• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Um den 78er Vibe mal zu erleben...werde ich demnächst/bestimmt mal nach Oldenburg (Vintage-Guitars) fahren, um den "Braunen" mal zu bespielen. Einen 79/80er (was bässer zu meinem BJ 1979 basst) haben sie ja auch stehen...Bock hätte ich auf jeden Fall...
Berichte mal. Bei einem 79/80er wäre ja dann aus der Entfernung völlig unklar, ob das noch ein CLF Stingray ist, ob der bei Jackson zusammengschraubt wurde oder auch schon ein Jackson Body oder gar Hals verwendet wurde. Da ich sowas noch nie in der Hand hatte, ist mein Wissen da auch rein theoretisch.
 

Hey, kurze Frage... vielleicht hat jemand Interesse an einem "Sterling by" Stingray Shortscale in einzigartiger Kombination? :D Das wäre dann letztendlich Daphne Blue Body mit einem Roasted Maple Neck mit Palisander-Griffbrett.

Ich würde gerne aus 2 neuen Stingray Shortscales den Body bzw. Hals quertauschen, daher wäre die Frage ob jemand Interesse an dem anderen Franken-Shortscale-Ray hätte? Wäre komplett neu, dementsprechend aber auch Neupreis zu zahlen.

Würde so ungefähr aussehen:
Anhang anzeigen 927318
Hier, ich zitiere mich mal selbst, hat ggf. noch jemand Interesse an einem einzigartigen Shorty? :D (also es wäre dann letztendlich ein Shorty in Daphne Blue mit Palisander-Griffbrett abzugeben)

Ansonsten hätte ich noch eine weitere Anfrage:

ich würde gerne einen meiner 5er-Stingrays gegen einen 4er Stingray eintauschen (tatsächlich sogar bevorzugt 3-Band, aber kein "muss"). Auch hier zufällig jemand da, der da Interesse hätte?
 
Ich hab auch einen für hier:

Einen Stingray Special 5
Serial: F81274, Made In USA, 2018

In seinem neuen Zuhause:

PXL_20250828_131117191.jpg

Bessere Fotos und Specs gibt es noch von seinem ehemaligen Zuhause https://www.bigfoot-guitars.de/port...ay-5-h-special-roasted-neck/?portfolioCats=82

Mein erster EBMM Stingray. Hab seit einigen Monaten Erfahrungen mit einem blonden Sterling Sterling SB 14 sammeln können. Die beiden Instrumente trennen Welten. Nicht besser oder schlechter, eben ganz anders.
 
Moin.
Beim Stöbern in den externen Kleinanzeigen ist mir dieser Stingray mit 5 Potis aufgefallen.



In der Beschreibung steht, dass ein zusätzlicher „Piezo-Pickup im Steg“ vorhanden ist.
Hab noch nie was davon gehört…
Auf der Rückseite sieht man neben dem Batteriefach auch einen weiteren Deckel.
Wo ist dieser merkwürdige Pickup denn eingebaut? Von oben sieht man nix davon.
Spielt von euch jemand so einen Bass mit diesem Pickup?
Würde mich einfach mal interessieren, welche Vorteile sowas hat.
 
Diese Modelle gab es immer mal wieder von Music Man.
Die Piezoelemente sitzen in den Saitenreitern der Brücke, daher auch der zusätzliche Deckel auf der Rückseite.
Die Piezoelemente erzeugen durch mechanische Verformung elektrische Spannung, sprich, die Schwingungen der auf den Reitern aufliegenden Saiten werden direkt ohne Magnetfeld abgenommen.
Mein EUB funktioniert auch so und hat gar keinen magnetischen PU, aber einen sehr akustisch wirkenden Sound.
 
Zuletzt bearbeitet:

Diese Modelle gab es immer mal wieder von Music Man.
Die Piezoelemente sitzen in den Saitenreitern der Brücke, daher auch der zusätzliche Deckel auf der Rückseite.
Die Piezoelemente erzeugen durch mechanische Verformung elektrische Spannung, sprich, die Schwingungen der auf den Reitern aufliegenden Saiten werden direkt ohne Magnetfeld abgenommen.
Mein EUB funktioniert auch so und hat gar keinen magnetischen PU, aber einen sehr akustisch wirkenden Sound.
Aha…danke für die Erklärung. Verstanden.
Es scheint, dass sich diese Technik nicht so wirklich durchgesetzt hat - oder, weil man es auf den ersten Blick nicht sieht, ist es mir noch nie aufgefallen.
 
Stingray mit 5 Potis
Sehr edles Teil!
Einmal hab ich einen angespielt, man kann mit dem fünften Poti den Piezo Sound "reinmischen", ergibt wirklich nochmals eine soundliche Erweiterung. Piezo Tonabnehmer sind eigentlich dafür bekannt einen sehr warmen und holzigen Ton zu liefern, damals als ich ihn angespielt hatte war ich aber soundlich noch nicht so weit wirklich einen soundlichen Nutzen für mich raus zu hören, aber das Madell war gefühlt einfach nochmals eine Schippe edler als die anderen Stingrays die dort gehangen sind.
Ich denke mal, für einen Studio Einsatz oder gar als Studio Bass könnte es tatsächlich richtig interessant sein, für einen typischen Stingray Rockbass Dengler kann man sich den Piezo eher sparen. In anbetracht des scheinbar perfekten Zustands, der eher aussergewöhnlichen Farbe und der seltenen Verfügbarkeit finde ich den aufgerufenen Preis voll ok. Die findet man nicht ständig.
 
Ich hab auch einen für hier:

Einen Stingray Special 5
Serial: F81274, Made In USA, 2018

In seinem neuen Zuhause:

Anhang anzeigen 939990

Bessere Fotos und Specs gibt es noch von seinem ehemaligen Zuhause https://www.bigfoot-guitars.de/port...ay-5-h-special-roasted-neck/?portfolioCats=82

Mein erster EBMM Stingray. Hab seit einigen Monaten Erfahrungen mit einem blonden Sterling Sterling SB 14 sammeln können. Die beiden Instrumente trennen Welten. Nicht besser oder schlechter, eben ganz anders.
Herzlichen Glückwunsch zum SR5 Special
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten