MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Interessant finde ich das bei Musicman irgendwie weniger über das Holz diskutiert wird wie es mir scheint. Bei anderen Herstellern hören manche die Flöhe husten....liegt das evtl daran das die Elektronik den typischen Stingray sound ausmacht?
Das ist im Grunde korrekt, aber das Timbre verschiebt sich mit der Holzart durchaus.

Wie ich vorher schon mal schrieb:
Meinen PDN-Mahagoni-Ray mit Classic-2Bd-Elektronik hatte ich im Geschäft gegen einen Classic mit Standardbody getestet. Der Mahagoni-Ray hatte den tiefer angesiedelten Mittensound und klang dadurch wuchtiger. Aber der typische Ray-Sound ist vorherrschend im Klangbild.
 
Interessant finde ich das bei Musicman irgendwie weniger über das Holz diskutiert wird wie es mir scheint. Bei anderen Herstellern hören manche die Flöhe husten....liegt das evtl daran das die Elektronik den typischen Stingray sound ausmacht?
Ich glaube da ist was dran. Die verbauten Komponenten haben beim Stingray vermutlich den größeren Einfluß auf den Klang, als das Body Holz. Das hat sicherlich auch Einfluss, aber eben mehr für die Sub- als für die Haupt-Note.

Sehr interessant finde ich, dass fast nie jemand über die klanglichen Auswirkungen durch die Hälse diskutiert. Ich denke inzwischen, dass der Hals mehr Einfluss auf den Klang nimmt, wie der Body. Was dadurch, dass das Gros halt nunmal Ahorn Hälse sind, nur weniger auffällt.
 
Hauptsächlich wird ja über Gewicht gesprochen...
Und da ist mein 2001er Linde-5erRay schon ein recht "Leichter" mit ca.4,5kg.
Allerdings finde ich einen richtigen Klopper >5kg auch toll...ich spiele allerdings auch keine Stundenshows.
Ich kann mich allerdings auch für tolle Maserungen begeistern...Esche ist schon sexy...PaoFerro auch...ALLES SUPER...AUSSER BLOCK INLAYS;-)
Da werde ich quasi zum Hater;-)
So hat jeder seins...
Aber einen direkten Sound-Vergleich kann man ja meistens eh nicht machen...dafür bräuchte man ja auch mehrere Rays aus einem Jahrgang mit den unterschiedlichen Hölzern...
Wurde DAS schon mal gemacht?
 
Sehr interessant finde ich, dass fast nie jemand über die klanglichen Auswirkungen durch die Hälse diskutiert. Ich denke inzwischen, dass der Hals mehr Einfluss auf den Klang nimmt, wie der Body. Was dadurch, dass das Gros halt nunmal Ahorn Hälse sind, nur weniger auffällt.
+1
Halsmaterial, Spannstabkonstruktion, Graphiteinlagen...
 

Vielen Dank, wieder was gelernt.

Trotzdem erstaunt mich dass der Body meines SBMM Stingray SS aus Mahagoni sein soll. Mein Bass wiegt kaum 3kg. Ich dachte immer, Mahagoni wäre so schwer ? Meine Alembic Stanley Clarke dlx - ebenfalls Mahagoni Body - wog mehr als 6,5kg, in Shortscale wohlgemerkt.
 
Hallo in die Stingray Runde 8D und folgendes Anliegen,

da mich speziell beim Plektrumspiel die herausstehenden Stabmagnete des Tonabnehmers stören wollte ich mal horchen was es für Empfehlungen an Ersatz PU´s für ein 2-Band 4-Saiter gibt? Die Magnete sind da ja nach meiner Recherche recht bündig mit der PU-Kappe. Auf dem Schirm habe ich Rockinger, Häussel und Bassculture.

Hallo wieder in die StingRay Runde,
nun habe ich endlich das Projekt PU-Wechsel Musicman Stingray 2-Band 1992 in Angriff genommen.

Bei Rockinger die Häussels bestellt.

Die Verdrahtung soll beibehalten werden bzw. wie gehe ich bei der Verlötung der Häussels mit den 4 Adern und Schirm-Litze vor?

Häussel 4 Ader: Rot/Weiss an MM-Platine W und Schwarz an B, grüne Ader mit Schrumpfschlauch isolieren und Schirm-Litze?

Danke für Tipps & Tricks und viele Grüße,
Martin
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    175,5 KB · Aufrufe: 15
  • 2.jpg
    2.jpg
    145,4 KB · Aufrufe: 14
  • 3.jpg
    3.jpg
    93,6 KB · Aufrufe: 14
  • 4.jpg
    4.jpg
    154,5 KB · Aufrufe: 15
Ich dachte immer, Mahagoni wäre so schwer
Nee, da es die unterschiedlichsten Sorten gibt, davon einige schnellwachsende (Afrika), gibt es da auch bemerkenswerte Unterschiede.
Meine Mahagoni-MMs sind nicht schwerer als die gleichen Modelle mit Esche /Erle. Mein Mahagoni-Big Al 5 ist z.B. leichter als mein Big Al 4 fretless, der als Messemodell noch kein 'African Mahogany' hatte. Ob der jetzt Esche oder Erle als Body-Holz hat, weiss ich leider nicht.
 
Und wieder eine neue Sau zwei neue Säue zum treiben durch's Dorf:
 
Vielen Dank, wieder was gelernt.

Trotzdem erstaunt mich dass der Body meines SBMM Stingray SS aus Mahagoni sein soll. Mein Bass wiegt kaum 3kg. Ich dachte immer, Mahagoni wäre so schwer ? Meine Alembic Stanley Clarke dlx - ebenfalls Mahagoni Body - wog mehr als 6,5kg, in Shortscale wohlgemerkt.

Es gibt nur ein echtes Mahagoni, das ist amerikanisches Mahagoni. Findet man in Instrumenten i.d.R. nur noch, wenn sie sündhaft teuer sind. Dichte von 0,35 bis 0,75, mehrheitlich eher dichter, also eher schwerer. Aber die Range ist so, kann also es auch nur halb so schwer wie schwer sein, also dann leicht. Sozusagen.

Alles andere(!) ist kein echtes Mahagoni und hat nur Mahagoni ähnliche Eigenschaften. Das ist sozusagen nur „Magagoni artig“. Es stimmt halt nie in allen Eigenschaften mit richtigem Mahagoni überein. Und das kommt aus Afrika, oder Indonesien. Jeweils in ca. 50 Unterarten und deshalb macht es eigentlich keinen Sinn, darüber überhaupt nachzudenken. Weil es nicht mal den Hauch einer Chance gibt, auf klangliche Eigenschaften schließen zu können.
So weit so gut, oder schlecht. Optimist oder Pessimist. Aber wer sagt jetzt - und kann das beweisen - dass irgendein afrikanisches oder indonesisches Mahagoni artiges Holz schlechter klingen muss? Das ist schon alleine deshalb Quatsch, weil die Bandbreite innerhalb derselben Art bereits so groß ist, dass man kaum definierte klangliche Eigenschaften erwarten darf. Erwarten schon und in vielen Fällen wird das zutreffen, aber in ganz schön vielen halt eben auch nicht. Bei Erle, Esche, Linde, Pappel und Ahorn ist es vielleicht etwas einfacher, aber der konkrete Schluss „das muss dann so oder so klingen“ funktioniert auch da nicht. Bestenfalls „das sollte dann etwa so oder so klingen“.
Zu oben genannten Nicht Magagoni/Magagoni artigen Hölzern kann ich aus persönlicher Erfahrung nur sagen: Bässe mit Erle, Esche, Ahorn, Linde können sehr gut klingen. Können, müssen nicht. Bislang habe ich noch nie einen Bass mit Pappel Holz in der Hand gehabt, den ich gekauft hätte. Aber das sagt auch nichts aus. Gibt bestimmt einen, der fantastisch klingt, ich kenne den halt nur nicht.
Und nicht zuletzt sind die Geschmäcker zusätzlich auch noch sehr verschieden. Was gut ist. Sonst hätte die Evolution nämlich dafür gesorgt, dass wir alle genau gleich aussehen. Stellt euch mal vor, wie langweilig das wäre! :hat:
 
Bislang habe ich noch nie einen Bass mit Pappel Holz in der Hand gehabt, den ich gekauft hätte. Aber das sagt auch nichts aus. Gibt bestimmt einen, der fantastisch klingt, ich kenne den halt nur nicht.
Dies ist so einer! Nur zu. Marco Cortes TLF 4 custom fretless in Pappel. Marco kommt ursprünglich aus Brasilien.
 

Anhänge

  • 05 TLF.jpeg
    05 TLF.jpeg
    372,1 KB · Aufrufe: 28
  • 10 TLF.jpeg
    10 TLF.jpeg
    165,9 KB · Aufrufe: 30
  • 07 TLF.jpeg
    07 TLF.jpeg
    264,5 KB · Aufrufe: 30
  • 02 TLF.jpeg
    02 TLF.jpeg
    173,5 KB · Aufrufe: 32
  • 01 TLF.jpg
    01 TLF.jpg
    210,8 KB · Aufrufe: 32
  • 09 TLF.jpeg
    09 TLF.jpeg
    174,6 KB · Aufrufe: 33
Hallo wieder in die StingRay Runde,
nun habe ich endlich das Projekt PU-Wechsel Musicman Stingray 2-Band 1992 in Angriff genommen.

Bei Rockinger die Häussels bestellt.

Die Verdrahtung soll beibehalten werden bzw. wie gehe ich bei der Verlötung der Häussels mit den 4 Adern und Schirm-Litze vor?

Häussel 4 Ader: Rot/Weiss an MM-Platine W und Schwarz an B, grüne Ader mit Schrumpfschlauch isolieren und Schirm-Litze?

Danke für Tipps & Tricks und viele Grüße,
Martin

@admin,

bitte diesen Eintrag löschen, ich habe einen separaten Thread dafür erstellt.

Danke und Gruß,
Martin
 
Ich liebäugle mit der Idee eines Fretless. ich habe einen SBMM Stingray Classic 5 (fretted). Kann man dafür einen fretless Replacement neck finden - ich will die Frets nicht ziehen lassen, da ich ja nicht weiß, ob der mit als fretless wirklich gefällt.
 

Zurück
Oben Unten