MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

  • Ersteller Ersteller moJoe
  • Erstellt am Erstellt am
  • #21.941
Das klĂ€rt einiges 👍 (Wobei ja geröstet auch lackiert existiert).
 
  • Like
Reaktionen: ATK411

  • #21.942
Weil's von @ATK411 Problem wegfĂŒhrt, ein eigener Post: hat einer von Euch eine Ahnung, was EB Musicman da vor 30 Jahren gemacht hat?
Ich habe einen Sterling mit Ahorngriffbrett, bei dem ich mir echt unsicher bin, was da drauf ist. FĂŒhlt sich eigentlich so richtig "seidig" wie Gunstockoil an, hat aber 0! Abnutzungsspuren, obwohl die Bodylackierung sagt: "ich wurde gespielt".
Ich wĂŒrde also eher auf einen mattierten oder matten Lack tippen, habe aber ehrlich gesagt keine echte Ahnung, was das ist.
 
  • #21.943
Wenn ich ihn öle und wachse wird er nach kurzer Spielzeit stumpf. Auch wenn ich ihn mit Schleifvlies ( 1500) behandle ist er erst mal super seidig. Aber auch das gibt sich leider nach kurzer Zeit.
Ist der Bass neu?
Dann brauchst Du ihn ĂŒberhaupt nicht zu ölen oder wachsen.
In der Regel dauert es Jahre, bis das nötig wird.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: ATK411

  • #21.944
Ich benutze fĂŒr den Hals meines Als die Wonder Wibes Fretboard Conditioner von EB. Das funktioniert klasse. Der Dreck kommt runter und danach fĂŒhlt sich der Hals wieder an wie neu

 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: SuperFour, Chuck und ATK411
  • #21.945
hat einer von Euch eine Ahnung, was EB Musicman da vor 30 Jahren gemacht hat?
Es gab zu der Zeit einige Transition-Modelle. Satin-Lackiert, teils auch Vorder- und RĂŒckseite unterschiedlich lackiert oder lackiert/geölt.
 
  • Like
Reaktionen: FenderOli und whitewater
  • #21.946
Ist der Bass neu?
Dann brauchst Du ihn ĂŒberhaupt nicht zu ölen oder wachsen.
In der Regel dauert es Jahre, bis das nötig wird.
Ja ist er. Am besten war das Ergebnis mit dem Schleifvlies. Na dann werde ich damit noch mal nacharbeiten. Das ist ja auch sehr fein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Chuck
  • #21.947
Es gab zu der Zeit einige Transition-Modelle. Satin-Lackiert, teils auch Vorder- und RĂŒckseite unterschiedlich lackiert oder lackiert/geölt.
So wirkt das. Nur die Kopfplatte glÀnzend lackiert, der Rest seidenmatt. Der glÀnzende Lack ist leicht vergilbt, der Matte eher leicht vergraut.
 
  • #21.949
So wirkt das. Nur die Kopfplatte glÀnzend lackiert, der Rest seidenmatt. Der glÀnzende Lack ist leicht vergilbt, der Matte eher leicht vergraut.
Bei meinem 92er auch so oder so Ă€hnlich. Die ersten Modelle hatten noch nicht den harten Übergang zwischen den einzelnen Methoden der OberflĂ€chenbehandlung. SpĂ€ter gab es dann so eine unschöne Kante (harter Übergang) auf der HalsrĂŒckseite in Höhe des Sattels.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Chuck
  • #21.950
Der Hals meines 2003er Rays wird gesÀubert (Wasser und Isopropanol), danach geschliffen (300er bis 3000er Schleifpapier) und dann gewachst und poliert. Klar wird das immer stumpfer, aber das hÀlt locker ein halbes Jahr so. Und bis es richtig Stumpf wird nochmal ein halbes.
 
  • #21.951
Hat sich mir noch nie erschlossen, warum manche Kollegen stĂ€ndig an den HalsrĂŒckseiten ihrer BĂ€sse herumraspeln mĂŒssen (zumal, wenn man das dann auch noch in regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden wiederholen muss) :nix: ... vor allem nicht bei Stingrays ....

ich hatte mal einen Classic 4, da war der Neck historisch korrekt hochglanz-lackiert - das hÀtte eventuell mal ein wenig klebrig und beim Spielen hinderlich werden können .... wurde es aber nicht :kaffee:
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: jogurt, NBL@Bass, Dr. bss und 5 andere
  • #21.952
Hat sich mir noch nie erschlossen, warum manche Kollegen stĂ€ndig an den HalsrĂŒckseiten ihrer BĂ€sse herumraspeln mĂŒssen (zumal, wenn man das dann auch noch in regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden wiederholen muss) :nix: ... vor allem nicht bei Stingrays ....
Mir auch nicht. Die HÀlfte meiner BÀsse hat lackierte HÀlse und der leo era hat diesen Hals mittlerweile schön griffig.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Dr. bss, TomW, daphonque und eine weitere Person
  • #21.953
EB hatte seinerzeit Lemon Oil fĂŒr die Reinigung und irgendein Wax fĂŒr die unlackierten HĂ€lse der Jahrtausendwende empfohlen. Ich hatte damals Bienenwachs verwendet, richtig schön einpoliert, und bei dem, den ich noch habe, dann nie wieder was gemacht. HĂ€lt seit gut 20 Jahren.

Wenn dein Sterling Ray seidenmatt lackiert ist (was ich nicht weiß?), wĂ€re das natĂŒrlich kontraproduktiv, das kann ja nicht ins Holz einziehen.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: ATK411 und Chuck
  • #21.954
EB hatte seinerzeit Lemon Oil fĂŒr die Reinigung und irgendein Wax fĂŒr die unlackierten HĂ€lse der Jahrtausendwende empfohlen. Ich hatte damals Bienenwachs verwendet, richtig schön einpoliert, und bei dem, den ich noch habe, dann nie wieder was gemacht. HĂ€lt seit gut 20 Jahren.

Wenn dein Sterling Ray seidenmatt lackiert ist (was ich nicht weiß?), wĂ€re das natĂŒrlich kontraproduktiv, das kann ja nicht ins Holz einziehen.
Siehe weiter oben... :-)
 
  • Like
Reaktionen: Chuck
  • #21.955
Hat sich mir noch nie erschlossen, warum manche Kollegen stĂ€ndig an den HalsrĂŒckseiten ihrer BĂ€sse herumraspeln mĂŒssen (zumal, wenn man das dann auch noch in regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden wiederholen muss) :nix: ... vor allem nicht bei Stingrays ....

ich hatte mal einen Classic 4, da war der Neck historisch korrekt hochglanz-lackiert - das hÀtte eventuell mal ein wenig klebrig und beim Spielen hinderlich werden können .... wurde es aber nicht :kaffee:
Der hat sich auch Hochglanz klebrig flott bespielen lassen. Wir sind aber auch keine Sensibelchen :whistle: :bier:
 
  • Haha
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Dr. bss, TomW und Chuck
  • #21.956
Hat sich mir noch nie erschlossen, warum manche Kollegen stĂ€ndig an den HalsrĂŒckseiten ihrer BĂ€sse herumraspeln mĂŒssen (zumal, wenn man das dann auch noch in regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden wiederholen muss) :nix: ... vor allem nicht bei Stingrays ....

ich hatte mal einen Classic 4, da war der Neck historisch korrekt hochglanz-lackiert - das hÀtte eventuell mal ein wenig klebrig und beim Spielen hinderlich werden können .... wurde es aber nicht :kaffee:
Mein Verdacht, ich bin da ja auch unwissend, ist, daß das schlicht zum Zeremoniell zeitgenössischer Stingrays gehört. So wie Leominaten ihre flatbespannten Precis nach der HĂ€rte des DĂ€mpferschwamms sortiert an die Wand hĂ€ngen und die Farbe der Orange Drops per RAL-Palette abgleichen, ist es hier halt der mattierungsgrad der HalsrĂŒckseite :o)
Das ist ja ĂŒbrigens der immense Vorteil der Instrumente vor 90, die waren glĂ€nzend lackiert, das gehört so, da fummelt man nicht dran rum, und fertig.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Chuck, TomW und Omegar
  • #21.957
Ich spiele bei einigen StĂŒcken relativ flott, z.B. out in the fields komplett durchgehend sechzehntel mit 2 Fingern. Oder ne relativ schnelle Bassline bei Nobodys Wife von Anouk und so weiter.
Da ist es fĂŒr mich persönlich vom SpielgefĂŒhl sehr angenehm wenn der Hals schön glatt ist. Hat bei mir nichts mit Zeitgeist zu tun. Das hat nur praktische GrĂŒnde, damit fĂŒhle ich mich wohler. :hat:
 
  • Like
Reaktionen: Chuck und Ray Mahogany
  • #21.958
Ich spiele bei einigen StĂŒcken relativ flott, z.B. out in the fields komplett durchgehend sechzehntel mit 2 Fingern. Oder ne relativ schnelle Bassline bei Nobodys Wife von Anouk und so weiter.
anouks stĂŒck hat doch gar keine schnelle basslinie, und die 16tel spielt man nicht mit der greifhand - und viele wechsel hat out in the fields nicht.

daher versteh ich nur das argument an dieser stelle nicht.

sonst bin ich da eher pragmatisch.
hab bÀsse mit natur hÀlsen und meine rays die alle hochglanz lackiert sind, und keinerlei abstriche in punkto geschwindigkeit o.À. machen.

abwischen muss ich auch alle hÀlse immer wieder beim spielen - egal ob lackiert, matt geschliffen oder nur geölt/gewachst. da kleben alle bei mir, aber ich schwitze nunmal auch an den hÀnden.
 
  • #21.959
abwischen muss ich auch alle hÀlse immer wieder beim spielen - egal ob lackiert, matt geschliffen oder nur geölt/gewachst. da kleben alle bei mir, aber ich schwitze nunmal auch an den hÀnden.
Das scheint sehr individuell zu sein. Auf lackierten HÀlsen bleibe ich eher hÀngen, wenn ich schwitze, auf den unlackierten MuMa-HÀlsen jedoch nicht.
 
  • Like
Reaktionen: TomW, ATK411 und daphonque
  • #21.960
anouks stĂŒck hat doch gar keine schnelle basslinie, und die
Bei mir schon. Ich spiele nicht immer 1:1 Original.

und die 16tel spielt man nicht mit der greifhand - und viele wechsel hat out in the
Das stimmt.

daher versteh ich nur das argument an dieser stelle nicht.
Musst du auch nicht. Es reicht ja wenn ich weiß was ich möchte.
oder nur geölt/gewachst. da kleben alle bei mir, aber ich schwitze nunmal auch an den hÀnden
Tue ich auch. Aber wie bereits weiter oben beschrieben hatte ich 2 BÀsse mit geröstetem und unlackiertem Hals bei denen das nicht so war.
Ist es so schwer zu verstehen das ich das hier gerne auch hÀtte?
 
  • Like
Reaktionen: Chuck

Beliebte Themen

ZurĂŒck
Oben Unten