alte reiche Männer…immer mehr Bassisten mit immer mehr Bässen
Das ist ja richtig, funktioniert aber unter unseren aktuellen gesellschaftlichen Vereinbarungen nur begrenzt. Entweder bist Du als Hersteller klein in Deiner Nische, die auch noch Potential und kannst deshalb lustig weiter Dein Geschäft betreiben, ohne daß der Markt in die Richtung der Sättigung geht. Oder aber, und das Problem hast Du als grösserer Laden eigentlich immer, Du hast einen signifikanten Marktanteil, das Segment ist halbwegs besetzt, dann musst Du ein alternatives Strategieziel als Wachstum definieren können, bzw. eigentlich sogar mit Umsatzschrumpfung leben können. Das können aber gerade kapitalmarktfinanzierte Unternehmen eher gar nicht und auch andere machen sich nicht leicht vom Wachstumsdogma frei.Nachhaltigkeit bestimmt sich oft über die Nutzungsdauer. Hast du dich mal gefragt, warum ich nie wieder bei dir eingekauft habe? Weil ich mit der Box glücklich und zufrieden alt werden kann und nichts anderes mehr brauchte.
Na klar. Was meinst Du, wieviele Anfänger oder Fortgeschritteneninstrumente in irgendwelchen mehr oder weniger guten Aufbewahrungsorten ihr Dasein fristen, weil sie durch was besseres abgelöst wurden, sie aber eben nicht genug am 2nd Hand Markt gebracht haben, um weitergegeben zu werden? Irgendwann sind sie verschimmelt, umgefallen oder werden wegen Unverkäuflichkeit entsorgt.Thomann?
Es gibt ja wohl kaum so viele neue Bassisten.
Aber es gibt immer mehr Bassisten mit immer mehr Bässen![]()
ja das ist so 'ne Sache die mal ernsthaft hinterfragt gehört…Wachstum
jo - und warum nicht, solange "leben" noch dabei ist?mit Umsatzschrumpfung leben
ui ui - Asche statt Content!kapitalmarktfinanziert
Da liegt das ProblemKonsumgüter
Das hat aber mit der Kapitalmarktfinanzierung nichts zu tun. Und auch mit der Größe eines Unternehmens nicht!Das können aber gerade kapitalmarktfinanzierte Unternehmen eher gar nicht und auch andere machen sich nicht leicht vom Wachstumsdogma frei.
Nachhaltigkeit bei Equipment ?
Dass Class D Amps angeblich Wegwerfprodukte ist absoluter Blödsinn. Elektronik wird heute bzw. schon seit gut 20 Jahren ausschliesslich mit SMD Komponenten produziert. Deren Fehler- bzw Ausfallwahrscheinlichkeit ist den alten Verfahren mit bedrahteten Komponenten um ein Vielfaches überlegen. Ebenso die heutigen Schaltungskonzepte. Es gibt zwar durchaus geplante Obsoleszenz, aber das betrifft eher Haushaltsgeräte. Für Musikelektronik jeder Art ist das absoluter Blödsinn.
??ui ui - Asche statt Content!
Nun, wenn das Unternehmen im Besitz (weniger) natürlicher Personen ist, dann haben die durchaus andere Möglichkeiten, Gewinnmaximierung, Nachhaltigkeit, Mitarbeiter und Kunden zu priorisieren. Je mehr Besitzer es werden und je bezugsloser diese zur eigentlichen Unternehmensziel stehen, desto mehr überwiegt die Gewinnmaximierung.Das hat aber mit der Kapitalmarktfinanzierung nichts zu tun. Und auch mit der Größe eines Unternehmens nicht!
Kenn ich, und weil es zum Teil um hardwarenahe Probleme geht (ich habe einen Negativscanner, für den die letzten Treiber Win2000 waren, evtl. noch Win 7 und einen Flachbett mit SCSI!Was mich aber echt nervt als Beispiel: ich hab ein Alexis Mischpult welches gleichzeitig als Interface funktioniert... äh... immer noch funktionieren würde, wenn es denn noch aktuelle Treiber geben würde. Das Teil könnte jetzt in einem Proberaum stehen und prima Aufnahmen auf 16 Spuren aufnehmen ( Corina mal außen vor). Würde aber nur funktionieren wenn ich mir dazu noch einen retrorechner hinstellen würde.
Äh, nö! Da hast Du glaube ich zu viele Vorbehalte im Kopf. Wenn Du Kapitalmarktfinanzierung lediglich auf Aktien/Eigenkapital reduzierst, (was es aber eben nicht ist,) liegst Du auch daneben. Es ist eben genau so möglich, dass der Nachhaltigkeits-Anspruch auch erst durch Investoren von Außen an das Unternemen herangetragen wird. Des Weiteren ist es auch so das größere Unternehmen eher zu einem Nachhaltigkeits-Reporting "verpflichtet" sind als kleinere. Die vielleicht prägnanteste Beispiel dafür das externe Investoren sich für Nachhaltigkeit in Unternehmen interessieren ist das "Divestment" im Bereich Kohle durch große namhafte Investoren wie bspw. dem norwegischen Staatsfonds.Nun, wenn das Unternehmen im Besitz (weniger) natürlicher Personen ist, dann haben die durchaus andere Möglichkeiten, Gewinnmaximierung, Nachhaltigkeit, Mitarbeiter und Kunden zu priorisieren. Je mehr Besitzer es werden und je bezugsloser diese zur eigentlichen Unternehmensziel stehen, desto mehr überwiegt die Gewinnmaximierung.