MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

  • Ersteller Ersteller moJoe
  • Erstellt am Erstellt am
  • #20.981
Sorry - ich habe das Fragezeichen verbaselt. Ich wollte nichts ausschließen - irgendwo muss ein Klangunterschied ja herkommen : )
 

  • #20.982
Hallo liebe Musicmänner und Frauen, bisher habe ich dazu weder im Forum noch sonstwo eine Lösung gefunden: ich möchte meinen Stingray 4 Special gerne in Richtung des Tim Commerford Modells umbauen. Dazu fehlt mir im Prinzip nur die schwarze Hardware. Klar, die gibt es im Zubehörhandel von diversen Drittherstellern. Ich hätte aber gerne originale. Kann mir vielleicht jemand einen Bezugsweg dazu sagen? Vielen Dank schon einmal!
Bei Thomann anfragen, sag denen am besten ein Special Modell aus ihrem aktuellen Sortiment, dass die entsprechende schwarze Hardware hat und dann fragen die bei MusicMan an und schicken dir nach ein paar Tagen ein Angebot und du kannst die Knobs usw. bestellen. Wird aber sicher nicht günstig. Selbst schon so mit Pickguards, Mechaniken, usw gemacht. Pickups/Elektronik gibt MM aber lt. anderer Member hier nur im Reparaturfall raus.


Zur anderen Diskussion...
Ich hab auch die Erfahrung gemacht, dass beim Stingray H &HH (und meine auch beim Sterling H & HH) die Bridge-PUs die exakt gleiche Position besitzen und trotzdem etwas anders klingen. Bei Reflex HSS & Bongo HH usw. sitzen sie näher an der Bridge, solo-H Modelle dann wiederum mittiger bei der klassischen Stingray Position.
 
  • Like
Reaktionen: Ogiw
  • #20.983
Es bleibt ja noch die Überlegung, ob nicht die Fräsung des Hals-PUs oder sein Magnetfeld den Klang beeinflussen - Woodoowoodoo?
Jetzt wird's wild.:alien:
Bei meinem Sterling habe ich 48mm Abstand gemessen - Toleranz in der Produktion oder bei meiner Messng? Egal - auf jeden Fall knurrt er sehr holzig und trocken.
I love it : )
Der PU sitzt ja auch nicht so ganz spack in der Fräsung und die Brücke wird evtl. auch mal ein paar Zehntel Millimeter abweichend plaziert. Das ist lediglich Toleranz, denke ich.
 

  • #20.986
Ein zusätzlicher PU mit fetten und starken Magneten (weil passive PU's) der an den Saiten zieht ist nicht unbedingt Voodoo :-)
Das dürfte der größte Einflussfaktor für den Soundunterschied zwischen H und HH sein
Du wirst es nicht glauben, aber ich wollte es wirklich wissen und hatte schon mal den Hals PU zur Kontrolle raus geschraubt. Der Effekt war gleich null. Ich hatte es hauptsächlich gemacht, weil ich so ein seltsames Flanging bei den Saiten hatte und den Hals PU in Verdacht hatte, hier die Saitenschwingung zu beeinflussen. Aber Fehlanzeige. Kein Soundunterschied und die Tonhöhe blieb gleich, soweit ich dass mit einem TC Tuner messen konnte. Das Flanging kam übrigens durch schrottige Saiten.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: arnie, aBaxxi und Ray Mahogany
  • #20.987
Interessant @TheBass. Dann wird es wohl doch das Holz sein, dessen Beitrag zum Klang wir manchmal vergessen.
 
  • #20.988
Es gibt aber auch immer neue Abstände, die man messen kann;-)
Bei meinem (daheim verweilenden) 5er Ray und dem Ray34 bin ich bei 52mm Abstand.
 
  • Like
Reaktionen: Chuck
  • #20.989
Interessant @TheBass. Dann wird es wohl doch das Holz sein, dessen Beitrag zum Klang wir manchmal vergessen.
Da wird ein gewisser Enfluss da sein, aber ich wie ich oben schon schrieb wird vermutlich die Beschaltung viel ausmachen.
 
  • Like
Reaktionen: SuperFour
  • #20.990
Es bleibt lediglich beim möglicherweise versciedenen Magnetmaterial, obwohl ich da optisch nichts erkennen kann und einer anderen Beschaltung oder EQ Voicing. Trotzdem bekomme ich die Sounds vom 5H auf dem 5HH nicht hin. Es ist erstaunlich wie verschieden die klingen.
Ja ja, nix gnaues weiß ma ned, es ist auf jeden Fall das Zusammenspiel aller Details, die das Ergebnis ausmachen.
: )
 
  • Like
Reaktionen: Chuck
  • #20.991
Ich finde es toll, dass die MM trotz Variationen den charakteristischen Klang immer behalten, aber dabei etwas unterschiedlich klingen.
Mein Ray 4 H 3BD hat 51,5 mm vom PU zum Steg. Das ist etwas mehr Abstand als bei meinem Sterling 5 H.
: )
Jop, mein Ray 4H 2BD hat ebenfalls 51,25mm. Bin aber auch davon ausgegangen, dass H und HH hier identisch sind.
 
  • #20.992
Hallo Schwarm,
ich suche für meinen US-S.U.B. neue Mechaniken. Gibt es da was leichtes von Gotoh oder Hipshot in 3+1 Konfiguration? Oder gehen da nur die Schaller BML?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #20.993
Es gibt die Hipshots mit kurzem Schaft.
Bildschirmfoto 2023-02-09 um 13.10.10.png
HB1 Bass Tuning Machine
Würde vorab anfragen ob die passen.

Mit langem gefällts mir nicht so:
Unbenannt-2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: BrusselsBass, Dr. bss, Ray Mahogany und 2 andere
  • #20.995
Super, das sieht gut aus. Lassen sich die Dinger auch so einfach umbauen wie die BML oder brauche ich da 3L + 1R?
Wiegen allerdings so um die 80g das Stück... leider schreiben die nur retrofit (short shaft) für G&L. Würde vorab anfragen.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: StonerGreg
  • #20.996
Hallo in die Stingray Runde 8D und folgendes Anliegen,

da mich speziell beim Plektrumspiel die herausstehenden Stabmagnete des Tonabnehmers stören wollte ich mal horchen was es für Empfehlungen an Ersatz PU´s für ein 2-Band 4-Saiter gibt? Die Magnete sind da ja nach meiner Recherche recht bündig mit der PU-Kappe. Auf dem Schirm habe ich Rockinger, Häussel und Bassculture.
Mit Bassculture habe ich schon sehr gute Erfahrungen bei anderen Instrumenten gemacht jedoch hörte ich dass Christoph D. die Privatkunden Fertigung reduziert hat oder was auch immer, sicherlich werde ich den Herrn noch kontaktieren aber wie gesagt ich wollte zuerst nach Tipps und Erfahrungen horchen.
Danke schonmal und Grüße.
Martin
Hab nicht alles gelesen, aber bei manchen Sting Ray PUs sind die Polepieces nicht geklebt. Die lassen sich mit sanftem Druck ganz einfach verschieben. Bei meinem 1996er war es jedenfalls so.
 
  • Like
Reaktionen: el martino
  • #20.997
Hallo in die Stingray Runde 8D und folgendes Anliegen,

da mich speziell beim Plektrumspiel die herausstehenden Stabmagnete des Tonabnehmers stören wollte ich mal horchen was es für Empfehlungen an Ersatz PU´s für ein 2-Band 4-Saiter gibt? Die Magnete sind da ja nach meiner Recherche recht bündig mit der PU-Kappe. Auf dem Schirm habe ich Rockinger, Häussel und Bassculture.
Mit Bassculture habe ich schon sehr gute Erfahrungen bei anderen Instrumenten gemacht jedoch hörte ich dass Christoph D. die Privatkunden Fertigung reduziert hat oder was auch immer, sicherlich werde ich den Herrn noch kontaktieren aber wie gesagt ich wollte zuerst nach Tipps und Erfahrungen horchen.
Danke schonmal und Grüße.
Martin
Ganz klar den Rockinger. Ich hatte beides hier, Bassculture und Rockinger. Das Rennen hat der Rockinger gemacht, der hat mir in Nuancen besser gefallen. Und für lumpige 69€ neu kann man da nix verkehrt machen. Einfach ein sehr guter Ray-PU, nicht mehr aber auch garantiert nicht weniger
 
  • Like
Reaktionen: 4enima, el martino, Chuck und 2 andere
  • #20.998
Ganz klar den Rockinger. Ich hatte beides hier, Bassculture und Rockinger. Das Rennen hat der Rockinger gemacht, der hat mir in Nuancen besser gefallen. Und für lumpige 69€ neu kann man da nix verkehrt machen. Einfach ein sehr guter Ray-PU, nicht mehr aber auch garantiert nicht weniger
Ich hatte den Rockinger in einem 05er 2bd Ray. Auf die Pole pieces habe ich nicht geachtet aber der Sound war mehr Ray als der Stock Pup.
 
  • Like
Reaktionen: 4enima, StonerGreg und SuperFour
  • #20.999
Ich hatte den Rockinger in einem 05er 2bd Ray. Auf die Pole pieces habe ich nicht geachtet aber der Sound war mehr Ray als der Stock Pup.
Ich hab den jetzt in meinem US-SUB mit 2-Band. Der original-PU hatte staggered Pole-Pieces für A und D, so daß diese beiden Saiten immer lauter waren als die E und G. Mit dem Rockinger (mit Alnico Magneten und pre Ernie Ball Specs) ist jetzt alles so, wie es sein soll und es klingt "rayiger" als mit dem Ceramic-PU aus dem SUB. Echt klasse! 👍
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: SuperFour, 4enima, Chuck und 2 andere
  • #21.000
Ich bin ja eine technische Wildsau aber für den Ray Sound wird neben der Parallel-Verdrahtung die Niederohmigkeit verantwortlich gemacht. Der Rockinger zeigte am Messgerät einen niedrigeren Ohm Wert als der Stock Pup.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: StonerGreg, SuperFour und TomW

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten