Mywatt - Ende Legende!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich mag das alles gar nicht glauben. Gespielt habe ich mein Leben lang (also bis jetzt) zweit- bis drittklassige Massenamps von Yamaha (B1) über Peavey (MK3), Hartke (L500) bis zum EBS (Reidmar). Natürlich habe ich immer mal von solch einer handverdrahteten Edelkiste geträumt. Nur, wenn ich das alles hier so lese, bin ich froh, meine Amps, von denen mich keiner enttäuschte, gespielt zu haben. Was für eine Shyce! :O! :-/
(Meine 5 Ct.)
 
Bei dem Herr muss schon etwas im Argen liegen. Ich habe mir damals 2006 einen 200er bestellt. Der kam besten verpackt und in tadellosem Zustand bei mir an. Hat mir 10 Jahre gute Dienste geleistet mit vielen Konzerten.
Es scheint, als hätte er seinen Zenit weit überschritten. Das tut mir leid für die geprellt Käufer.
 
Den vermurksten 400er kann man nur von hinten nach vorne durchmessen, beginned mit dem AÜ (rückt Max Weber eigentlich die Anschlussbelegung des Trafos raus?). Und dann wird man leider nicht umhinkommen, die Beschaltung der Endstufe zu rekonstruieren.
Ich repariere schon längere Zeit nicht mehr im großen Stil. Würde hier also auch erst suchen müssen wo der Hund begraben liegt. Ich würde mir zuerst die Leerlauf Railspannung anschauen ob die rein systematisch überhaupt geeignet ist 200 Watt am Ausgang des Übertragers zu erzeugen.
Wie oben schon angedeutet, Gewicht und Größe des Trafos ist nicht alles worauf es ankommt, da lässt man sich (zu oft) zu leicht täuschen.
Angenommen der Herr Weber ist tatsächlich senil und hat einen Netztrafo mit ausreichender Leistung aber etwas zu geringer Sekundärspannung eingebaut (weil er den ganz normalen natürlichen Spannungsabfall bei Belastung nicht berücksichtigt hat) dann kommt der Amp nie auf 200 Watt Ausgangsleistung!

edit meint noch,
ich hab den Fehler vor sehr sehr vielen Jahren selbst mal gemacht, Ergebnis: halbe Ausgangsleistung dessen was ich berechnet hatte obwohl der Trafo jede Menge Leistungsreserven hatte!

Und bei einem Röhrenamp wird man das im Preamp hörmäßig kaum merken weil die Röhren z.B. auch an 200V Anodenspannung ihren Dienst noch recht ordentlich tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mir zuerst die Leerlauf Railspannung anschauen ob die rein systematisch überhaupt geeignet ist 200 Watt am Ausgang des Übertragers zu erzeugen.
Soweit ich das verstanden habe, ist das ok. Ich weiß allerdings nicht, wie die Spannungen direkt an den Anoden aussehen und welche G2-Spannungen gemessen werden.

Nein, bis auf die Tatsache, dass sich der schwere AT während des Transportes zur und von der „Reparatur“ bewegt hat und das Chassis jetzt so verzogen ist, dass ich es nicht ohne weiteres aus der Headshell bekomme.
Was man aber grundsätzlich den Herren von DHL anlasten müsste. mal davon abgesehen, dass die Aluchassis zu schwach für die Trafos des 400ers sind. Schrieb ich ja schon mehrfach. Die Mywatts sind nicht versandgeeignet.

Aber ich weiß auch, was ein Absturz eines Bassking 1 mit dessen Gehäuse machen kann... und das ist Stahl und viel weniger belastet.
 
Soweit ich das verstanden habe, ist das ok.
wobei ich zur Frage der Höhe der Railspannung nur diese Aussage hier kenne

Beiden Trafos traue ich 300W und mehr zu, von der Grösse her sind die amtlich. Bei ca. 120W bricht die Anodenspannung kaum ein.
Eben die Bemerkung "die Anodenspannung bricht kaum ein" macht mich schon etwas stutzig.
Das klingt so als wäre der Trafo leistungsmäßig noch nicht am Ende, die Railspannung (der Headroom) dagegen aber schon!

edit meint noch:
wenn der Trafo optimal ausgelastet ist dann bricht auch die Railspannung sehr deutlich ein (damit die Ladeelkos ordentlich ihren Dienst tun können). Alles andere wäre eine Fehlkonstruktion!
 
Zuletzt bearbeitet:

Aber ich weiß auch, was ein Absturz eines Bassking 1 mit dessen Gehäuse machen kann... und das ist Stahl und viel weniger belastet.
Ich hatte mal einen Aguilar 359 bei dem die Befestigung des einen Trafos aus dem „Bodenblech“ gerissen ist (Transportschaden). Der Trafo hat dann nach dem Vorbild „alle neune“ im Amp alles abgeräumt- autsch. Will sagen, es gibt auch andere Firmen, die „unterdimensioniert“ arbeiten. Allerdings möchte ich nicht wissen was das Ding wöge, wenn man die möglichen mechanischen Kräfte antizipiert hätte. Dagegen fühlt sich mein Bassman 135 wie der perfekte Reiseamp an.

Ich lese weiter gespannt mit und hoffe auf einen positiven Ausgang dieser holprigen Reise! 👍
H
 
Ich hatte mal einen Aguilar 359 bei dem die Befestigung des einen Trafos aus dem „Bodenblech“ gerissen ist (Transportschaden). Der Trafo hat dann nach dem Vorbild „alle neune“ im Amp alles abgeräumt- autsch. Will sagen, es gibt auch andere Firmen, die atte„unterdimensioniert“ arbeiten. Allerdings möchte ich nicht wissen was das Ding wöge, wenn man die möglichen mechanischen Kräfte antizipiert hätte. Dagegen fühlt sich mein Bassman 135 wie der perfekte Reiseamp an.

Ich lese weiter gespannt mit und hoffe auf einen positiven Ausgang dieser holprigen Reise! 👍
H
Ich hab mal nen TE SMX gebraucht gekauft. Verpackt war der sehr gut. Ich werd's nie verstehen wie sich die Röhre beim Transport lockern konnte, man brauchte sanfte Gewalt um sie in den Röhrensockel zu stecken. Der Netztrafo hatte sich gelockert.
Um so mehr war erstaunlich dass eine der dicken Stahlschrauben mit denen das Chassis im Holzgehäuse montiert ist schon auffällig krumm gebogen war.
Lange Rede kurzer Sinn, da waren brachiale Kräfte am walten...
 
Zuletzt bearbeitet:
wobei ich zur Frage der Höhe der Railspannung nur diese Aussage hier kenne
ok, ich kenne auch Zahlen aus dem TT-Forum.
Eben die Bemerkung "die Anodenspannung bricht kaum ein" macht mich schon etwas stutzig.
Eben. Daher auch mein Hinweis, auch mal direkt an den Anoden zu messen. Und an den Schirmgittern (bzw vor den SG-Widerständen).

Dann könnte man a) einen übermäßigen Spannungsabfall an der Primärwicklung des AÜ ausschließen und b) sehen, ob die Schirmgitterspannungen korrekt sind. Ebenso wäre es wichtig, zu prüfen, ob die korrekt angeschlossen sind - auf HT2-Potential wie die Anoden der Treiber-ECC81.

Vor allem: An dieser Stelle muss die genaue Schaltung ermittelt werden. Bei der Originalschaltung ist es nämlich nicht möglich, Bias-Potis für jede Röhre einzeln einzufügen. Weil der Mywatt das aber hat, muss die Schaltung an dieser Stelle deutlich von der des DR400 abweichen. Und wenn da was falsch ist, kann das das Ursache des Problems sein. Oder schlimmer noch - alle 400er haben das Problem...
 
Man, man, was für ein unglaublicher Absturz. Vom Hersteller erstklassiger Boutiqueausnahmeamps zum dementen betrügerischen Abzocker der übelsten Sorte. Echt traurig :weep:
Das macht wirklich traurig!

Ich glaube es war Michael Pedulla der mal in einem Interview gesagt hat, das wenn er Nachlassen von körperlicher Fitness und klarem Kopf auch nur leicht bemerkt, hört er auf Bässe zu bauen, da er nur top Qualität abliefern möchte - wenige Jahre später hat er aufgehört.
 
Schlimme Geschichten. Auch, da der Betrieb dieser Amps lebensgefährlich werden kann. Und das kann nicht gewollt sein.

Um potentielle Käufer zu schützen und ebenso den Hersteller (nämlich vor sich selbst!), ist es eigentlich wichtig eine Gewerbeuntersagung wegen mangelnder Zuverlässigkeit gegen Max Weber anzustreben. Die Behörden richten sich nach Tatsachen, von denen sie Kenntnis erlangen. Eine Gefährdungslage durch die Verstärker und mangelnde Sachkunde beim Zusammenbau wird hier wohl niemand bestreiten.
Zuständig ist die Behörde, in deren Bezirk der Gewerbetreibende eine gewerbliche Niederlassung unterhält.

Ich würde die dort angegebene Mailadresse nutzen und die hier schon geposteten Fotostorys inkl. ggf. vorhandener Belege/Mailverkehr an die Behörde absenden und eine erste Rückmeldung abwarten.
 
Die Railspannung beträgt im Leerlauf gut 650V und bricht bei 100W auf ca. 635V ein. Für 6x KT88 sollte das genügen, oder muss die höher sein?
Wo gemessen? Am Netzteil oder an den Anoden? Wenns an den Anoden ist, ist es ok.
Ich glaube es war Michael Pedulla der mal in einem Interview gesagt hat, das wenn er Nachlassen von körperlicher Fitness und klarem Kopf auch nur leicht bemerkt, hört er auf Bässe zu bauen, da er nur top Qualität abliefern möchte - wenige Jahre später hat er aufgehört.
Kann aber blöd werden, wenn dann immer noch der Lebensunterhalt davon abhängt.

Unabhängig davon ist das genau die richtige Einstellung, die ich in meinem Beruf ebenfalls praktizieren werde - aufhören, solange man es noch mindestens gut kann. Wie es momentan aussieht, Ende des Jahres.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zurück
Oben Unten