nichts verändert hat. Der Signalweg ist der Selbe, die Bauteile sind identisch."

Jetzt wieder ich: :D Die gleiche Situation herrscht bei der sehr einfach gehaltenen Tonblende des Precision Basses. Auch wenn der dort verbaute Kondensator von den Werten her immer der gleiche ist, schwören Puristen darauf, dass der "Orange Drop" - Kondensator aus der Tonblende eine "bessere Tonblende" macht. Und das, obwohl die andere Kondensatoren, die in anderen, identischen Blenden verbaut sind, jeweils die selben Werte haben.

Für mich heisst das, dass der 3-Band-EQ seit seiner Einführung immer der selbe ist, ob jetzt im SR 5 oder SR 4 oder Sterling. Man kann nämlich die Haarspaltereien auch übertreiben. Ob Bananenform oder eckig, ob Widerstand am Kabel oder auf der Platine, es sind die selben Preamps mit dem selben EQ. Also, ja, der Einfluss des Preamps der Rays geht gegen Null.

Hm.. also ich bin der Meinung die sind net gleich, aber schrob ich ja bereits.
Der Sterling und der SR5 haben einen anderen Opamp drin, bzw. mehrere in einem Gehäuse vereinte, weil die Spulen schaltbar sind, ggf. eine 2. PU und oder Phantom PU vorhanden isch..

Ich denke pro Modell hat sich die Schaltung nicht geändert, aber zwischen denen ist sie durchaus anders ;-)
 
  • Like
Reaktionen: Kong
  • #8.863
Aber mal was anderes:
Im Flohmarkt biete einer nen Ray mit angeblichem Erlekorpus an. Ich dachte das hätte es nur mal bei den SUBs gegeben und sonst immer nur Esche oder Pappel?
Die "translucent red" Stingray-Bodies sind fast alle aus Erle.
 

  • #8.864
Hm.. also ich bin der Meinung die sind net gleich, aber schrob ich ja bereits.
Der Sterling und der SR5 haben einen anderen Opamp drin, bzw. mehrere in einem Gehäuse vereinte, weil die Spulen schaltbar sind, ggf. eine 2. PU und oder Phantom PU vorhanden isch..

Ich denke pro Modell hat sich die Schaltung nicht geändert, aber zwischen denen ist sie durchaus anders ;-)

Der Musicman Customer-Service gab mir diese Aukunft. Mehr kann ich selbst dazu nicht sagen.

Warum sollte, nur weil die Spulen des Humuckers seriell und parallel bzw. als Single Coil mit Phantom Coil schaltbar sind, ein anderer OP-Amp eingebaut sein? Was bringt das?
 
  • #8.865
Moderator Derek sagt dazu folgendes im EB-Forum...
a few poplar? Ich hab dieses Bassbuch von Poschmann noch irgendwo und da ist eine MusicMan-Anzeige drin, in der Pappel ganz normal als Korpusholz genannt wird. Das denke ich wäre nicht der Fall wenns nur " a few" gewesen wären.
 
  • #8.866
Dann muss es sich um eine etwas ältere Planke handeln. Moderator Derek sagt dazu folgendes im EB-Forum:



Wobei Poplar (Pappel) und Alder (Erle) meisst deckend überlackiert wurden. Ash (Esche) findet sich auf allen translucient laquer - Exemplaren.

Big Poppa (Sterling Ball) hat noch nen Schluss-Satz an den Thread gehängt:



Aber: Die Big Als sind scheinbar aus Erle.

Und später aus Mahagoni.

Scheinbar wird es Mode, die eigenen Posts zu zitieren. Irgendwo im Forum hab ich das diese Woche schon mal gesehen, dass sich jemand dazu gezwungen fühlte. :D
 
  • #8.867
Und später aus Mahagoni.

Scheinbar wird es Mode, die eigenen Posts zu zitieren. Irgendwo im Forum hab ich das diese Woche schon mal gesehen, dass sich jemand dazu gezwungen fühlte. :D
Da Bassisten i.d.R leidensfähig sind, drücken wir gerne mal ein paar Hühneraugen zu ;)
 
  • Like
Reaktionen: Kong
  • #8.868
Der Musicman Customer-Service gab mir diese Aukunft. Mehr kann ich selbst dazu nicht sagen.

Warum sollte, nur weil die Spulen des Humuckers seriell und parallel bzw. als Single Coil mit Phantom Coil schaltbar sind, ein anderer OP-Amp eingebaut sein? Was bringt das?

Damit man keine Impedanzprobleme bekommt und die Lautstärke anpassen kann.
Hier ist eine Schematische Darstellung, die ich gefunden habe:
sr5%20pre-amp.jpg


Und hier eine Variante in "echt":
5406d1233351015-help-me-dsc02381.jpg


Und der ist defakto anders, als mein 3bd vom Stingray.
Irgendwo habe ich auch mal eine Variante mit einem IC gesehen, der alle Opamps beherbergt...:
P1011482.jpg

P1011483.jpg


Ob sie nun anders klingen, anders beschaltet sind oder sich irgendwie anders verhalten - keine Ahnung, aber sie sind anders ;-)
 
  • #8.870
Und definitiv andere Bauteile.. Soviel zum Customer-Service :rolleyes:
 
  • #8.871
Zitat von low-fi:

"BTW: Ob ein SR5 Ferrit-Keramik oder AlNiCo-PUs verbaut hat, lässt sich an den Polepieces selbst recht gut erkennen. Die Stahlstifte sind metallsich silbrig glänzend, währen die AlNiCos (die im Übrigen trotzt des Namens gröstenteils aus Eisen bestehen..) mattgrau erscheinen."

dürfte auch auf 4-saiter zutreffen.
 
  • #8.873
100%tig kann ich das nicht sagen, hab aber noch nie einen gesehen mit silbrig glänzenden stahlstiften
 
  • #8.874
Die 4er Ray hatten meines Wissens immer AlNiCos, die Keramik-PUs sind der Standard für den MM-Sterling. Nur bei den 5-Saiter-Rays konnte sich MM wohl nicht so recht einig werden...
 
  • #8.875
Hallo in die Runde. Ich musste gerade mal wieder einen Pickup Tausch an meinem Sterling durchführen und kam (wie immer) nicht aus dem Fluchen heraus. Ich frage mich gerade ob man die Platine/Elektronik nicht einfach herausschmeißen kann und durch etwas adäquateres ersetzen?! Hat das mal einer von euch gemacht, also eine andere Elektronik eingebaut? Ich bin mir nicht sicher wie viel Anteil die originale Elektronik am Charakter des Basses hat. Auch wenn ich sie wirklich mag, aber das gefitzel da hinten im E-Fach ist echt eine Zumutung. Ich muss immer mal wieder einen anderen Pickup zum Testen einbauen und dafür würde sich der Eingriff langfristig schon lohnen. Was heißt langfristig... das lohnt sich schon sobald ich dieses E-Fach auch nur ein weiteres mal öffnen muss [¦)]

Und noch am Rande... ich hatte jetzt eine Ewigkeit den E-Fach Deckel ab - haben die Originalschrauben runde oder flache Köpfe? Ist ein Mid-90er falls das irgendwie hilft.
 
  • #8.878
die Steckverbindung würde ich gerne mal sehen! hab heute auch schon überlegt, ob ich irgendetwas permanentes zwischen Pickup und Platine löte, das den Pickupwechsel in Zukunft leichter macht.

Das Video kenne ich, mit dem SLO habe ich auch selbst schon aufgenommen - ein toller Bass. Gibt's diese Serie eigentlich irgendwo zu kaufen? Hatte vorher noch nie was von denen gehört. Mein Music Man Durst ist seit meinem Sterling zwar völlig gestillt, aber der Bass hat es doch geschafft noch mal ein dezentes GAS zu wecken :lechz: StingRay Body mit Sterling Hals ist (für mich) einfach die perfekte Kombi. Ich komme mit den SR Hälsen einfach nicht zurecht.
 
  • #8.879
Kann man so in allen Farben bei MM bestellen. SLO Special ist im Prinzip ne Standardoption. Aber unsere Händler kommen ja nicht auf die Idee....
 
  • #8.880
interessant. seit wann gibt's diese Option denn? hatte davon bevor ich bei den Aguilar Jungs war noch nie was gehört.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten