Mywatt - Ende Legende!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bei mir wird's ein Wolfgang Behn Spectro B200 aus Dortmund ;-)
Ich bin auf deinen Bericht gespannt, ob er wirklich "vergleichbar" ist.
Ich würde nach dem, was ich bisher so mitbekommen / gelesen habe, nicht davon ausgehen, dass dem so ist. Dafür ist die Vorstufe doch viel zu unterschiedlich?

oder auch was anderes
Es gibt wohl einige Leute, die auf Basis der Hi-Watt Amps, Dinge zwischen ziemlich exaktem Klon und "Familienähnlichkeit" bauen / vertreiben. Auch zwei bedeutendere in den USA z.B.. Aber diese Recherchen meinerseits liegen einige bis etliche Zeit zurück. Wenn man einen Hi-Watt Nachbau will, sollte man also wohl mit etwas Mühe auch einen finden können.
 
Dafür ist die Vorstufe doch viel zu unterschiedlich?
Die Vorstufe kann man sich aussuchen.
Das Grundmodell hat das 'traditionelle' Tonestack, sollte also vergleichbar sein. Ich habe mich jedoch für die aktive Klangregelung entschieden.
Im Übrigen erwarte ich mir die gleiche Souveränität und Ansprache wie beim Mywatt 200, da beide eine 4xKT88-Endstufe besitzen.
 
Im Übrigen erwarte ich mir die gleiche Souveränität und Ansprache wie beim Mywatt 200, da beide eine 4xKT88-Endstufe besitzen.
Viel wichtiger als die Röhren für Souveränität und Ansprache sind mMn die Trafos. Wenn die nicht ausreichend dimensioniert sind, spielt es auch keine Rolle mehr, ob da KT88 oder was anderes verbaut sind. Wobei ich bei Herrn Behn schon davon ausgehe, daß er weiß, was er tut. 👍

Ich habe/hatte schon mehrere Amps mit 4xKT88 besessen und kann Dir sagen, daß ein TE QuatraValve und ein Matamp GT200 noch ein kleines Schüppchen drauflegen, im direkten Vergleich mit dem Mywatt.
 
da beide eine 4xKT88-Endstufe besitzen.
Hmmm, mein AD200 hat ja auch 4 x KT88 und klingt völlig anders als mein (Ex-)MyWatt ;-)
Im Übrigen erwarte ich mir die gleiche Souveränität und Ansprache wie beim Mywatt 200,
Ich bin tatsächlich sehr gespannt auf Deine Eindrücke, denn ich habe den Behn-Amp auch schon länger auf meiner "Watchlist" für eine featuremäßig "moderne" Vollröhre. Gegenpol dazu wäre halt ein Matamp ;-)
 
Hmmm, mein AD200 hat ja auch 4 x KT88 und klingt völlig anders als mein (Ex-)MyWatt ;-)
Stimmt, der ist auch eher von der trägeren Sorte, trotz KT88. Genau wie mein Traynor, der ist Endstufentechnisch auch eher gemütlich ausgelegt, bedingt durch die „zu schwachen“ Trafos. Kann aber auch seinen Reiz haben, wenn eine Endstufe zum „Sag“ neigt.
 
Ich bin auf deinen Bericht gespannt, ob er wirklich "vergleichbar" ist.
Ich würde nach dem, was ich bisher so mitbekommen / gelesen habe, nicht davon ausgehen, dass dem so ist. Dafür ist die Vorstufe doch viel zu unterschiedlich?


Es gibt wohl einige Leute, die auf Basis der Hi-Watt Amps, Dinge zwischen ziemlich exaktem Klon und "Familienähnlichkeit" bauen / vertreiben. Auch zwei bedeutendere in den USA z.B.. Aber diese Recherchen meinerseits liegen einige bis etliche Zeit zurück. Wenn man einen Hi-Watt Nachbau will, sollte man also wohl mit etwas Mühe auch einen finden können.
Die Trafos sind bei Tube Town erhältlich, bis auf das Chassis sind alle Bauteile für einen Hiwatt-Clone verfügbar. Das sollte machbar sein, zumal es noch andere Trafo-Anbieter gibt.
Was man mal bräuchte wäre ein Chassis von einem komplett defekten Röhrenamp, dann kann man so einen Clone ja mal selbst aufbauen, sogar die Pläne für die Bestückung der Turret-Boards gibt es im Netz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel wichtiger als die Röhren für Souveränität und Ansprache sind mMn die Trafos. Wenn die nicht ausreichend dimensioniert sind, spielt es auch keine Rolle mehr, ob da KT88 oder was anderes verbaut sind. Wobei ich bei Herrn Behn schon davon ausgehe, daß er weiß, was er tut. 👍

Ich habe/hatte schon mehrere Amps mit 4xKT88 besessen und kann Dir sagen, daß ein TE QuatraValve und ein Matamp GT200 noch ein kleines Schüppchen drauflegen, im direkten Vergleich mit dem Mywatt.
Man darf sich von der Größe der Trafos nicht verrückt machen lassen.
Trafos ohne Luftspalt im Eisenkern spechern keine Energie. Die zu übertragende Leistung wird ohne Zwischenspecherung von der Primärseite direkt auf Sekundärseite übertragen.
In Verbindung mit Musiksignalen kann man einen Trafo deutlich kleiner dimensionieren ohne dass es im Dauerbetrieb zur Gefahr der Überhitzung kommt weil der Trafo nicht ausreichend dimensiniert wäre.
Bei der passenden Dimensionierung geht es eher um dessen zu erwartende thermische Erwärmung aufgrund von Eisen und Kupferverlusten im Dauerbertrieb und weniger um die Frage ob er überhaupt die Leistung übertragen kann.
Und weil Musiksignale eher selten bis nie den gleichen Crest Faktor aufweisen wie ein Sinus gelten für Audio Verstärker etwas andere Gesetzmäßigkeiten als das was man in den Standard Normenwerken dazu findet!
 
Ciao @E-A-D-G

es ist nicht der Wärmehaushalt, welcher die Übertragergrösse eines AÜ bestimmt, wichtiger ist der Frequenzgang. Je tiefer ich runter will, desto grösser muss die Induktivität sein. Je mehr Leistung ich übertragen können will, desto dicker muss der Draht (=kleinerer Leitungswiderstand) auf der Primärseite sein. Diese beiden Faktoren führen dazu, dass AÜ für Bass mit Leistung doch recht gross sein müssen. Was in einem 5-15W Gitarrenamp bis 50Hz runter funktioniert, muss in einem 200W Bassverstärker bis 30 oder sogar 20Hz deutlich grösser sein. Dazu kommt noch, dass man je nach Soundvorstellung den AÜ länger im linearen Bereich des Kerns betreiben will und deshalb da auch rein physisch mehr Eisen benötigt.

Gruss
claudio
 

Im Traynor YBA-300 ist ein ziemlich kleiner Ringkern-Ausgangstrafo, der ist bei 120W angegeben mit 20-30.000Hz (Aufdruck). Bringen tut der Amp 200W, darüber zerrt er. Den untersten Frequenzbereich habe ich nicht ausgemessen, nur 100 Hz und 1000 Hz, er ist aber kein Tiefstbass-Monster.

Gedacht ist der Amp wohl für Bassisten, die auf die Endstufenzerre stehen, die bringt der Amp stabil mit seinen 12 Röhren. Aber saubere 300W sind bei weitem nicht drin.
 
Ich habe ja u.a. den YBA 200 und finde den richtig gut. Man muss ihn halt als das nehmen, was er ist. Nämlich als eher "kleine" Vollröhre, die nicht mit einem 300W SVT oder 400W Marshall konkurrieren möchte, sondern sich leistungsmäßig irgendwo zwischen V4B und AD200 bewegt. Mit dem AD kann er es locker aufnehmen und mit den richtigen Röhren bestückt klingt er an 215 einfach großartig. Wenn ich mehr "Eier" will, nehme ich meinen Matamp GT200, der hat die richtig dicken Trafos und bringt 200W clean mit einem Schulterzucken... Ich mag beide sehr gerne, jeden für das, was er am besten kann. 🙂
 
Ciao @StonerGreg

Ausgangsübertrager sind halt auch Teil der Soundformung, deshalb gibt es da keine festen Regeln. Die Dimensionierung folgt da neben physikalischen Grössen auch stark geschmacklichen Vorgaben.

Im Gegensatz dazu gebe ich @E-A-D-G bei der Dimensionierung von Netztrafos und Siebelkos vollumfänglich Recht. Da kann man es mit Unterdimensionierung ziemlich weit treiben, mit - ausserhalb des Labors - kein bis wenig thermischen und klanglichen Einflüssen, wenn man weiss was man tut und auch weiss, welche Signale man verarbeiten will.

Gruss, laut
claudio
 
Zuletzt bearbeitet:
@claudio und @E-A-D-G:

Ein sehr interessantes Thema und auch ein sehr weites Feld, bei dem es viele verschiedene Möglichkeiten und Philosophien gibt, um einen bestimmten Sound zu erhalten. Vielen Dank für die technischen Erklärungen, ich lerne gerne dazu und möchte immer verstehen, warum etwas so funktioniert, wie es funktioniert. 👍👍👍
 
Na ja, mein Marshall VBA-400 ist neben dem Mesa Strategy der einzige Amp, der die angegebene Leistung im Sinus auch bringt, 40V an 4 Ohm. Und das hört man auch in den Clean-Reserven im Bassbereich, das ist kein Vergleich zum Traynor YBA-300. Der YBA-200 bringt clean ca 130W.

Und die Power merkt man auch am Gewicht.
 
Klar, das weiß ich. Den Marshall hatte ich schon selbst in den Fingern und kenne den Amp. Ganz andere Baustelle als der kleine Traynor, den man besser YBA-150 getauft hätte. ;-) Genau wie den AD 200 übrigens, der ja auch „nur“ ca. 150W clean liefert. Wenn man sowas weiß, geht man auch nicht mit falschen Erwartungen an die Sache heran.
 
BTW: Überrascht hat mich der Dynacord BA300, der liefert genau wie der Traynor 300 oder der Mesa Prodigy saubere 200W. Allerdings mit Transistor-Vorstufe, aber nicht schlecht!

M. E. spielen alle diese Amps am besten an den alten Pappen wie z. B. EV15L oder ähnlich rockigen moderneren Speakern mit hohem Wirkungsgrad und harter Aufhängung.
 
Klar, das weiß ich. Den Marshall hatte ich schon selbst in den Fingern und kenne den Amp. Ganz andere Baustelle als der kleine Traynor, den man besser YBA-150 getauft hätte. ;-) Genau wie den AD 200 übrigens, der ja auch „nur“ ca. 150W clean liefert. Wenn man sowas weiß, geht man auch nicht mit falschen Erwartungen an die Sache heran.
die Bezeichnung -200 kommt bei beiden Amps daher, dass ein Quartett KT88 technisch genau 200W liefern kann bzw. sollte. Dass dahinter der Übertrager der begrenzende Faktor darstellt, spielt für diese Betrachtung eigentlich keine Rolle. Dass aber genau dieser Übertrager klanglich und limitierend eine sehr grosse Rolle spielt bestreitet hier aber auch vollkommen zu Recht niemand.

Clean Headroom ist eine Entscheidung, welche man bei Röhrenamps stärker durch die Peripherie beeinflussen kann als mit anderen Endstufentechnologien. Genau das macht den Reiz dieser Technik aus.
 
Mein Techniker des Vertrauens, der seit bestimmt 20 Jahren meine Amps macht stellt immer wieder fest, dass die meisten Amps so "kalt", also so niedrig von den Spannungen einsgestellt sind, bzw Designed sind. Er meint, dass bei den alten Amps die Röhren eher geschont werden sollten, weil der Ersatz teuer war und nicht so leicht verfügbar.. Der Bassman 100 meines Gitarristen hat noch den ersten Satz Endstufen Röhren drin, er hat die Röhren mit noch locker um 90 % gemessen und sagte, dass es ja noch locker viele Jahre für Gitarre reicht(weil er eh zu leise für Bass ist)... Der Sound City 120 leistet locker 150 Watt, aber bedingt durch die El34 ist er anders vom voicing als die 6l6 Buden von Fender. Auch wenn die englischen Trafos riesig sind, klingt ein Super Twin mit 180 Watt aus 6 6l6 und kleinen Trafos wesentlich Bass tauglicher als der Sounds City mit den riesigen..
Aber wenn man den Sound City PA 200 dann dagegen hört, denkt man der Amp ist doppelt so laut, wie der super Twin, der am Ende des Headrooms war..... Und das obwohl der Sound City auch noch Reserven bei der Spannung hat. Aber die Endstufe entspricht den Hiwatt 400 mit ec81 Pi und das Teil ist auch in allem noch riesiger als alles was ich kenne.. Selbst die Trafos im Sound City PA 200 sind größer als die vom Hiwatt 400, das Headshell ist höher und die Trafos passen nur knapp rein..
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zurück
Oben Unten