Nie wieder Custom-Shop bei Maruszczyk

wasdasfürquatsch???

is das nicht eher völliger blödsinn? die streuung bei fender ist doch eher viel höher als bei adrian. fender bässe würde ich nicht ungesehen kaufen. logo, eigentlich keinen bass! aber bei fender noch weniger. und nein, das ist kein fender bashing, sondern ein erfahrungswert, den ICH gemacht habe. es gibt einige wirklich gute, aber eben auch mittelmäßige und leider auch krücken. bei der masse an instrumenten von fender leider häufiger welche, als bei anderen firmen, die logischerweise auch welche haben.

Ich wollte damit keine Diskussion über die Serienstreuung von Fender auslösen, die ist ja bekannt :D

Es wundert mich eben nur dass besonders in letzter Zeit sehr oft nagelneue Maruszczyks von Privatleuten auf den Gebrauchtmarkt geworfen werden. Wieso lässt man sich einen Bass nach seinen Wünschen fertigen, wartet monatelang darauf und verkauft oder tauscht ihn anschließend gegen irgendeinen beliebigen anderen Bass (um den es hier jetzt nicht geht!) ???
 
wasdasfürquatsch???

is das nicht eher völliger blödsinn? die streuung bei fender ist doch eher viel höher als bei adrian. fender bässe würde ich nicht ungesehen kaufen. logo, eigentlich keinen bass! aber bei fender noch weniger. und nein, das ist kein fender bashing, sondern ein erfahrungswert, den ICH gemacht habe. es gibt einige wirklich gute, aber eben auch mittelmäßige und leider auch krücken. bei der masse an instrumenten von fender leider häufiger welche, als bei anderen firmen, die logischerweise auch welche haben.

Das trifft den Nagel auf den Kopf,
und wenige Wochen alte Bässe werden von Fender auch immer wieder verkauft
 
.... Es wundert mich eben nur dass besonders in letzter Zeit sehr oft nagelneue Maruszczyks von Privatleuten auf den Gebrauchtmarkt geworfen werden. Wieso lässt man sich einen Bass nach seinen Wünschen fertigen, wartet monatelang darauf und verkauft oder tauscht ihn anschließend gegen irgendeinen beliebigen anderen Bass (um den es hier jetzt nicht geht!) ???

Wer sagt denn, dass alle Maruszczyk-Bässe, die auf dem Gebrauchtmarkt landen, auch Custom-Shop-Instrumente sind, und nicht schlichtweg der Stange? :-/
 
Wer sagt denn, dass alle Maruszczyk-Bässe, die auf dem Gebrauchtmarkt landen, auch Custom-Shop-Instrumente sind, und nicht schlichtweg der Stange? :-/

habe mich an diesem Beispiel orientiert:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...s-precision-auch-tausch-neu-/776019799-74-622

Das ist nur ein Beispiel von vielen, von mir aus sind die auch "von der Stange". Wobei bei Adrian ja praktisch alles "custom made" ist, also quasi Einzelstücke sind - auch wenn nicht jeder Bass vorbestellt ist. Klar kann jeder mit seinem Bass machen, was er will - ich werde trotzdem nicht verstehen wie jemand mehr als 1K€ ausgibt und das Instrument 3 Wochen später wieder verkauft. Bevor ich soviel Kohle in die Hand nehme teste ich ausgiebig und bin mir sicher. Oder ich kaufe beim T und schick ihn nach ner Woche zurück (ich weiß, die haben kein Maruszczyk). Und wenn jemand einen nagelneuen PJ Jake gegen einen Fender (Zitat: oder auch mit PJ) tauschen will frag ich mich warum er das macht, wo Maruszczyk doch so top ist und Fender einer nicht zu akzeptierenden Serienstreuung unterliegt.
 
...
Es wundert mich eben nur dass besonders in letzter Zeit sehr oft nagelneue Maruszczyks von Privatleuten auf den Gebrauchtmarkt geworfen werden. Wieso lässt man sich einen Bass nach seinen Wünschen fertigen, wartet monatelang darauf und verkauft oder tauscht ihn anschließend gegen irgendeinen beliebigen anderen Bass (um den es hier jetzt nicht geht!) ???
.

Zwei Gründe würden mir da einfallen:

1.) Ich glaube nicht, dass die meisten von uns Privatleuten überhaupt in der Lage sind, ihre Wünsche, die sie im Kopf haben, klanglich in Deckung mit dem Bestellten zu bringen. Bestellt wird meistens etwas nach optischen Vorlieben - klingen soll es aber wie etwas, das man nur als Klangbild im eigenen Kopf hat und das kein anderer ausserhalb des besagten Kopfes hören kann. Diese Diskrepanz erzeugt bei manchen Frust, ist aber eigentlich ein Problem des Auftraggebers.

Ich weiss doch bei Adrian, wie er spielt, wie er seinen Sound formt und in welchen musikalischen Gefilden er sich bewegt. Ich würde nie im Leben darauf kommen, mir von ihm einen Preci-Rocker bauen zu lassen, bei dem Adrian wissen soll, welcher Sound mir im Kopf rumschwebt. Da passt Vieles nicht zusammen und ist als Anspruch - sorry für den Ausdruck - ausgemachter Bullshit!

2.) Viele von uns lassen sich auch nach dem Kauf von anderen Bassisten zusabbeln, wie etwas gefälligst zu klingen habe und beschäftigen sich nicht wirklich eingehend mit dem eigenen, "personifizierten" Instrument.

Wie viele Bässe - egal von welchem Hersteller - habe ich schon besessen, bei denen ein anderer nach zwei Minuten Begrabbelns eine feste Meinung wie "Scheisse" oder "Toll" hatte. Und ich habe mich in jungen Jahren tatsächlich davon beeinflussen lassen. Heute können mich die meisten "InSekundenGutachter" kreuzweise am Allerwertesten huldigen...


Und, BTW:
mein Sohn hat bei Adrian eine Gitarre bauen lassen, bei der er ganz genaue Vorstellungen bei der Elektronik, Holzwahl. Halsgestaltung etc hatte. Knapp zweieinhalb k€. Freitag werden wir sie abholen.

Ich werde berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich teile ja Deine Verwunderung über dererlei Blitzkäufe/Verkäufe, aber dies hier scheint mir ein Einzelbeispiel zu sein ... derzeit sind bei Klein-Ebay zwölf Maruszczyk-Bässe gelistet - nur drei sind Custom-Shop, und nur einer davon ist brandneu ...

Aber wie gesagt - prinzipiell kann's ich auch nicht nachvollziehen bzw. doch, wenn man den guten Denkansätzen von @bassocksky folgt ...
 
Ich würde nie im Leben darauf kommen, mir von ihm einen Preci-Rocker bauen zu lassen, bei dem Adrian wissen soll.....

Du wirst lachen, aber genau so etwas habe ich mir von Adrian bauen lassen und was soll ich sagen, selbst das hat bestens funktioniert, das Ding rockt als Splitcoil / Preciverschnitt wie auch als Humbucker/Ray Verschnitt. Habe den Bass jetzt übrigens seit 3 Jahren und bin immer noch sehr zufrieden.
 
.

Zwei Gründe würden mir da einfallen:

1.) Ich glaube nicht, dass die meisten von uns Privatleuten überhaupt in der Lage sind, ihre Wünsche, die sie im Kopf haben, klanglich in Deckung mit dem Bestellten zu bringen. Bestellt wird meistens etwas nach optischen Vorlieben - klingen soll es aber wie etwas, das man nur als Klangbild im eigenen Kopf hat und das kein anderer ausserhalb des besagten Kopfes hören kann. Diese Diskrepanz erzeugt bei manchen Frust, ist aber eigentlich ein Problem des Auftraggebers.

Ich weiss doch bei Adrian, wie er spielt, wie er seinen Sound formt und in welchen musikalischen Gefilden er sich bewegt. Ich würde nie im Leben darauf kommen, mir von ihm einen Preci-Rocker bauen zu lassen, bei dem Adrian wissen soll, welcher Sound mir im Kopf rumschwebt. Da passt Vieles nicht zusammen und ist als Anspruch - sorry für den Ausdruck - ausgemachter Bullshit!

2.) Viele von uns lassen sich auch nach dem Kauf von anderen Bassisten zusabbeln, wie etwas gefälligst zu klingen habe und beschäftigen sich nicht wirklich eingehend mit dem eigenen, "personifizierten" Instrument.

Wie viele Bässe - egal von welchem Hersteller - habe ich schon besessen, bei denen ein anderer nach zwei Minuten Begrabbelns eine feste Meinung wie "Scheisse" oder "Toll" hatte. Und ich habe mich in jungen Jahren tatsächlich davon beeinflussen lassen. Heute können mich die meisten "InSekundenGutachter" kreuzweise am Allerwertesten huldigen...


Und, BTW:
mein Sohn hat bei Adrian eine Gitarre bauen lassen, bei der er ganz genaue Vorstellungen bei der Elektronik, Holzwahl. Halsgestaltung etc hatte. Knapp zweieinhalb k€. Freitag werden wir sie abholen.

Ich werde berichten.


sehr richtig! und jeder muss seine erfahrungen eben selbst machen, um den ansatz "seines" klanges zu finden. da gibbet es auch kein gut oder schlecht oder oder, sondern nur oftmals ein try and error, um zu etwas wie: "das passt gut zu mir und das nicht" zu kommen. wobei dann noch die frage wäre: passt es auch zu meiner band(deren mucke). so bin ich wieder bei 4ern und preci gelandet aber eigentlich weniger, weil ich das schön finde(ok, ansatzweise auch), sondern weil es einfach am besten zur mucke passt. (nach dem letzten konzert von vielen bassisten/musikern wegen des genialen transparenten gesamtklanges gelobt worden!! mehr erwarte ich doch garnicht!!)

die meisten hier sind eben nicht auf solo und selbstverwirklichungspfade (nicht negativ gemeint), sondern eher auf banddienlich und gemeinschaftssound pfade unterwegs und da passt eben auch nicht alles rein.
 
Zuletzt bearbeitet:

ich traue mir nicht zu einen Bass nach meinen Soundvorstellungen custom zu bestellen. Eigentlich weiß ich gar nicht so genau was mein Sound nun ist. Ich habe verschiedene Amps, veschiedene Boxen und stell sie mir so ein, wie mir es in dem Moment gerade so gefällt. Meine Bässe habe ich gekauft, weil ich sie optisch schön fand, weil sie im Netz gelobt worden sind und weil sie preislich akzeptabel waren. Die sind auch ganz unterschiedlich. Dicke Hälse, dünne Hälse usw. Mein Maruschick/Maruszczyk ist ein 5 Saiter Elwood fretless und ich bin sehr,sehr zufrieden! Würd ich wieder kaufen und liebäugel immer wieder mal mit einer Jazz Bass Kopie von ihm.
Letztendlich ist doch alles subjektiv.
Prost Weihnachten :bier:
 
habe mich an diesem Beispiel orientiert:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...s-precision-auch-tausch-neu-/776019799-74-622

Das ist nur ein Beispiel von vielen, von mir aus sind die auch "von der Stange". Wobei bei Adrian ja praktisch alles "custom made" ist, also quasi Einzelstücke sind - auch wenn nicht jeder Bass vorbestellt ist. Klar kann jeder mit seinem Bass machen, was er will - ich werde trotzdem nicht verstehen wie jemand mehr als 1K€ ausgibt und das Instrument 3 Wochen später wieder verkauft. Bevor ich soviel Kohle in die Hand nehme teste ich ausgiebig und bin mir sicher. Oder ich kaufe beim T und schick ihn nach ner Woche zurück (ich weiß, die haben kein Maruszczyk). Und wenn jemand einen nagelneuen PJ Jake gegen einen Fender (Zitat: oder auch mit PJ) tauschen will frag ich mich warum er das macht, wo Maruszczyk doch so top ist und Fender einer nicht zu akzeptierenden Serienstreuung unterliegt.
...für mich klingt das so, als wenn jemand einen bestimmten Ton im Kopf hat, den er von alten (Rock/Pop-)Klassikern im Ohr hat und den Maruszczyk gekauft hat, weil er dachte das der so klingt.
Mit den PU's und aktiver Elektronik klingt der aber sicher nicht wie ein alter Fender Preci.
Vielleicht deshalb der "alte Traum" vom Fendersound???

Deshalb ist der Maruszczyk noch lange nicht schlecht. Wer lieber einen spritzigen modernen flexibleren Sound möchte, fährt mit dem Maruszczyk wahrscheinlich auch besser, als mit dem alten "Fendertraum"... ;-)
Alles reine Geschmackssache...
 
...für mich klingt das so, als wenn jemand einen bestimmten Ton im Kopf hat, den er von alten (Rock/Pop-)Klassikern im Ohr hat und den Maruszczyk gekauft hat, weil er dachte das der so klingt.
Mit den PU's und aktiver Elektronik klingt der aber sicher nicht wie ein alter Fender Preci.
Vielleicht deshalb der "alte Traum" vom Fendersound???

Deshalb ist der Maruszczyk noch lange nicht schlecht. Wer lieber einen spritzigen modernen flexibleren Sound möchte, fährt mit dem Maruszczyk wahrscheinlich auch besser, als mit dem alten "Fendertraum"... ;-)
Alles reine Geschmackssache...
Mein "Fendertraum" ist ein Maruszczyk Custom Jake 4p mit Häussel Pickups . Der klingt allerdings nicht spritzig modern, sondern trocken holzig oldschool . Genau mein Ding :-)
Meinen Fender Precision Reissue ´63 habe ich verkauft .....
IMG_7549.jpg
 
Ich kann nur jedem, der überlegt, sich von Adrian einen Bass bauen zu lassen, empfehlen, sich dort einen Tag einzuschließen und alles, was er im Laden hat in die Hand zu nehmen. Da bekommt man schon ein Gefühl, ob M etwas für einen ist, oder eben nicht.

Ich hatte die Vorstellung von einem Jake, weil er günstiger ist, als ein Sandberg und weil der Hersteller flexibler und kostengünstig auf Kundenwünsche reagiert.
Ich habe aber auch diverse Elwoods, Frogs, und wie sie alle heißen in die Hand genommen, um festzustellen, dass ich wirklich einen Jake möchte.
Dann habe ich alle (wirklich alle!) Jakes, 4- wie 5-Saiter aus dem Showroom mindestens (!) trocken gespielt, etwa die Hälfte von denen hatte ich am Amp. Und so hat sich mein Jake dann langsam "entwickelt": bei dem einen passte dies, bei dem anderen war etwas anderes total klasse, und auch diverse Dinge, die ich nicht so gut fand, oder die mich erst eine Weile überzeugen mussten, weil ich zunächst skeptisch war.
Mit der Liste bin ich dann zu Joel gegangen und er meinte "Alles klar, den bauen wir dir, ist günstiger für dich, als wenn wir einen fertigen umbauen. dauert 10-12 Wochen. Wie soll er aussehen?"
Auf die Frage hatte ich keine Antwort. Und so hat sich mein Auftrag dann doch noch eine weile hingezogen. Aber seit etwas über einem Jahr ist er mein daily player:IMG_2976.jpg
 
ich traue mir nicht zu einen Bass nach meinen Soundvorstellungen custom zu bestellen. Eigentlich weiß ich gar nicht so genau was mein Sound nun ist.
das geht mir genauso. Ausserdem habe ich festgestellt, dass mein Sound immer noch recht bescheiden ist, und nicht vom Bass abhängt.
Mein SR5 hört sich bei mir wie irgendein Bass an, wenn den mein Freund (30 Jahre Bass) den spielt, dann hört er sich nach Stingray an.
Also bei mir ist erst mal üben angesagt. :(!:(!:(!

Und wenn ich dann gross bin, dann werde ich den SR auch noch zum Klingen bringen.:stolz::stolz::stolz:
 
...für mich klingt das so, als wenn jemand einen bestimmten Ton im Kopf hat, den er von alten (Rock/Pop-)Klassikern im Ohr hat und den Maruszczyk gekauft hat, weil er dachte das der so klingt.
Mit den PU's und aktiver Elektronik klingt der aber sicher nicht wie ein alter Fender Preci.
Vielleicht deshalb der "alte Traum" vom Fendersound???

Deshalb ist der Maruszczyk noch lange nicht schlecht. Wer lieber einen spritzigen modernen flexibleren Sound möchte, fährt mit dem Maruszczyk wahrscheinlich auch besser, als mit dem alten "Fendertraum"... ;-)
Alles reine Geschmackssache...

bitte nicht falsch verstehen, ich meine auch nicht, dass Maruszczyk Bässe schlecht sind. Ich war schon 2 mal bei Adrian im Showroom und habe viele Bässe gespielt. Ich hatte wie geschrieben auch selbst schon einen Elwood und einen Cazpar. die waren beide völlig ok. Aber auch nicht mehr. Das sage ich aber auch über Yamaha und Ibanez Bässe - und auch über einige Fender. Die sind auch ok. Ich hatte sicherlich schon so an die 30 Bässe, verkaufe also auch regelmäßig meine Instrumente. Ich kenne nur wenige Bässe die für mich richtig Seele haben - liegt aber wohl an mir, nicht am Hersteller!
 
Mein SR5 hört sich bei mir wie irgendein Bass an, wenn den mein Freund (30 Jahre Bass) den spielt, dann hört er sich nach Stingray an.
Ich glaube, wenn Du den spielst, klingt der ebenso gut, nur hast Du eine "verzerrte" Wahrnehmung. Wenn ich einen Bass spiele, habe ich eigentlich immer das Gefühl, dass der anders klingt als auf den Aufnahmen, die es mit dem Instrument gibt (da finde ich nämlich, dass der Bass richtig geil klingt). Mit der eigenen Stimme ist das ein ähnliches Phänomen: wenn ich mich selbst auf Aufnahmen sprechen höre, bekomme ich jedesmal einen gehörigen Schrecken, weil ich denke, dass meine Stimme ganz furchtbar ist. Und so völlig anders, als ich sie beim Sprechen selbst wahrnehme.
 

Zurück
Oben Unten