MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

  • Ersteller Ersteller moJoe
  • Erstellt am Erstellt am
  • #20.281
Kurze Zwischenfrage:

Sind hier eigentlich nur Bässe erlaubt oder dürfte man auch erwähnen, wenn man Interesse an einer der alten Musicman RH-Boxen hätte, falls jemand eine abzugeben hat.

Also falls ja, dann das und ich wär Ohr. Falls nein: Sorry fürs OT.

:bier:
Dann bin ich auch mal OT:
Hab mir gerade ein etwas abgerocktes Exemplar zugelegt.
Klingt aber richtig gut.
Zum Antesten stand ein alter Kramer Aluhals-Bass rum.... War auch lecker!
 
  • Like
Reaktionen: Chuck und Slidemaster Dee

  • #20.283
Zum Antesten stand ein alter Kramer Aluhals-Bass rum.... War auch lecker!
Ich kann den Hype um die Dinger nicht verstehen. Mein Kumpel hatte Ende der 70er so ein Teil. Bleischwer, kopflastig zum abgewöhnen, ein eiskalter Hals und durch die etwas seltsamen PU Positionen kam entweder nur Klicker-di-Klacker (Steg PU) oder absoluter Country Mumpf (Hals PU) raus. Die amerikanischen Country Mukker liebten zwar den Sound. Nur passte das etwas futuristische Gabeldesign der Kopfplatte nicht zum Cowboy Outfit auf der Bühne.
 
  • Like
Reaktionen: Chuck und SuperFour

  • #20.284
Ich kann den Hype um die Dinger nicht verstehen. Mein Kumpel hatte Ende der 70er so ein Teil. Bleischwer, kopflastig zum abgewöhnen, ein eiskalter Hals und durch die etwas seltsamen PU Positionen kam entweder nur Klicker-di-Klacker (Steg PU) oder absoluter Country Mumpf (Hals PU) raus. Die amerikanischen Country Mukker liebten zwar den Sound. Nur passte das etwas futuristische Gabeldesign der Kopfplatte nicht zum Cowboy Outfit auf der Bühne.
Das simmt für das von mir gespielte Exemplar bzgl. des Sounds überhaupt nicht.
Das Gewicht war absolut im Rahmen des Üblichen.
Der Hals war nicht kalt, da der Bass tagaustagein im Musikzimmer des Verkäufers steht.
Mir hat er mit seinem wuchtig knurrigen Sound über die Box sehr gut gefallen.
 
  • #20.285
Ich bin begeistert. 😀👍
Glückwunsch zum ersten Stingray, Kollege @olbass :bier:

Würde mich wirklich interessieren, wie sich das für einen Musicman-Einsteiger wie Dich so anfühlt - klanglich und haptisch? :gruebel:.... vermutlich so, wie bei uns Stingray-Veteranen damals vor xx Jahren? ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: Bama67, olbass, Chuck und 2 andere
  • #20.286
Irgendwie erlebe ich immer wieder den magischen Moment einen Ray in den Händen zu halten:) Seit Jaaaaahren...da möchte sich keine Gewohnheit einstellen.
Das ist immer wieder ein maximal-schönes Erlebnis....dazu noch das satte Röhrenerlebnis des BASS400...NEBEL UND ENGELSCHÖRE;)
 
  • Like
Reaktionen: Omegar, Chuck, TomW und 2 andere
  • #20.287
Das geht mir auch so. Ob mit dem leo-era oder dem EBMM :stolz:. Während Brownie etwas rustikal daherkommt ist der Orange einfach klasse. Wer da noch meint ein Harley tuts auch...
 
  • Like
Reaktionen: TomW und Mudskipper
  • #20.289
naja ..... ich hab einen 79er ray gehabt und spiel jetzt ( unteranderem ) so modifizierten sterling sub aus der untersten linie von mm , der allerdings diesen alten 2 band pre amp hat .

ganz ehrlich , wenn ich diese möglichkeit damals gehabt hätte , hätte ich viel geld sparen können und es hätte mit sicherheit niemanden gestört .

ist halt einfach die sache , was bin ich bereit auszugeben ? ..... im verhältniss zu dem , was ich damit mache ?
 
  • Like
Reaktionen: Dr. bss und DeBone
  • #20.290
Natürlich kann das ausreichen. Ist der SUB nicht seriell verdrahtet?
Ich hatte einen SUB in der Hand und war von dem Gebotenen enttäuscht. Das kann Squier eindeutig besser.
Ich möchte einfach den „echten“. Es sind im Sound und in der Haptik Unterschiede. Und da kommen selbst die Sterlings nicht an die Großen ran.
 
  • Like
Reaktionen: TomW und Chuck
  • #20.291
... ich kann meinen sub zwischen seriell und parallel umschalten , original war aber nur seriel .

.... und seriel kann einfach nicht so klingen wie ein ray .
 
  • #20.292
Mein EBMM Sterling 4H kann seriell und parallel (+ Single Coil). Single Coil verwende ich nie, parallel und seriell aber häufig. Verzichten kann ich auf keinen Modus.

Meinem EBMM 5HH Sterling verwendet serielle Beschaltung (bis auf den 4 Coil Modus). Da werde ich irgendwann ein Paralleloption zusätzlich einbauen, um zumindest beim Bridge PU die Britzelhöhen vom Stingray als zusätzliche Option zu haben. Allerdings will ich den Sterling optisch dafür möglichst nicht modifizieren, also keine zusätzlichen Bohrungen für Schalter. Wahrscheinlich werde ich alles mit Zugschaltern machen.
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: Prof-A.(Bass-Magic GmbH), SuperFour, bassmansemi und 2 andere
  • #20.293
Glückwunsch zum ersten Stingray, Kollege @olbass :bier:
Vielen Dank.

Würde mich wirklich interessieren, wie sich das für einen Musicman-Einsteiger wie Dich so anfühlt - klanglich und haptisch? :gruebel:.... vermutlich so, wie bei uns Stingray-Veteranen damals vor xx Jahren? ;-)

Also als initiale Antwort würde ich sagen, der Stingray ist erstaunlich handlich und kompakt, im Vergleich zu meinen anderen Bässen.
Bespielbarkeit ist dadurch hervorragend und irgendwie sehr leichtgängig. Der Hals kommt ziemlich dicht an den perfekten Hals meines 99er US Precis ran.
Edith sagt, mir fehlt noch etwas der Halspickup, als Daumenstütze. Ist halt ein Abweichung von der gewohnten Position.

Der Sound ist eben ‚Stingray“ - darum habe ich ihn mir gekauft: viel und von allem.
Reichlich bis mehr Höhen und trotzdem sehr grundstark und voll im Klang.

Interessanterweise war der Kommentar meiner Frau nach dem Testen zuhause, dass der Neue sehr voll und körperlich klingt, ähnlich wie mein Kontrabass. Und das, obwohl mein Daumen immer wieder gezuckt hat. 8D

Ich bin jetzt auf die erste Probe mit dem Bass gespannt und wenn er nur seine erste Runde in der Bigband drehen darf, bevor es in der Hauptband mal zur Sache geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: Moldinho, TomW, coolbasser und 4 andere
  • #20.294
...der Stingray ist ein ungezogenes Kind, dass gebändigt werden muss... - ...aber wenn gezähmt, dann geht die Sonne auf...

...immerhin ist er mein 4.ter Bass im "Bühnenbassquartett" geworden... - ...

P.:-):bier:
 
  • Like
Reaktionen: arnie, 4enima, SuperFour und 2 andere
  • #20.295
Vielen Dank.



Also als initiale Antwort würde ich sagen, der Stingray ist erstaunlich handlich und kompakt, im Vergleich zu meinen anderen Bässen.
Bespielbarkeit ist dadurch hervorragend und irgendwie sehr leichtgängig. Der Hals kommt ziemlich dicht an den perfekten Hals meines 99er US Precis ran.
Edith sagt, mir fehlt noch etwas der Halspickup, als Daumenstütze. Ist halt ein Abweichung von der gewohnten Position.

Der Sound ist eben ‚Stingray“ - darum habe ich ihn mir gekauft: viel und von allem.
Reichlich bis mehr Höhen und trotzdem sehr grundstark und voll im Klang.

Interessanterweise war der Kommentar meiner Frau nach dem Testen zuhause, dass der Neue sehr voll und körperlich klingt, ähnlich wie mein Kontrabass. Und das, obwohl mein Daumen immer wieder gezuckt hat. 8D

Ich bin jetzt auf die erste Probe mit dem Bass gespannt und wenn er nur seine erste Runde in der Bigband drehen darf, bevor es in der Hauptband mal zur Sache geht.
Deiner Beschreibung ist nichts hinzuzufügen. Das ist nunmal der Stingray :bier:
 
  • Like
Reaktionen: coolbasser, Chuck und olbass
  • #20.296
Das fiel meiner Ex als erstes auf: daß er kleiner war als der Fender daneben aber die Mensur die gleiche war. Als nächstes daß er trotz grottiger Saiten bässer klang als der Vergleichs-Fender und -Gibson.
Was den Daumen betrifft bin ich erst dieser Tage von einem Kollegen gefragt worden. Ich habe keine besondere Technik. Ich habe halt nur diesen einen Bass gehabt damals
 
  • Like
Reaktionen: Dr. bss, TomW, SuperFour und 2 andere
  • #20.297
Mal eine Frage in die Runde: Gibt es bei Music Man eigentlich Erfahrungswerte, wann die Bässe, insbesondere Stingrays, in neuen/anderen Farben rausbringen?
 
  • #20.298
Sehr interessante erste Erfahrungen, @olbass :great:
Also als initiale Antwort würde ich sagen, der Stingray ist erstaunlich handlich und kompakt, im Vergleich zu meinen anderen Bässen.
Bespielbarkeit ist dadurch hervorragend und irgendwie sehr leichtgängig. Der Hals kommt ziemlich dicht an den perfekten Hals meines 99er US Precis ran.
das trifft es wirklich ganz gut .... fällt einem auch sofort auf, wenn man zB von einem Jazzbass zum Stingray wechselt ...

Edith sagt, mir fehlt noch etwas der Halspickup, als Daumenstütze. Ist halt ein Abweichung von der gewohnten Position.
das habe ich schon einmal von einem anderen Musicman-Neuling gehört .... abgesehen davon, dass der Stingray auch über dem Humbucker angespielt gut klingt, spricht natürlich überhaupt nichts gegen flexible Anschlagpositionen zwischen Hals und Brücke ;-)

Der Sound ist eben ‚Stingray“ - darum habe ich ihn mir gekauft: viel und von allem.
Reichlich bis mehr Höhen und trotzdem sehr grundstark und voll im Klang.
ich erinnere mich an den Moment, als ich zum ersten Mal einen 3-Band-Ray in der Hand hielt :opa: .... zuerst habe ich irgendwie nicht gepeilt, dass die EQ-Regler Cut & Boost sind - und alles voll aufgedreht :facepalm1:.... aber vermutlich hat das den Aha-Effekt noch verstärkt: dieser Bass ist eine Rakete und ich MUSS ihn haben :lechz:

mit dem 3-Band-EQ bist Du ja sowieso auf der sicheren Seite für jeglichen Sound-Bedarf von Vintage bis Modern ...

Interessanterweise war der Kommentar meiner Frau nach dem Testen zuhause, dass der Neue sehr voll und körperlich klingt, ähnlich wie mein Kontrabass. Und das, obwohl mein Daumen immer wieder gezuckt hat. 8D
auch eine sehr interessante (und wahre) Feststellung :great:

Ich bin jetzt auf die erste Probe mit dem Bass gespannt und wenn er nur seine erste Runde in der Bigband drehen darf, bevor es in der Hauptband mal zur Sache geht.
bitte um Bericht!
 
  • Like
Reaktionen: olbass, coolbasser, SuperFour und eine weitere Person
  • #20.299
Ansonsten kann ich eigentlich nicht meckern...joa...die Mechaniken finde ich im Vergleich zum Originalen nicht sooo super...die Achsen sind leider gerade...das haben andere Hersteller zwar auch so, aber wer einmal die Eleganz und praktische Achsenform kennengelernt hat..
Hab eigentlich nix zu meckern bei denen.
Ich werde aber einen Satz Schaller BM drauf machen der hier noch liegt und wenn ich schon dabei bin einen neuen Sattel (Knochen) gleich mit.
Die vom 34er kommen dann auf einen preiswerteren SUB der verkauft wird.
Morgen bestimmt Zeit dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Der P und Passilein
  • #20.300
Moin,

hat zufällig jemand einen 'Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4' (Korpus: Linde) und könnte den mal auf die Waage stellen.

Danke.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten