Mywatt - Ende Legende!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Soweit ich es verstanden habe, kann ein falscher Raa zu einem Leistungsabfall durch Fehlanpassung führen. Deshalb meine Idee, dass es daran liegen könnte.
Dann solltest Du den Raa ermitteln: kleines Signal am Ausgang einspeisen, Spannungshub am Eingang messen. Daraus kann man dann das Übersetzungesverhältnis der Impedanzen messen, und bei bekanntem Abschluss, also zB 8 Ohm am 8-Ohm-Abgriff, ergibt das den Raa.
 
Und gerade die sind hier momentan wichtig, bzw. sie werden es im Fall einer "Rettung" des Amps werden.
Da mit max Webers Hilfe ja wohl kaum zu rechnen ist, erklärt sich vielleicht ein hilfsbereiter Besitzer eines gut funktionierenden Mywatt400 bereit den Schaltplan vom seinem Amp abzunehmen und viele Fotos vom Aufbau wie er eigentlich sein sollte zu machen.
 
Das ist schwierig, ohne ihn zu demontieren, da er gedruckte Platinen hat.

Wenn man nach dem Master einen originalen Hiwatt-PI aufbaut und den auf der Platine lahmlegt, kann das klappen. Mit 6 Stück KT88 aber ein feuriges Unterfangen.
 
Vor allem weiß man ja nicht, ob der Trafo überhaupt zu 6 KT88 passt. Vielleicht ist das ja auch einer für 4 KT88 (das umgepfriemelte Ding könnte ja grundsätzlich der retournierte 100er sein).

Ich spekuliere mal:

in der Endstufe des Hiwatt 400 wird je ein Röhrentriplett von einem direkt gekoppelten Kathodenfolger getrieben. Das ist notwendig, wenn man die Endröhren in den Gitterstrombetrieb hinein ansteuern will, denn dann werden die Endröhren im Eingang niederohmig. Diese Betriebsart ist aber notwendig, um aus den 6 KT88 mehr als 50% mehr als aus 4 KT88 herauszuholen, also mehr als 300W.

Im Hiwatt wie auch in den frühen Mywatt 400 kann man daher nur das Bias für je eine Röhrengruppe einstellen - die Einstellung erfolgt vor dem Kathodenfolger gemeinsam mit dessen Arbeitspunkteinstellung.

Wenn man separate Einstellmöglichkeiten pro Röhre haben will, kann man das einfacher mit einem festen Kathodenfolger für jede Halbwelle erreichehn, der eine herkömmliche Biasschaltung ansteuert. Gitterstrombetrieb wird in diesem Fall wie im 200er durch die relativ großen Gridstopper weitgehend verhindert. Diese Schaltung wäre aber viel einfacher umzusetzen. Das Gerät würde dadurch leitstungsschwächer - das wären dann eben "amerikanische (marketing) " 400W, wie wir sie ja zur Genüge gewohnt sind. Und trozdem immer noch brachial.
 
Beiden Trafos traue ich 300W und mehr zu, von der Grösse her sind die amtlich. Bei ca. 120W bricht die Anodenspannung kaum ein.

Und ich würde gerne die 6-fach-Regelung übernehmen.
 

Best friends forever.
Etwas, was man sich ja von so einem Amp durchaus wünscht.

Aber zur Sache scheint es echt so zu sein, daß der Umzug nach Spanien eine Zäsur war. Der richtige Hype war ja so Ende der 2000er, irgenwo da hab ich meinen ja auch bekommen und war vom Kundenservice her sehr glücklich. Aber auch da gab es Seltsamkeiten wie daß mein erster Satz Röhren in Rekordzeit durch war - angeblich eine schlechte Charge. Eine der Röhren lässt sich auch schlechter einstellen als die anderen und hat mich beim ersten Wechsel mit ordentlich blauem Feuerwerk geschockt. Seitdem läuft die Kiste aber seit 10 Jahren ohne Beanstandungen. Die Innereien hab ich mir aber auch noch nie angeschaut, da hab ich mit meinem Kompezenzlevel auch nichts dran zu suchen.
 
Und ich würde gerne die 6-fach-Regelung übernehmen.
Die wollte ich Dir auch nicht ausreden. Aus meiner Sicht geht es jetzt erstmal um die Basics: was ist das für ein Übertrager? passt das Raa? ist er überhaupt korrekt beschaltet? Hat er zufälligerweise auch Abgriffe für eine UL-Schaltung? Werden versehentlich diese benutzt (auch das würde die Minderleistung erklären)?

Dann sollte man wissen, wie die Biassschaltung konstruiert ist. Am Ausbau der Platine kommt man hier leider nicht vorbei. Erst wenn man das sicher weiß, kann man ja die Treiberschaltung rekonstruieren. Vielleicht gelingt es auch, mal einen Blick in einen funktionierenden 400er zu werfen - die Beschaltung der Treiberröhre würde einiges erleichtern.
 
Im Netz habe ich den Plan von der reinen Endstufe STA400 runtergeladen:


Dort treibt eine ECC81 eine ECC83, von da zu den KT88. In allen Schaltplänen sind die Gitterwiderstände deutlich kleiner als 100k.

Zu den Hiwatt-Schaltplänen: Die Vorstufe geht vom Master in eine ECC83, dann über eine ECC81 in eine zweite ECC81 und von da zu den KT88?

Oder ist die ECC81 in der Vorstufe die ECC81 im Endstufenplan? Passt irgendwie nicht wirklich.
 
Wenn ihr mit eurer Fachkompetenz aus diesem Amp ein Projekt macht, wird das wahrscheinlich der Beste Hiwatt Clone unter Gottes Sonne (und wenns danach kein echter Mywatt mehr ist…umso besser). So entwickelt sich aus dieser Scheiss Situation vielleicht sogar was Grosses…

Edit: Obwohl das meiste für mich “nur Bahnhof„ ist, lese ich gespannt hier mit :great:
 

https://schematicheaven.net/newamps/hiwatt_400w_sta400.pdf
Dort treibt eine ECC81 eine ECC83, von da zu den KT88. In allen Schaltplänen sind die Gitterwiderstände deutlich kleiner als 100k.
das entspricht doch der offiziellen Schaltung, die auf Hiwatt.org gezeichnet ist, nur dass der Katodenfolger da offensichtlich als ECC83 bestückt ist. Wenn Du genauer hinschaust: der KF ist galvanisch gekoppelt; sein Ausgangspotential ist gleichzeitig Biaspotential für die Endröhren. Und genau das macht es so knifflig, die Endröhren einzeln ansteuerbar zu machen. Jede Änderung am Potential beeinflusst gleichzeitig auch den Nutzpegel. Wenn man das vermeiden will, benötigt man je einen Kathodenfolger pro Endröhre. Das hat der Mywatt400 offensichtlich nicht (auch ein gutes Exemplar), und deshalb schreibe ich ja auch, dass Du da um eine Analyse der Platine nicht herumkommst, auf der die Bias-Schaltung untergebracht ist.
 
Beiden Trafos traue ich 300W und mehr zu, von der Grösse her sind die amtlich. Bei ca. 120W bricht die Anodenspannung kaum ein.

Und ich würde gerne die 6-fach-Regelung übernehmen.
dann wäre der Netztrafo etwas arg auf Kante genäht weil er auch die entstehenden Wärmeverluste in der Endstufe aufbringen muß.

Theoretisch also irgendwo 800VA Trafo Nennleistung (theoretisch).
Wenn man aber berücksichtigt dass Musiksignale anderes geartet sind als ein konstanter Sinus dann kann die Trafo-Nennleistung deutlich geringer dimensioniert werden. Für einen 400 Watt Verstärker ca. 50% Duty Cycle im Praxisbetrieb wenn der Verstärker voll ausgefahren wird. 400 bis 500 VA Nennleistung damit noch ausreichend, aber 300 VA erscheinen mir dann doch etwas mager für einen Röhrenamp
 
aber 300 VA erscheinen mir dann doch etwas mager für einen Röhrenamp
M.W. ist im 200er nur ein 300VA drin (hab sone Aussage von Max in Erinnerung, war äußerst verwundert, kann mich aber irren) - obwohl auch ein 200er m.E. mindestens 400VA braucht.

Das blöde ist ja, dass es jetzt allerhöchste Zeit ist, die Geräte zu analysieren, um sie langfristig erhalten zu können. Max Weber hatte ja die entscheidenden Informationen für sich behalten, insbesondere das, was er angepasst hatte.
 
An den Traynor YBA-200 und -300 sieht man, dass die viel zu kleinen Trafos die Leistung begrenzen. Sie bringen gerade mal 130W und 200W statt 200 und 300 und sind damit nur für Basser zu gebrauchen, die auf Endstufenzerre stehen.

Das können sie bei 130W aus 4x KT88 und 200W aus 12x 6L6 wohl auch sicher ohne Schäden bringen, denn die Röhren sind deutlich überdimensioniert.
 
Aber genau das macht doch den Charme eines YBA-200 aus. Eine „Leistungsschwache“ Vollröhre, die schon bei mäßigen Lautstärken schön röhrig und schmutzig gesättigt klingen kann. Mit den richtigen Röhren bestückt ist das ein richtig guter Amp, ich spiel den echt gerne.
 
Dem widerspricht ja auch niemand. Aber stell Dir einfach mal vor, er hätte bei gleichem Charakter 50% mehr Power. Den Schmutz bekommst Du auch so in den Sound, sogar beim Mywatt, und das sogar in Zimmerlautstärke. Von einem als 200W beworbenen Amp erwartet man eben auch 200W und keine 130 oder 150.
Den Mywatt muss man halt noch in die von mir immer mal wieder geschilderte Richtung (hin zum Vorbild!) modifizieren, damit das auch klingt. Und wenn man es drauf anlegt und noch an dem einen oder anderen Katodenwiderstand der Vorstufe rumschraubt...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zurück
Oben Unten