Mywatt - Ende Legende!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Na ja, mein Marshall VBA-400 ist neben dem Mesa Strategy der einzige Amp, der die angegebene Leistung im Sinus auch bringt, 40V an 4 Ohm. Und das hört man auch in den Clean-Reserven im Bassbereich, das ist kein Vergleich zum Traynor YBA-300. Der YBA-200 bringt clean ca 130W.

Und die Power merkt man auch am Gewicht.
Wobei hier immer die Frage im Raum steht nach welchen THD Kriterien die Ausgangsleistung ermittelt wurde.
Bei vielen, wenn nicht sogar den allermeisten Röhrenendstufen hat man es bei ca. 50% der Leistungsabgabe bereits mit deutlichen Artefakten in Form von Übernahmeverzerrungen des Push/Pull Betriebs zu tun.
Eigentlich könnte man hier bereits aufhören zu messen weil die Artefakte oft genug stark genug sind um ca. 1% THD zu erreichen. Und das obwohl noch gut 3dB Headroom zur Verfügung stehen.

Ähnliches gilt für den SVT, nur bei dem entstehen ganz andere Artefakte unterhalb der Vollaussteuerung die von dem Pärchen antiparallel geschalteter Dioden am Eingang der Endstufe herrühren.

So wirklich genau kann ich mich an den 100er Hiwatt nicht mehr erinnern. Aber so weit ich mich noch erinnere war dessen Verhalten irgendwo vergleichbar einem 100er Marshall. Soll heißen deutlich auffällige Übernahmeverzerrungen bei ca. 50% Ausgangsleistung.

Und genau genommen beginnen diese Artefakte bereits ab ca. halber Ausgangsspannung der Maximalspannung zu wirken, also bereits bei 25% Ausgangsleistung.
Das hat zur Folge dass überhaupt nur 25% der Ausgangsleistung wirklich "clean" nutzbar sind und die restlichen 75% bereits mehr oder weniger verzerrt sind.

Lange her, ich hab damals vor sehr langer Zeit diese Artefakte als Trafosättigung interpretiert, was es aber in keinster Weise ist.

Wie bereits angedeutet, sehr viele Röhrenverstärker zeigen dieses Verhalten. Kaum mehr als 25% der Ausgangsleistung sind wirklich "clean".
Und man fragt sich wie das in der Praxis funktionieren kann. Wenn man von einem Sinus ausgeht mit denen man diese Artefakte "nachweist" dann kommt man zu dem Ergebnis: Schrottverstärker.
In der Praxis sieht es ganz anders aus. Die höchsten Dynmikspitzen kann man hart begrenzen ohne dass es sich hörmäßig nachteilig auswirkt. Das Verhalten kennt man von Preamps. Gelegentliches Flackern der CLIP-LED ist hörmäßig ziemlich bedeutungslos.
Anders sieht es aus wenn das Musiksignal durch die Begrenzung so weit komprimiert ist dass auch der eingeschwungene Zustand (so ca. 3/10 Sekunden nach Saitenanschlag) noch in der Begrenzung ist, dann hört man es auch, als Zerrartefakte.
Wenn der Verstärker gerade eben so weit ausgesteuert ist dass man das Clipping noch nicht hörmäßig wahrnimmt dann empfindet das Ohr diesen "Artefakt" als Komprimierung.
Bleibt die Frage offen wie das Ohr die Übernahmeverzerrungen interpretiert die ab ca. 25% der Maximalleistung (halbe Ausgangsspannung) einsetzen.
Ziemlich sicher nicht als deutliche Zerrung, sondern eher als "Färbung" die dem Sound Charakter bzw. musikalischen Klirr hinzufügt. Der Sound wird durchsetzungsfähiger, rauher erscheinen.

Ich hatte damals eine Boogie 100/100 Stereo Röhrenendstufe hier zum Service. Deren Verhalten war schon fast vorbildlich HiFi mäßig. Keine erkennbaren Übernahmeverzerrungen bei mittlerer bis. max. Aussteuerung, exakt 100 Watt gemessene Ausgangsleistung wenn das Signal so gerade eben ins Clipping geht.
Aber solche Verstärker sind wohl eher die Ausnahme.

Die Leistung habe ich immer bei eher tiefen Frequenzen gemessen, z.B. bei 200Hz.
Problematisch dabei ist aber etwas den Beginn des Clipping sauber abzulesen weil die Welligkeit der Railspannung sich deutlicher auswirkt als bei 1kHz.
GK empfiehlt in seinen Serviceanleitungen die Ausgangsleistung bei 400Hz zu messen.
Als Kompromis vielleicht nicht verkehrt. Über 400Hz würde ich aber nicht gehen wollen weil die Leistungsdichte bei Musiksignalen in den tiefen Frequenzen immer deutlich größer ist als in der Umgebung von 1kHz
 
Ciao @E-A-D-G

spannend, danke. Eine *subjektive* Bemerkung zu Übernahmeverzerrungen von AB Endstufen habe ich: Ich meine, dass man P-P Übernahmeverzerungen je besser hört, desto leiser das Signal ist, mit zunehmender Lautstärke gehen diese sozusagen "im Lärm" unter. Weisst Du dazu etwas?

Gruss
claudio
 
Ciao @E-A-D-G

spannend, danke. Eine *subjektive* Bemerkung zu Übernahmeverzerrungen von AB Endstufen habe ich: Ich meine, dass man P-P Übernahmeverzerungen je besser hört, desto leiser das Signal ist, mit zunehmender Lautstärke gehen diese sozusagen "im Lärm" unter. Weisst Du dazu etwas?

Gruss
claudio
Ja, das ist prinzipiell richtig.
Allerdings treten diese Übernahmeverzerrungen bei den Röhrenendstufen ja erst bei höheren Aussteuerungen auf. Wenn man den Röhrenamp ergo bei leisen bis mittleren Lautstärken spielt dann treten diese faktisch nicht auf.
Oder auch anders formuliert wenn man einen Ton lange ausschwingen lässt, das Signal also leiser und damit kleiner wird dann verschwindet der (Zerr-)Effekt.
Angenommen der Bias wäre deutlich zu klein eingestellt dann würde man das "Manko" beim langen Ausschwingen des Tons als Zerrung wahrnehmen. Je leiser der Ton wird desto deutlicher kommt das Artefakt hörmäßig zum Vorschein.

Hier ist das aber anders weil das Artefakt dann zunehmend verschwindet wenn der Ton leiser wird
 
Welcher Amp ist mit dem 200 vergleichbar. Nur ein Hiwatt oder auch was anderes.
Der Myawatt ist ein Nachbau des DR201 mit einer spezifischen Vorstufe (mid 70s, 4 inputs), ECC83 im PI und einem im Schaltplan als optional gekennzeichneten Katodenkondensator. Und eben den einzeln einstellbaren Bias-Spannungen. Das kann eigentlich jeder Boutique-Hersteller ebenfalls nachbauen - technologisch ist da nichts geheimnisvolles dran, nur hochwertig auf Mil-Niveau umgesetzte Standardtechnik.

Es gibt noch ein paar andere Nachbauten des DR201, die meisten von Boutique-Herstellern im Ausland. Aber wenn ich mich richtig erinnere, hatte Herr Felleretta mal einen 200er für ein Bassic-Mitglied gebaut. War teuerer als der Mywatt, aber der berichtete Preis war immer noch sehr fair.
 
Ich bin auf deinen Bericht gespannt, ob er wirklich "vergleichbar" ist.
Ich würde nach dem, was ich bisher so mitbekommen / gelesen habe, nicht davon ausgehen, dass dem so ist. Dafür ist die Vorstufe doch viel zu unterschiedlich?
Nach dem Lesen der Beschreibung halte ich den Amp für ein sehr hochwertiges, aber komplett eigenständiges Produkt.

Die Hiwatts leben zum größten Teil von ihrer Klangregelung, dann von einem stabil angesteuerten PI (Konstantspannungsquelle, ganz früher wars ein Katodenfolger), und dann noch ein bisserl von der speziellen Wahl der Katodenwiderstände. Und dann natürlich von den sauber dimensionierten und hochwertigen Trafos.
BTW: Überrascht hat mich der Dynacord BA300, der liefert genau wie der Traynor 300 oder der Mesa Prodigy saubere 200W. Allerdings mit Transistor-Vorstufe, aber nicht schlecht!
Der ist ja ebenfalls sauber dimensioniert - die Endstufe taugt für HiFi. Wenn man vor die Endröhren einen Hiwatt setzen würde, würde er sicherlich sehr ähnlich klingen wie die 200er mit 6 EL34, die es ja auch mal gab. (Für Nachbauer: Fallstrick könnte die Präsenzregelung in der Gegenkopplung werden, weil die die Phasenkompensation der Endstufe beinflusst)
Je mehr Leistung ich übertragen können will, desto dicker muss der Draht (=kleinerer Leitungswiderstand) auf der Primärseite sein.
Es geht vor allem darum, dass der induktive Widerstand nicht zu klein wird.

Aber seis drum: jeder Amp mit sauber ausgelegtenm HiFi-tauglichen Übertrager und gut dimensionierten Netzteil wird mit vergleichbarer Schaltung ähnlich klingen.
 
Allerdings treten diese Übernahmeverzerrungen bei den Röhrenendstufen ja erst bei höheren Aussteuerungen auf.
Das ist ganz wichtig: Röhrenendstufen im AB-Betrieb laufen bei kleiner Aussteuerung mehr oder weniger als Class-A-Gegentaktschaltungen. Ich hab mal einen Gitarrenamp erlebt, bei dem eine der Endröhren (EL84) defekt war. Das Ding war ein bisserl leiser als vorher, aber beim Spielen ist kaum aufgefallen, dass da nur eine Halbwelle aktiv war - und das bei einer Röhre, bei der die Bereiche des Gegentakts vergleichsweise wenig überlappen.
 
Das ist ganz wichtig: Röhrenendstufen im AB-Betrieb laufen bei kleiner Aussteuerung mehr oder weniger als Class-A-Gegentaktschaltungen. Ich hab mal einen Gitarrenamp erlebt, bei dem eine der Endröhren (EL84) defekt war. Das Ding war ein bisserl leiser als vorher, aber beim Spielen ist kaum aufgefallen, dass da nur eine Halbwelle aktiv war - und das bei einer Röhre, bei der die Bereiche des Gegentakts vergleichsweise wenig überlappen.
Im Tube Town Forum hat mal jemand geschrieben dass den meisten Musikern wahrscheinlich nicht auffällt wenn bei einem Amp mit vier Endröhren eine tot ist.
Und in gewisser Weise kann ich das sogar unterschreiben. Bei meinem SVT war eine der sechs Endröhren ohne Funktion. Wirklich gemerkt habe ich das erst beim Service.

Ich will damit bei weitem damit nicht sagen es wäre egal ob ein Amp optimal läuft oder ob er etwas Macken hat weil man es ja eh nicht merkt. Ganz im Gegenteil!

Aber in der Praxis mit Musiksignalen läuft dann halt doch so einiges ganz anders als das was man am Oszi mit nem Sinus sieht, und (wahrscheinlich) versucht falsch in die Praxis zu übersetzen bzw. zu bewerten.

Es beginnt ja schon damit dass reale Signale, je nach Anschlag der Saite, entweder weitgehend symmetrisch oder auch sehr stark asymmetrisch dargestellt werden. Die Signale sehen deutlich unterschiedlich aus, klingen aber dennoch weitgehend gleich. Und wenn ein Spieler dazu tendiert eher asymmetrische Wellenformen zu erzeugen, auf der Gegenseite eine Röhre ausfällt, kann schnell passieren dass die Performance des Verstärkers dann so gut wie gar nicht leidet
 
Neuigkeiten zu meiner Ampreklamation!
Ich habe eine Mail erhalten mit der Info, dass der Amp schon lange fertig sei.
Bin gespannt wie das Gehäuse aussieht und ob der Amp tatsächlich wieder läuft. Gibt's Dinge die ich als kompletter Laie im Elektrobereich prüfen/ messen kann um sicher zu sein, dass der Amp betriebssicher ist?

Sobald der Amp eintrifft werde ich berichten.
 

Neuigkeiten zu meiner Ampreklamation!
Ich habe eine Mail erhalten mit der Info, dass der Amp schon lange fertig sei.
Bin gespannt wie das Gehäuse aussieht und ob der Amp tatsächlich wieder läuft. Gibt's Dinge die ich als kompletter Laie im Elektrobereich prüfen/ messen kann um sicher zu sein, dass der Amp betriebssicher ist?

Sobald der Amp eintrifft werde ich berichten.
Da Du ja manchmal Kontakt mit Max Weber hast: Du könntest ihn ja evtl mal auf diesen Thread hinweisen und das er gerade auf dem besten Wege ist, sich sein Lebenswerk mit dem Arsch einzureißen…
 
Im Tube Town Forum hat mal jemand geschrieben dass den meisten Musikern wahrscheinlich nicht auffällt wenn bei einem Amp mit vier Endröhren eine tot ist.
Und in gewisser Weise kann ich das sogar unterschreiben. Bei meinem SVT war eine der sechs Endröhren ohne Funktion. Wirklich gemerkt habe ich das erst beim Service.

Beim Mywatt 200 merkt man das. Es fliegt nämlich die Sicherung. Schon mal mit einer defekten Endröhre passiert.
 
Da Du ja manchmal Kontakt mit Max Weber hast: Du könntest ihn ja evtl mal auf diesen Thread hinweisen und das er gerade auf dem besten Wege ist, sich sein Lebenswerk mit dem Arsch einzureißen…

Er war ja kürzlich im Forum, hat einen seit Urzeiten toten Thread ausgebuddelt und auf eine jahrhundertealte Frage geantwortet. Ich hab in dem Thread darauf hingewiesen, daß es hier etwas gibt, was noch Relevanz hat. Das Resultat ist Schweigen im Walde.
 
Er war ja kürzlich im Forum, hat einen seit Urzeiten toten Thread ausgebuddelt und auf eine jahrhundertealte Frage geantwortet. Ich hab in dem Thread darauf hingewiesen, daß es hier etwas gibt, was noch Relevanz hat. Das Resultat ist Schweigen im Walde.
Jau, habe seinen Beitrag in dem von Dir angesprochenen Thread auch gelesen. Um so trauriger finde ich es, daß er es hier anscheinend „aussitzen“ möchte und garnicht reagiert.
 
Bei allen wohlmeinenden Unterstellungen an Max Weber, aber ich unterstelle mal, dass ihm sehr wohl bewusst ist was hier diskutiert wird. Da muss man schon bewusst die Augen zumachen um das zu übersehen. Ich befürchte, es geht ihm schlichtweg ums Geld und er befürchtet (berechtigte) Schadensersatzforderungen und -klagen. Da er seinen Wohnsitz mittlerweile ja wohl in Spanien hat, dürfte die Geltendmachung evtl. Schadenersatzforderungen juristisch auch nicht ganz unproblematisch sein. Evtl. spekuliert er ja auch darauf.
 
Na, er hat das ja auch mal anders gemacht:

Auf mich wirkt das schon so, als ob er sich das nicht eingestehen kann, das er "es nicht mehr bringt"
Allerdings ist das keine Rechnung schreiben/die Rückabwicklung verweigern entweder kriminell oder schlicht verzweifelt.
Alles jedenfalls nicht gut!
Das ist mein Bericht von meinem Mywatt 200 von 2006. Das war ein sehr frühes Modell und der war sauber gebaut. Hab ihn vor Jahren schon weiterverkauft.
 
Bei allen wohlmeinenden Unterstellungen an Max Weber, aber ich unterstelle mal, dass ihm sehr wohl bewusst ist was hier diskutiert wird. Da muss man schon bewusst die Augen zumachen um das zu übersehen. Ich befürchte, es geht ihm schlichtweg ums Geld und er befürchtet (berechtigte) Schadensersatzforderungen und -klagen. Da er seinen Wohnsitz mittlerweile ja wohl in Spanien hat, dürfte die Geltendmachung evtl. Schadenersatzforderungen juristisch auch nicht ganz unproblematisch sein. Evtl. spekuliert er ja auch darauf.
Das ist heutzutage kein Problem mehr, da es um die Firma juristisch geht und nicht um die private Person.
Nur ob bei Max noch was zu holen ist?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zurück
Oben Unten