Neuer Amp für Klang und Zukunft

Habe nochmal einige Tests gelesen und Soundbeispiele und YouTube Videos geschaut...Thomann 30-Tage Money back - ich denke es wird eine Bestellung des TC Electronic BG250 (298,-- ohne 2x TonePrint) werden!
 

So es nähert sich die Maus dem Bestellen Knopf....

Bin gerade am überlegen doch vielleicht den Knackigeren 12" von TC-E BG250-112 zu nehmen, ist beim 4-Saiter ja eigentlich ausreichend und hat ja auch den knackigeren Sound im Verlgeich zum 15"er
 
Rockiger, auch 15er können heutzutage knackig. 12er haben eben diese typischen Rock-Mitten. Ein einzelner 12er klingt aber nicht so fett wie ein 15er. Nothing beats square inches!
 
Ich rate auch eher zum dicken Pott.
Der "dicke Pott" kann halt beim 16tel-Fast-Rock schon mal ein bisschen Schwierigkeiten haben, mitzukommen (Stichwort: Trägheit der Masse). Wenn Du mal (bald) schnelle Basslinien spielen willst, ist ein 12er vielleicht bässer. Beim 15er sollte dann eigentlich ein Mitteltöner dabei sein, aber den haben die allermeisten Combos nicht...Nymi ist jetzt ganz überzeugter 15er-Spieler, aber seine 15er Pötte sind halt vom Hans (FMC).....:-)...da dürfte der Standard-15er im "0815-Combo" (wie passend doch....) sicher nicht mitkommen....

Ausserdem ist mir das "12er sind (nur) gut für Rockiges, da sehr mittenbetont" schon wieder zu dogmatisch: ich habe auch 12er und bin kein Rocker und aus den HyDrives kommt auch sauviel Bass! Gute 12er taugen durchaus für wesentlich mehr als nur Rock.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das Teil für etwas? Hab ich noch nie davon gehört. Wenn ich den UVP lese, kommt mir das ein wenig vor wie bei MediaMarkt... Aktionspreis ist 10 Prozent unter dem normalen Verkaufspreis, aber 150 Prozent unter dem UVP. Dann hat man wirklich das Gefühl viel Geld gespart zu haben. 1700 Euro für ne Combo... da bist ja schon in der Walkabout Region.
 
Habe nochmal einige Tests gelesen und Soundbeispiele und YouTube Videos geschaut...Thomann 30-Tage Money back - ich denke es wird eine Bestellung des TC Electronic BG250 (298,-- ohne 2x TonePrint) werden!
Achtung Sackgasse.... Du drehst Dich hier im Kreis, genauso wie die ganze Diskussion hier...
m.M. nach sollte man(n) für die Zukunft investieren und lieber, wie hier schon oft gepostet, etwas länger sparen und dann etwas richtig, richtig gutes kaufen... ich selbst hab ja - wie bereits geschruben, die Produkte von TC-Elec.. bei mir ist die Entscheidung für Box UND Amp gefallen, um flexibler zu sein und zu bleiben..
Ich würde mir das nochmal überlegen, oder - wie Du sagst - bei "T" bestellen und die Arbeit mit dem Rücksenden machen...

Bedenke: Combo ist Nicht = Amp+Box :idee:
greetz - FREDDY
 
Der "dicke Pott" kann halt beim 16tel-Fast-Rock schon mal ein bisschen Schwierigkeiten haben, mitzukommen (Stichwort: Trägheit der Masse). (...)
Och neee, nicht wieder alte Legenden aufwärmen! Daß eine Box 'matschiger' reagiert, liegt NICHT an der Masse der Membran, sondern an der Qualität des Lautsprecherchassis und der Abstimmung des Gehäuses! Da hilft dann auch kein kleinerer Durchmesser, wenn Material und Konstruktion billig sind. Es gibt auch 'lahm' oder 'matschig' klingende 10er- und 12er-Combos in der 'preisgünstigen Lage! Hatte mal sowas von WW, im Zimmer ganz netter warmer Sound, in der Band der totale Untergang...
(...)Ausserdem ist mir das "12er sind (nur) gut für Rockiges, da sehr mittenbetont" schon wieder zu dogmatisch: ich habe auch 12er und bin kein Rocker und aus den HyDrives kommt auch sauviel Bass! Gute 12er taugen durchaus für wesentlich mehr als nur Rock.
Bitte lesen: Da steht: 'klingen rockiger', nicht 'sind (nur) gut für Rock'! Die Mittencharakteristik des 12ers ist nun mal etwas aggressiver, als die eines 15ers, soll das heißen.
 

Vielleicht sollten wir uns alle noch einmal durchlesen was "the-judges" eigentlich möchte. Er möchte für "zuhause" einen "bezahlbaren" Übungsverstärker" da er mit seinem nicht zufrieden ist und sich durch einen besseren Sound erhofft motivierter zu üben. Da helfen unsere Tipps nicht weiter "in die Zukunft investieren" oder "nimm einen 15er der hat mehr Druck im Bandgefüge". Das will er alles nicht. Ich habe das Gefühl das fast alle hier (ich schließe mich hier mit meinem ersten Beitrag ausdrücklich nicht aus) versuchen ihn völlig von seiner Meinung abzubringen.

Hier waren schon einige gute Vorschläge für Comboverstärker drinnen, die er zuhause gut nutzen kann. Ich denke hier ist es "Wurscht" ob die Bestückung 10", 12" oder 15" ist, Hauptsache es klingt für das was er möchte (üben zuhause - keine Band in Sicht. Ich denke die meisten die hier schreiben und in einer Band sind, die haben ein Stack "für die Band" im Proberaum und zuhause i. d. R. "kleineres Besteck" um vernünftig üben zu können.

Ich denke wenn wir unsere "Empfehlungen" von dieser Seite betrachten, dann können wir "the_judges" am Besten helfen und ihm nicht "verkaufen" was wir eigentlich wollen. Nymi hatte dies sehr schnell erfasst und eine Liste im Bereich des "Bezahlbaren" zusammengestellt, Kong u. a. hatten Ihre Erfahrungen mit "Ihrem Übungsverstärker" dargestellt und ich denke diese Erfahrungen sind es die "the_judges" weiterhelfen.
 
...von daher wäre er, glaube ich mit dem TC electronic nicht so schlecht bedient... allerdings hab ich den nicht selber ausprobiert.
Zum üben zuhause reicht er allemal, kann mit Toneprint auch nette Spielereien und bei einem Bandeintritt kann man ne ganze Weile damit antreten. Dann kann man immer noch entscheiden, wie es weiter geht...

Einen kleiner Amp, der alles kann von Zuhause bis zur Open Air Bühne gibt es für kleines Geld nicht.
 
Vielleicht sollten wir uns alle noch einmal durchlesen was "the-judges" eigentlich möchte. Er möchte für "zuhause" einen "bezahlbaren" Übungsverstärker" da er mit seinem nicht zufrieden ist und sich durch einen besseren Sound erhofft motivierter zu üben. Da helfen unsere Tipps nicht weiter "in die Zukunft investieren" oder "nimm einen 15er der hat mehr Druck im Bandgefüge". Das will er alles nicht. Ich habe das Gefühl das fast alle hier (ich schließe mich hier mit meinem ersten Beitrag ausdrücklich nicht aus) versuchen ihn völlig von seiner Meinung abzubringen.

Hier waren schon einige gute Vorschläge für Comboverstärker drinnen, die er zuhause gut nutzen kann. Ich denke hier ist es "Wurscht" ob die Bestückung 10", 12" oder 15" ist, Hauptsache es klingt für das was er möchte (üben zuhause - keine Band in Sicht. Ich denke die meisten die hier schreiben und in einer Band sind, die haben ein Stack "für die Band" im Proberaum und zuhause i. d. R. "kleineres Besteck" um vernünftig üben zu können.

Ich denke wenn wir unsere "Empfehlungen" von dieser Seite betrachten, dann können wir "the_judges" am Besten helfen und ihm nicht "verkaufen" was wir eigentlich wollen. Nymi hatte dies sehr schnell erfasst und eine Liste im Bereich des "Bezahlbaren" zusammengestellt, Kong u. a. hatten Ihre Erfahrungen mit "Ihrem Übungsverstärker" dargestellt und ich denke diese Erfahrungen sind es die "the_judges" weiterhelfen.

ups - da hab' ich mich wohl mitreißen lassen. Als Alternative zum Amp bietet sich natürlich auch immer noch ein günstiges Pult (Behringer) und ein brauchbarer Kopfhörer (Superlux) an. So übe ich zumindest zu Hause. Aber ich halte auch nicht viel von kleinen Übungsamps.
 
Logabass und Willi960 haben echt recht ;-)
Ich hasse Kopfhöhrer - deswegen ja auch die Frage nach einem guten Amp für zu Hause, der Klang bei leiser Lautstärke gut rüberbringt und perfekt arbeitet...

Mich "wundert", dass bis jetzt keiner Warwick empfohlen hat - ich denke da an den BC80 zum Beispiel....oder ist Warwick nicht so die goldene Wahl?

Habe heute Abend die Chance noch zu einem Musikgeschäft zu fahren, wo ich bis jetzt noch nicht gewesen bin - von daher erhoffe ich mir dort eine weitere neutrale Meinung (ohne meine bisherigen Errungenschaften an Wissen preis zu geben, sondern einer "von 0 an Beratung zu bekommen"

-> Die haben übrigens den neuen TC BG250-115 da - dann kann ich TC endlich mal hören ;-))
 
Mir wurde für zu Hause der 15 W Marshall Combo empfohlen (nur mal so als Inspiration zum Testen). Die EBS Classic Combos sollen auch sehr gut sein (habe mal einen EBS Microbass II gehabt, hatte einen sehr feinen Klang).

Letzendlich muss der Richter aber selbst anspielen und für sich entscheiden, was er haben will.

Zum Thema WW: Die Amps von denen scheinen hier keinen besonders guten Ruf zu haben. Ich habe die neuen Combos noch nicht gehört. Würde dir aber, wenn du einen Übecombo für zu Hause haben willst, zu dem kleineren raten (BC20/40).
 
Weiter oben hatte ich meine sehr kurze Liaison mit WW angedeutet: Finger weg! Billige Elektronik, schlechte Chinapappen als Lautsprecher. Ging nicht nur mir so...
Der Ton ist zwar 'voluminös' aber die entscheidenden Mittenfrequenzen werden stark unterbelichtet wiedergegeben. Wenn Du einen definierten Sound brauchst, bekommst Du den bei WW nicht. Und wenn man dann doch mal ne Session mit anderen machen möchte, hört man sich nicht mehr.
Sehen nett aus, die Dinger, haben zum Teil viele Optionen für den Preis, sind aber spürbar 'kostenoptimiert' gebaut...
 
... auch wenn das jetzt den Rahmen für Einsteigercombos sprengt möchte ich Dir mal schildern wie es mir ging und wie ich es heute wohl mache würde, wenn ich nochmals von vorne anfangen würde:

Ich habe vor ungefähr einem Jahr angefangen in einer Combo (kleine Big Band mit 10 Mann / Frau) Bass zu spielen. Leider liegt der Proberaum unterhalb von dem Parkplatz und man muss alles über einen holprigen Weg nach unten und wieder hoch tragen.

Angefangen hab ich mit meinem Glokla Soul im Flightcase (mit allem etwas über 20kg) und meiner FMC2128 Neo (ca. 23kg). Das war sehr mühsam...

Irgendwann ist mir ein Genz Benz Shuttle Max 12.2 (2x600W und ca. 3kg) in der Bucht über den Weg gelaufen. Beim Hans von FMC hab ich noch ne 112 Neo Bestellt (400W / 8 Ohm bei ca. 13 kg).
Ich liebe diese Combo !
Die kann alles, von leise zuhause, Probe ist überhaupt kein Problem; Open Air => da kommt die 2128 FMC (4 Ohm) drunter und es kommt ein ordentliches Pfund von der Bühne, ohne dass der Amp irgendwo in Bedrängnis kommt.
Durch die zwei Endstufen im Amp komm ich auch nicht so schnell in Bedrängnis und bin bin mit der Boxenauswahl mehr als frei...

Zur Zeit betreib ich die 112 im Proberaum an meinem Yamaha BBT 500 H (wäre auch noch eine Option und man kann den gelegentlich günstig kaufen => gebraucht natürlich). Das hat zwar an 8 Ohm nur ca. 130 W, reicht aber locker für die Probe. Wär also auch was für zuhause...

Steigt man in einer Band ein, stellt man wenn nötig ein zweite 112er Box drunter, fertig
Mit den zwei beschriebenen Amps (nur mal als Auswahl) kann man dann wahlweise 1, 2 , 3 oder vier Boxen (mit 8 Ohm) dranhängen und das reicht weit glaub mir....

Ein kleines Beispiel aus dem Leben: Ende Juli haben wir vor ca. 600 Leuten gespielt (Open Air). Alles aufgebaut 212er unter, 112 oben, Sound Check alles einwandfrei, hab mich noch gewundert, dass ich den Master etwas weiter aufdrehen musste als sonst => ok Open Air braucht halt mehr Dampf...
Beim Weglaufen nach dem Soundcheck hab ich gemerkt, dass ich vergessen habe die untere Box einzustecken... (was ich dann natürlich gleich nachgeholt habe)
Der Bass ging nätürlich noch über die PA, aber es war eine große Bühne und dafür hätte doch tatsächlich die 112 gereicht, allerdings verträgt sie auch 400W, was der Amp aber an 8 Ohm auch fast liefert). Das hat mich sehr überrascht...

Damit möchte ich sagen, dass es auch mit kleinerem Aufwand geht, solange genügend Dampf da ist.

Kauf eine vernünftige Box z.B. die 112er NEO von FMC kann ich echt wärmstens empfehlen und einen Amp der bei 8 Ohm genügend Dampf hat (2 Ohm stabil wäre auch kein Schaden...4Ohm reicht aber weit bei 2x112) und Dir stehen später alle Türen offen und Du kannst in alle Richtungen erweitern.

Erfordert aber zu Anfang eine höhere Investition, klar

o d e r

Du kaufst Dir jetzt einen besseren Übungsamp, ohne dass diese später Open Air tauglich sein muss und rüstest später nach...

P.S.: die Kombi im Proberaum wird jetzt durch einen Workingman 10 ersetzt (ich möchte meine FMC 112 nich ständig im Proberaum stehen lassen). Das Teil klingt für seine Größe sehr gut und hat 80 Watt. Ich schau gerade, dass ich noch ne 10er Box zu drunterstellen bekomm, dann hat er 2x10 und 100 Watt, das sollte für die Probe auch reichen...
P.S.S.: Ist doch etwas länger geworden... aber vielleicht auch ein interessanter Gedankenansatz....:stolz:
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten