Daddylocal5
Well-Known Member
- Beiträge
 - 752
 
- Bassix
 - ß12.770
 
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das ist im Grunde korrekt, aber das Timbre verschiebt sich mit der Holzart durchaus.Interessant finde ich das bei Musicman irgendwie weniger über das Holz diskutiert wird wie es mir scheint. Bei anderen Herstellern hören manche die Flöhe husten....liegt das evtl daran das die Elektronik den typischen Stingray sound ausmacht?
Und dann kommen die LINDE-Hater umme Eckeweniger über das Holz diskutiert wird
Ich glaube da ist was dran. Die verbauten Komponenten haben beim Stingray vermutlich den größeren Einfluß auf den Klang, als das Body Holz. Das hat sicherlich auch Einfluss, aber eben mehr für die Sub- als für die Haupt-Note.Interessant finde ich das bei Musicman irgendwie weniger über das Holz diskutiert wird wie es mir scheint. Bei anderen Herstellern hören manche die Flöhe husten....liegt das evtl daran das die Elektronik den typischen Stingray sound ausmacht?
Pappelapapp.Und dann kommen die LINDE-Hater umme Ecke![]()
Jetzt fängst Du hier mit Pappel an oder what....?Pappelapapp.![]()
+1Sehr interessant finde ich, dass fast nie jemand über die klanglichen Auswirkungen durch die Hälse diskutiert. Ich denke inzwischen, dass der Hals mehr Einfluss auf den Klang nimmt, wie der Body. Was dadurch, dass das Gros halt nunmal Ahorn Hälse sind, nur weniger auffällt.
? Gips doch bei Music Man gar nicht.Graphiteinlagen
Genau. Das kann so viel Änderungen verursachen, dazu ist ein Sperrholz Body in der Relation kaum wahrnehmbar.+1
Halsmaterial, Spannstabkonstruktion, Graphiteinlagen...
Vielen Dank, wieder was gelernt.
Hallo in die Stingray Rundeund folgendes Anliegen,
da mich speziell beim Plektrumspiel die herausstehenden Stabmagnete des Tonabnehmers stören wollte ich mal horchen was es für Empfehlungen an Ersatz PU´s für ein 2-Band 4-Saiter gibt? Die Magnete sind da ja nach meiner Recherche recht bündig mit der PU-Kappe. Auf dem Schirm habe ich Rockinger, Häussel und Bassculture.
Nee, da es die unterschiedlichsten Sorten gibt, davon einige schnellwachsende (Afrika), gibt es da auch bemerkenswerte Unterschiede.Ich dachte immer, Mahagoni wäre so schwer
					
				Vielen Dank, wieder was gelernt.
Trotzdem erstaunt mich dass der Body meines SBMM Stingray SS aus Mahagoni sein soll. Mein Bass wiegt kaum 3kg. Ich dachte immer, Mahagoni wäre so schwer ? Meine Alembic Stanley Clarke dlx - ebenfalls Mahagoni Body - wog mehr als 6,5kg, in Shortscale wohlgemerkt.

Diese grosse Spanne würde ja zumindest schon mal die Gewichtsunterschiede einigermassen erklären.Dichte von 0,35 bis 0,75
Dies ist so einer! Nur zu. Marco Cortes TLF 4 custom fretless in Pappel. Marco kommt ursprünglich aus Brasilien.Bislang habe ich noch nie einen Bass mit Pappel Holz in der Hand gehabt, den ich gekauft hätte. Aber das sagt auch nichts aus. Gibt bestimmt einen, der fantastisch klingt, ich kenne den halt nur nicht.
Hallo wieder in die StingRay Runde,
nun habe ich endlich das Projekt PU-Wechsel Musicman Stingray 2-Band 1992 in Angriff genommen.
Bei Rockinger die Häussels bestellt.
Die Verdrahtung soll beibehalten werden bzw. wie gehe ich bei der Verlötung der Häussels mit den 4 Adern und Schirm-Litze vor?
Häussel 4 Ader: Rot/Weiss an MM-Platine W und Schwarz an B, grüne Ader mit Schrumpfschlauch isolieren und Schirm-Litze?
Danke für Tipps & Tricks und viele Grüße,
Martin
	