MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Kollege @uncool sam glaube ich mich zu erinnern ist im hohen Norden zuhause. Wenn sich ein routinierter Kollege bereit erklärt,
sich mit sam zu treffen? Dieses "zu leise" läßt sich schlecht beschreiben.
 

ich weiß nicht, ob es das leichte anknuspern vom Ton ist, was du suchst
Doch doch, gewiss. Dafür habe ich ja den Jive, den SkarBassOne und für's Grobe den Bad Monkey. Bringt mich aber alles nicht da hin, wo ich hin will.
Etwas dunkler, etwas rauer soll es sein.

Zum Vergleich habe ich mir einen SUB Sterling zugelegt für 'nen schmalen Taler - der mich (unverstärkt) sofort abgeholt hat. Trotz toter Saiten konnte ich ihn schön zum Singen bringen. So also bereits gut. Mit EB Saiten geht richtig die Sonne auf. Ich muss den unbedingt mit in den Praum nehmen, ist umständehalber leider schwierig.
Dieser Sterling hat leider einen Nachteil: die Saiten liegen im ersten Bund gespielt irgendwo auf und schnarren reichlich. Ich vermute dass die Sattelkerben vom Vorbesitzer für dickere Saiten tiefer gefeilt wurden. Nun habe ich ein Problem mit meinen 45-105ern.
Da gab's doch diesen Trick mit Backpulver, richtig? Wie war das doch gleich? :gruebel:


Edith hat den Thread gefunden: https://www.bassic.de/threads/zu-tiefen-sattel-erhoehen.14882315/
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, meiner Erinnerung nach hatte der geschätzte Kollege @Meypelnek auf YT ein interessantes Review veröffentlicht ...

Für mich geht das Duell "Stingray vs Sterling" mit 80:20 aus ... manchmal nehme ich den Sterling gerne, manchmal ist er mir aber zu rotzig ... auf jeden Fall kommt der Stingray (egal, welcher) häufiger zum Einsatz ...
Bei mir ist es auch 80:20 - allerdings für den Sterling. Der rotzige, dunklere serielle Sound vom Sterling hat einfach die richtige Portion Cohones für die allermeisten Songs. Da kann man die Höhen auch mal komplett wegdrehen. Trotzdem behält der Sound im Bandmix noch seinen Charakter. Klingt auch mit Plektrum ganz exzellent. Den filigraneren parallelen Sound vom Sterling mit mehr Höhen benötige ich fast nie.

NB: ich habe jetzt schon seit fast 1,5 Jahren die EB Cobalt Rounds auf dem Sterling 5H und 5HH drauf (habe beide fast zeitgleich neu besaitet). Die klingen immer besser, je älter sie werden und je länger sie gespielt werden. Wenn die so bleiben wie sie jetzt sind, brauche ich in meinem Leben keine neuen Saiten mehr :D . Hoffentlich reissen die nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tag für Tag freu ich mich mehr über den Sterling. Dieses offenere, gleichmäßige... und der Hals erst :love:
Sowas brauch ich nochmal als 5er. Irgendwie find ich den Special jetzt doof. Ich halte mal die Augen auf nach einem "alten" Stingray oder Sterling 5.
 
@uncool sam
Mein Ray ist für einen aktiven Bass ebenfalls nicht laut. Wenn ich Bass und Treble so auf 75% habe, in etwa so wie mein Preci mit 63er PUs. Was ich sehr angenehm finde, da ich da mit Pedalen nicht nachregeln muss. Punch hat er natürlich trotzdem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man den Pickup gegen einen anderen AlNiCo Pickup tauscht wird sich der Sound nicht dramatisch ändern. Bei dem Preamp schon, deswegen lohnt es sich aus meiner Sicht nicht wirklich da tätig zu werden
 
Mein Ray ist für einen aktiven Bass ebenfalls nicht laut.
Das war auch nie vorgesehen, dass die Rays mehr Output als passive Bässe haben sollten.
Mein 2Bd-Ray ist vom Output her gesehen der 'leiseste' meiner Bässe. T-Birds, Prezis etc. haben meist deutlich mehr Output.
@uncool sam Zu den Soundbasteleien:
Ein Ray ist ein Ray!
Wenn Dir der Sound nicht zusagt, brauchst Du definitiv einen anderen Bass. Mit anderer Elektronik und/oder anderem Pickup wird der Ray den typischen Charakter verlieren und beliebiger klingen, dann brauchste auch keinen Ray mehr.
 
@uncool sam
Eigentlich hättest Du den hier gebraucht:
1747727328967.jpeg

Der Reflex H hat neben der korrekten Ray-PU-Position und der Spulenverschaltung (Seriell/Parallel) auch noch den geilen 4Bd-EQ drin, den auch mein BigAl hat.
Damit kann man gerade mit den zwei genial designten Mittenbändern genau das veranstalten, was du Dir von Deinem Ray wünschst.
... ich fürchte jedoch, dass die Suche nach so einem Bass extrem langwierig sein wird.
 

Weiß ich doch. ;-) Will ich auch gar nicht. Aber kann man das "Zahme " nicht doch irgendwie ein wenig entfesseln?
Ich finde den Ray auch etwas leise - das hatte ich von einem aktiven Bass anders erwartet.

Speziell dann ist er deutlich leiser als meine anderen Bässe.

Ich hätte ihn auch gern etwas "dunkler" im Ton.

Derzeit habe ich zuwenig Zeit um viel rumzutesten. Gigs und neuer Drummer - da brauch ich den "to go"-Sound. Wenn ich dann auf den Ray wechsele, muss ich alles komplett umstellen, das ist wenig praktikabel.
Bringt eine geeignete Elektronik was / gibt es die überhaupt? Oder ggf. einen anderen PU?
Das wären zwei Maßnahmen, die ich noch vertreten könnte, zumal das reversibel wäre. Sonst müsste ich gänzlich auf den Ray umstellen, wovor ich noch zurückschrecke.
Moin Arne,

meinen Ray hattest du bei dem Treffen "damals" im Haus der Ratten nicht gespielt?! Ich kann deine Sound Beschreibungen da höchstens teilweise nachvollziehen. Meiner ist definitv lauter als meine Jazz- und Preci Bässe, okay der Spector war deutlich lauter :D Und ich find ihn in den Höhen teilwesie sogar zu aggro, wenn ich ihn alleine spiele. In der Band knallt der immer (ich glaub wir kommen ja grob aus der gleichen Musikrichtung ;-) ) . Ich spiele den 3 Bd eigentlich immer flat. Schon überraschend wie deutlich unterschiedlich die Teile anscheinend klingen.
Hatte den Bass auch mal bei einem Treffen im südlicheren Deutschland dabei, da war auch kein Mangel an Bäm und Aggro festzustellen (oder erinnert sich da @SuperFour anders? :D ) da waren noch die Cobalt Slinkys drauf, die kannst du auch mal versuchen...

Ich hatte ja auch mal einen Sterling, Sterling :ugly: und fand den auch richtig gut. Weiß gerade gar nicht mehr so genau warum ich den verkauft hab, hat sich gegen den Ray auf jeden Fall nicht durchgesetzt. Einen EBMM Sterling würde ich gerne mal noch probieren.
 
@Scorn8 @Crims0 Der HSS bringt definitiv keinen Ray-Sound, da der Humbucker viel zu nah an der Brücke positioniert ist!
Habe den bei dessen Erscheinen mal getestet, hat mit Ray nix zu tun.

Nur der Reflex H ist sozusagen ein Ray+ ;-)
 
Hatte längere Zeit einen 5er HSS. Der HSS hat den Humbucker näher am Steg, klingt also drahtiger und weniger voll. Mit Humbucker plus mittlerer Singlecoil kommt man ganz gut in die Richtung, ABER der Reflex hat definitiv einen anderen Sound als der Ray. Weniger den aggressiven Zing in den Höhen und generell etwas ... Holziger bzw. anderes Mittenbild. Super schöner und vielseitiger Bass, toller Klang, aber kein Stingray. Die Elektronik macht halt auch viel aus und der 4-Band ist da deutlich neutraler abgestimmt würde ich sagen - siehe MusicMan Bongo.
 
@uncool sam Zu den Soundbasteleien:
Ein Ray ist ein Ray!
Wenn Dir der Sound nicht zusagt, brauchst Du definitiv einen anderen Bass. Mit anderer Elektronik und/oder anderem Pickup wird der Ray den typischen Charakter verlieren und beliebiger klingen, dann brauchste auch keinen Ray mehr.
Seh ich auch so.

@uncool sam
Du könntest auch nen Tiefpassfilter ausprobieren, ähnlich einer Boxensim. Das nimmt auch die Schärfe raus und macht den Ray obenrum etwas mumpfiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie find ich den Special jetzt doof.
Ich fand die Special-Modelle aufgrund vieler negativer Beurteilungen auch anfangs doof .... jetzt habe ich zwei - einen 4er und einen 5er .... sie sind leicht, gut bespielbar und haben einen besseren Headroom als die "alten" Stingrays ...

Was den Klang betrifft, hat es ein Bassic-Kollege m.E. mal sehr treffend beschrieben:
Die "alten" Stingrays drängeln sich im Bandkontext immer ein bisschen nach vorne, die Specials machen es sich im Mix bequem ...
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten