Nashguitars?

Yeah, feinste Satire wo man hinschaut.
das hier steht bei den FAQ's...

Can I play "Freebird" or "Stairway to Heaven" on my Nashguitar?
...allein die Frage[:D]

Aber es geht noch weiter...
...can I play Smoke on the Water - Deep Purple?
However, you can play "My Woman from Tokyo", but only if you know how to play the bridge correctly.

Der Typ hatte wohl schon einiges Kundengelaber erleben müssen.

grs
late
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, Du sagts "zusammengeschustert"...ich glaub aber schon
das man sich um die Hölzer gedanken macht, denn auch
die Klampfer haben ihre helle Freude am Sound der Nash's.

Ich habe ein Prezi aus der us-Vintage Serie, glaube aber
nicht das dieser besser klingt als die Nash's, alledings
hat der jetzt LaBella Flats drauf...[:-P]...Achtung Precis
mit Flats fallen unter das Jugendschutzgesetz.[:-PP]
 
selbst ich als alter fender-freak finde, dass die nash teile einen authentischeren vintage look haben als die geagten teile von fender.
auch die aus dem custom-shop können da nicht ganz mithalten.

die nash instrumente sehen wirklich cool aus...zumindest die, die ich bisher betrachten durfte.

über den sound kann ich bisher nichts sagen.

Zitat:Achtung Precis mit Flats fallen unter das Jugendschutzgesetz.

sowieso.....[:D]


bauschi[^]
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Info:
Bill Nash ist am Donnerstag, 7.5. von 15:00 - 18:00
bei station-music in Jettingen-Scheppach.
Bei Kauf eines Instruments gibt's einen Einkaufsgutschein von 100 Euronen dazu.
Wird empfohlen, sich anzumelden.
nash@station-music.de
Vielleicht treff' ich ja den ein oder anderen von euch.
Cheers und schönes WE
Der Onkel Doktor

 
So, habe mir nun doch so ein Nash Teil gekauft. Das Ding ist wirklich der Oberhammer. Habe alle möglichen Precis ausgetestet, drei Nashs und Fenders, aber dieser hat einfach oben herausgestochen.
Habe mein Profil überarbeitet, da ist nun ein Bild des Basses.
https://www.bassic.de/i_membershow.asp?MEM=9455

Der Hals ist ein Baumstamm, der Lack zu 95% weg. Das Ding macht richtig Spass, ich freue mich schon auf die erste Bandprobe, so von wegen der Bassist wird in der Band unterdrückt :-)
 
Nochmal kurz zurück zum aging der Chromteile.
Habe mal die angegebenen Tips versucht......
Dauert alles ein paar Tage bis man Effekte sieht.
Angefangen habe ich mit 8%igem Essig, Teile eingelegt für 3 Tage.
Erstes Stumpfwerden des Chroms war zu sehen.
Dann nochmal 3 Tage in Salzwasser, dann an die Luft und regelmäßig mit Salzwasser besprüht. So langsam setzt Rost an, aber nicht übermäßig.
Mal schauen was noch passiert.
Jetzt ist erstmal der Korpus dran......
 
Zitat:Original erstellt von: Doc Carvin

Nochmal kurz zurück zum aging der Chromteile.
Habe mal die angegebenen Tips versucht......
Dauert alles ein paar Tage bis man Effekte sieht.
Angefangen habe ich mit 8%igem Essig, Teile eingelegt für 3 Tage.
Erstes Stumpfwerden des Chroms war zu sehen.
Dann nochmal 3 Tage in Salzwasser, dann an die Luft und regelmäßig mit Salzwasser besprüht. So langsam setzt Rost an, aber nicht übermäßig.
Mal schauen was noch passiert.
Jetzt ist erstmal der Korpus dran......

Was heisst denn 8 % Essig? Ja ist ja der Regen heutzutage saurer... Wenn du haushaltsessig nimmst, würde ich den schon nicht stärker verdünnen als 20 %... jetzt weisst du ja ungefähr, wie schnell das geht - also füll doch mal eine sprühflasche mit 2 dl Essig, 1 dl Wasser und ca. 30-50 gramm salz... das sollte dann schneller gehen. Kannst du dann mal Fotos reinstellen?

@Alex
Gratulation! Warum hast du denn nicht den Fiesta-red Preci genommen? Ich konnte leider vorletzten Samstag nicht nach Niederlenz kommen... Ich hab es doch auch schon länger auf die Nashes abgesehen.

Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüzi,
ich habe letzte Woche bei station music einen Nash Bass angespielt.
Mein Fall war es nicht. Die Dinger klingen etwas dumpf...haben aber ganz gut Dampf. Meine Erfahrung sagt jedoch, daß es auch da von Bass zu Bass
Unterschiede gibt. Verlass dich nur auf dein eigenes Ohr:-)
 
...Pickups from Duncan, Voodoo or Rio Grande. Lollar, Fralin and others.

Na kann auch gut sein das bei den Nash's all diese exotischen PU's kräftig
am Sound rumbiegen, oder hatte er trocken auch diese Tendenz?

Mein us-vintage 7ender jedenfalls hat selbst bei Tonblende zu nix
wirklich dumpfes.
Trocken hat er schönen Sahneton klingt laut deutlich dynamisch.

Im Gegensatz zu all meinen billigen anderen Bässen hat der
Prezi auch bei Tonblende zu noch Klangfarben...bzw einen Sound.

[Offtopic]
...in der Ampeg Sim lässt der Prezi mit den Flats einen Cube30 über
den Boden schweben.[:-PP]
[Offtopic Ende]

grs
tlate





 
Zitat:Original erstellt von: gaemschbock
@Alex
Gratulation! Warum hast du denn nicht den Fiesta-red Preci genommen?

Als ich am Amp gespielt habe, habe ich die Unterschiede nicht so drastisch gehört, dann als Marek spielte zeigte der 2T Sunburst viel mehr "bottom". Wirklich, der drückte und machte, es ist eine wahre Freude. Am Emergenza konnte ich ihn dann gleich live austesten und es war wirklich saugeil.
http://fettlis.ch/bsa.html
 

Zum Thema Nash,
Falls es noch einen interessiert, ich verkaufe meinen Nash Preci gerade im Kleinanzeigenteil....
Aber so wie es aussieht geht er heute Abend in die Bucht....
 
@facebasser

...hast Du zufälligerweise ein Soundfile von dem Nash-Preci?

LG

Jürgen
 
ich denk ich werd mitbieten, auch wenn mein budget bestimmt schnell überschritten wird.
 
soundfiles gibt es keine....zu so etwas hab ich leider keine Zeit....[:-)]
da es doch einige Interessenten gibt ist er noch nicht in der Bucht...
 
Ich konnte einen Nash Preci (den Roten) und den naturfarbenen Jazzer beim Station antesten - mein persönlicher Eindruck war - und das ohne Übertreibung - dass vor allem der Jazz Bass alles an die Wand ballert, was ich sonst an Jazz Bässen in der Hand hatte. Der rote Preci klingt ebenfalls unglaublich. Allerdings ist meine Erfahrung in puncto "echten Vintage"-Geräten begrenzt.

Der Nashville Jazzer wäre vom Sound her 100% MEIN Jazzer. ABER ich HASSE geagte Instrumente. Meine Instrumente sehen nach Jahren noch wie neu aus, trotzdem, dass ich sie spiele. WENN jemand mein Instrument kaputt macht, dann ich selbst. Habe angefragt, ob die Hungs auch nen Jazzer in "NEU" bauen, aber das machen die nicht. Drum scheidet Nashville für mich persönlich aus und ich suche jetzt einen Bass, der so klingt wie der Nashville und wie ein NEUER Fender oder Lakland ausschaut.

Wen das Geage nicht stört, dem wirds die Hosen ausziehn und die 2k€ durch notfalls zwielichte Methoden beschaffen.
 
Zitat:Original erstellt von: Doschd

Ich konnte einen Nash Preci (den Roten) und den naturfarbenen Jazzer beim Station antesten - mein persönlicher Eindruck war - und das ohne Übertreibung - dass vor allem der Jazz Bass alles an die Wand ballert, was ich sonst an Jazz Bässen in der Hand hatte. Der rote Preci klingt ebenfalls unglaublich. Allerdings ist meine Erfahrung in puncto "echten Vintage"-Geräten begrenzt.

Der Nashville Jazzer wäre vom Sound her 100% MEIN Jazzer. ABER ich HASSE geagte Instrumente. Meine Instrumente sehen nach Jahren noch wie neu aus, trotzdem, dass ich sie spiele. WENN jemand mein Instrument kaputt macht, dann ich selbst. Habe angefragt, ob die Hungs auch nen Jazzer in "NEU" bauen, aber das machen die nicht. Drum scheidet Nashville für mich persönlich aus und ich suche jetzt einen Bass, der so klingt wie der Nashville und wie ein NEUER Fender oder Lakland ausschaut.

Wen das Geage nicht stört, dem wirds die Hosen ausziehn und die 2k€ durch notfalls zwielichte Methoden beschaffen.
so ging es mir damals auch bei Station Music... 4 Jahre hatte ich ihn bei mir.... jetzt muss er gehen, das ganze mit zwei weinenden Augen...
 
Aus aktuellem Anlass kram ich das hier mal wieder raus...

Ich habe vor kurzem ebenfalls nen Nash erstanden:

Zu sehen ist der Bass noch hier: http://station-music.de/. Ist der Letzte in der Liste, der PB63 in surfgreen.

Soundmäßig ist das Teil wirklich ne Wucht, gar keine Frage.

Habe ihn allerdings erstmal ziemlich zerlegen müssen, da ein paar Dinge nicht so hundertprozentig waren.

Der PU war nur mit zwei Abfallstücken irgend eines obskuren Gummis unterlegt, was ihn ständig beim Daumen-auflegen ins Gehäuse gedrückt hat.

Zudem kam mir der Hals irgendwie merkwürdig hoch vor, was darin resultierte dass man die Saitenreiter in den Himmel drehen musste. Ich habe ihn kurzerhand abgeschraubt und ein recht dickes Nashguitars Plektrum gefunden, mit dem der Hals unterlegt war.
(Meines Erachtens völlig unnötig, da ohne das Teil keinerlei Probleme mit Saitenlage oder ähnlichem auftrat und zudem das ohnehin satte Sustain nochmal etwas kräftiger wurde)

Das finde ich für nen Bass der ursprünglich mal in ner Preisklasse um die 2000 EUR angeboten wurde doch etwas suboptimal. Desweiteren, Vintage hin oder her, sollte das Elektronikfach schon ein wenig abgeschirmt sein und Holsspäne haben da eigentlich auch nix zu suchen.

Genausowenig wie ich drauf stehe dass ein BAss an mehreren Stellen mit Edding beschriftet wird und dass dann auch noch mit Klarlack versiegelt wird.

Alles in Allem werde ich den BAss sicher so schnell nicht mehr hergeben, dafür klingt er zu gut (zumal ich ich bis auf den Edding alles Andere recht schnell richten konnte).

Wie sehen denn eure Erfahrungen diesbezüglich mit Nashguitars aus?
 
Das sehe ich nicht so (China-Brett). Das ist eben dieser "authentic-vintäätsch-Schmarrn". Weil irgendjemand in den 60ern oder 70ern das mal so gemacht hat mit dem Edding oder der Hals mit Plektren unterlegt wurde macht der Herr Nash das halt auch so, für den authentischeren Vintage-Vibe oder so.
Der Nash-Preci, den ich hatte, mußte wieder gehen weil ich glaube ich einfach nicht der Pfenda-Typ bin. War ein tolles Instrument, keine Frage, aber ich habe halt doch nur den Rick gespielt. Und irgendwie war mir dieses Aging auch peinlich.
Also, kurz: Jede Macke, jede 'Imperfection' am Nash ist imho eine Hommage an das Original aus den 60ern/70ern inklusive eines (gefakten) langen Lebens des Instruments und den unvermeidlichen Verbastelungen von "50 Jahren". Ob man das mag oder nicht liegt im Auge des Betrachters.
Mir persönlich wäre das gleiche Instrument in "neu" lieber gewesen. Aber "runtergespielten Nitrolack" am Hals gibt's imho sonst nirgends und fühlt sich einfach super an.
 

Zurück
Oben Unten