MUSICMAN / EB Bass-Data-Base


20250819_200211.jpg


Noch ein Foto von gestern abend.
 
Der Unterarm soll sich nicht so anstellen.
Bitte - der war jetzt 46 Jahre ruhig. Da darf er schon mal maulen. Übringens waren zwei talentierte junge Kerle gestern da. Die haben artig drum gebeten mal spielen zu dürfen, sie hätten noch nie so ein altes Instrument in der Hand gehabt. Und der slappt sich so schön...
 
Krass, das wusste ich auch nicht...
Und da wird Pappel immer als Billigholz abgetan - und nebenbei steigen die Preise für dann scheinbar PreEB- Pappel- Rays immer weiter...

BTW gefällt mir der Pino-Ray sehr gut, aber über 3K $?
WIe es in der Beschreibung heißt hat der einen modifizierten Höhenregler.
Dieses Mysterium wäre mal interessant zu lösen 8D
Die pre EB bodies waren alle aus Esche oder Pappel ,kein Erle .
Und die hätten den Pino Bass wenigstens RICHTIG klonen sollen : mit einem curved rosewood fretboard , anstatt mit einem slab fretboard.
In den Anzeigen steht auf jeden Fall , dass der Pino reissue 79‘er fretless Bass ein slab fretboard hat…..wenn das stimmt ist denen ein echter Schnitzer unterlaufen.
Ein original fretless 79 Stingray hat ein dünnes, curved rosewood Griffbrett !
 
Gestern Abend, als ich paar Intros und Schlüsse für das Konzert heute Abend nochmals etwas geübt habe kam plötzlich zirpen und klackern aus der Box. Der Fall war klar, die Batterie muss ersetzt werden, zum glück nicht beim Konzert. Also Batteriefach auf, Batterie raus, neue Batterie rein, eingesteckt und kein Output mehr vorhanden.... dachte dann eventuell ist die Batterie leer oder, so blöd ich bin, falsch eingeschoben. Also nochmals auf, aber der Prüfende Blick, alles ist gut aber trotzdem kein Output. Also mal das Batteriekäschen los geschraubt und siehe da, das rote Kabel ist an der Lötstelle zum Batteriefach abgerissen.... vermutlich zu weit geöffnet. Also in den Keller, mein oldtimer Weller geholt und versucht zu löten, Platzbedingt und aufgrund von nur zwei Händen hat es nicht geklappt, also am Kabel etwas gezogen damit ich nochmals 5 bis 10mm gewinne um Platz zu haben für das löten. Lider sind meine Lötfähigkeiten nicht ausreichend und es klappte erneut nicht, hab sogar ausversehen das Batteriefach leicht angekokelt.... Also bin ich Heute in der Früh gleich zu einem renomierten Gitarrenbauer (der ist wirklich gut, hat einen ausgezeichneten Ruf) ihm den Sachverhalt erklärt und gebeten, dass ich gegen Ladenschluss den Bass holen kann für den Gig. Jetzt vorhin mal kurz angerufen wie es aussieht und leider die Auskunft erhalten, dass er den Fehler nicht findet, der Output fehlt... er kann sich nicht erklären wo der Fehler liegt... ich habe auch keinen Plan. Hab ich eventuell bei meinem Lötversuch alles zu stark aufgewärmt? Hab ich den EQ geschrottet? ist es überhaupt möglich den EQ zu schrotten wenn man am Batteriefach lötet? Oder könnte ein falsches / eine verkehrtherum eingelegte Batterie den EQ schrotten? Ich hab den Bass seit 97 und hatte eigentlich nie Probleme, ich bin auch voll auf diesen Bass eingespielt und werde durchaus nervös an den Gedanken, dass ich auf einem anderen Bass den Gig spielen soll. Meine anderen Bässe waren schon länger nicht mehr im Einsatz, benötigen mindestens einen Saitenwechsel und etwas Einstellerei, mit ganz frischen Saiten zu spielen ist eigentlich nicht das was ich möchte, bin im Moment durchaus etwas durch den Wind... muss noch bis mindestens 16:30 arbeiten, danach die Kids holen und beschäftigen und sollte allerspätestens um 20Uhr für den Soundcheck dort sein, eigentlich sollte ich früher schon dort sein um beim Aufbau wie Transport des Equipements zu helfen..... Heute ist glaub echt nicht mein Tag, am besten wäre ich einfach im Bett geblieben...
 
OMG, herzliches Beileid, ich hoffe, Dein Gitarrenbauer wird noch fündig.
Ich würde vermuten, noch eine andere Stelle in der Stromversorgung abgerissen/bröselig oder Du hättest beim Zuppeln irgendwie einen anderen Draht losgezogen, aber das wird Dein Fachmann auch testen.
Unmöglich ist natürlich nix, aber wie Du den EQ geschrottet haben solltest, als Du am Batteriefach gelötet hast, wäre schon interessant. Sagen wir mal extreeeeeeem unwahrscheinlich, wenn wirklich, eher irgendwie mit dem Arxx zufällig bei der Aktion eingerissen.
Eine falschrum eingelegte Batterie sollte auch nix tun, denn sowas fängt man als Entwickler ab. Sonst hätten die DAUs schon längst die EB-Fabrik in Trümmer gelegt ;-)
Also erstmal mental auf einen Ersatzbass einstellen, neue Saiten sind ja nix völlig unmögliches, wenns doch noch klappt freuen.
 

Kann deine Sorgen nachvollziehen. Spiele selbst auch ungern Gigs mit Reserve-Instrumenten. Vermute ebenfalls das die alte Verkabelung verantwortlich ist. Spröde Isolierungen oder brüchige Kupfer-Seelen können nach knapp 30 Jahren schon vorkommen. Wenn die dann auch noch mechanisch oder thermisch über Gebühr belastet werden, ist der Stromfluss schnell unterbrochen. Korrosion könnte auch ein Thema sein, die Lötstellen mit den Jahrzehnten unsichtbar zu schaffen macht.
Mir ist letztes Jahr aus diesem Grund auf der Bühne ein passiver Kramer-Bass aus den 80zigern verreckt. Als ich kurz die Lautstärke regeln wollte, krachte es, Ton war kurz weg, dann wieder verzerrt da und schließlich war komplett Sendepause. Hatte zunächst den Poti in Verdacht. Am nächsten Tag habe ich dann festgestellt, dass die Lötstelle an der Klinkenbuchse komplett oxidiert war. Getrennt, Kontakt gründlich gereinigt, Kabel ersetzt, neu verlötet und die Sache war wieder in Ordnung. Will damit sagen, die Quelle des Übels ist oft ganz woanders verortet ...
Den EQ würde ich bei der Fehlersuche auch ausschließen.
Laß mal hören, woran's gelegen hat ... und trotz allem einen guten Gig!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es unbedingt dieser eine Bass für den Auftritt sein muss, dann könnte dir der Gitarrenbauer auch den Tonabnehmer direkt an die Ausgangsbuchse löten, so käme passiv alles raus. Später kann man wieder zurückbauen.
Ein anderer Bass mit frischen oder ollen Saiten ist aber sicher einfacher.
Viel Glück.
 
War nochmals bei ihm, er hat alles geprüft und findet den Fehler nicht. Spannung ist da aber kein Output... er ist selbst genervt. Er ist der Junior, der Senior ist übers Wochenende weg, er möchte es mit ihm am Montag nochmals durchgehen. Ich hab jetzt meinen Ray mit dem Statushals (der standard Ray liegt mir einfach besser, schwierig zum erklären warum...) neu besaited und etwas eingespielt, neue Saiten sind schon etwas "scharf" in den Höhen / Nebengeräuschen, mag das eigentlich nicht so gerne, hab lieber "rund" und "smooth". Aber hilft nichts, da muss ich halt durch und meine Spielweise in manchen Passagen etwas anpassen. Bin etwas ein Weichei, aber bei Gigs reagiere ich schnell angespannt wenn es nicht dem gewohnten Schema entspricht.
Ich danke euch für eure Worte und den wohlwollenden Glückwünsche für den Gig!!!
 
In den Anzeigen steht auf jeden Fall , dass der Pino reissue 79‘er fretless Bass ein slab fretboard hat…..wenn das stimmt ist denen ein echter Schnitzer unterlaufen.
Ein original fretless 79 Stingray hat ein dünnes, curved rosewood Griffbrett !
Haben wohl tatsächlich ein slab board verbaut! Die Originalität des Reissues ist somit dahin.
Obwohl, ich hätte den Bass für die Arbeit im Studio wirklich schon sehr gerne, werde aber bei dem VK sicherlich nicht zugreifen.
 
War nochmals bei ihm, er hat alles geprüft und findet den Fehler nicht. Spannung ist da aber kein Output... er ist selbst genervt. Er ist der Junior, der Senior ist übers Wochenende weg, er möchte es mit ihm am Montag nochmals durchgehen. Ich hab jetzt meinen Ray mit dem Statushals (der standard Ray liegt mir einfach besser, schwierig zum erklären warum...) neu besaited und etwas eingespielt, neue Saiten sind schon etwas "scharf" in den Höhen / Nebengeräuschen, mag das eigentlich nicht so gerne, hab lieber "rund" und "smooth". Aber hilft nichts, da muss ich halt durch und meine Spielweise in manchen Passagen etwas anpassen. Bin etwas ein Weichei, aber bei Gigs reagiere ich schnell angespannt wenn es nicht dem gewohnten Schema entspricht.
Ich danke euch für eure Worte und den wohlwollenden Glückwünsche für den Gig!!!
Da Du einen Ray mit Statushals und einen "Standard" hast, womöglich mit Ahorn Griffbrett?
Ist auch bei Dir der Statushals erheblich "dunkler" im Ton? Ich hab leider keinen Ray nur einen Sterling mit Ahorngriffbrett zum Vergleich, und der Sterling hat mit zwei Jahre alten Elixirs selbst trocken mehr "Twäng" als der "Statusray" mit noch recht neuen SwingBass.
 
Es hat ziemlich gut geklappt, danke der Nachfrage! Der Statushals Ray ist einfach soundlich etwas direkter, mehr Höhen, verzeiht etwas weniger. Haptisch ist der Hals etwas dicker, gefühlt auch etwas breiter und natürlich konstruktionsbedingt dick lackiert, das ergibt ein ganz anderes Spielgefühl. Hätte ich vor drei Wochen begonnen auf ihm zu üben, dann wär alles kein Problem gewesen, mein Gehirn und Muskulatur hätte sich drauf eingestellt.
 

Anhänge

  • IMG-20250823-WA0027.jpg
    IMG-20250823-WA0027.jpg
    109,8 KB · Aufrufe: 27



Zurück
Oben Unten