Origin Effects Bassrig '64 & Super Vintage / Bass Preamps

  • #961
Um den Cali 76-Compressor V2 zu verstehen, hat mir der YT-Clip des Bassic-Kollegen @IvanBassist geholfen :great:
 
  • Like
Reaktionen: IvanBassist, Mudskipper und Crims0

  • #962
Danke euch! So grob weiß ich wie ein Kompressor funktioniert, hatte nur noch nie das Verlangen einen zu nutzen (und es hat auch noch nie einer von mir verlangt 😉). Aber es hätte mich in der Kombi mit dem 64er einfach mal interessiert wie da die klanglichen Unterschiede so sind. Das wäre einfach sehr nah an meinem Setup, was die Vergleichbarkeit besser macht 😊
 
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #963
Die klanglichen Unterschiede sind subtil, abhängig vom gewählten Kompressor und natürlich vom individuellen Anschlag, dem Setting des Komps und letztlich von der Gaineinstellung des Preamps. Insofern ist es schwierig das klangliche mit Worten zu beschreiben. Vor einem hochausgesteuerten, zerrenden Preamp wird der Komp ganz anders wirken, als bei nem komplett clean und mit Headroom eingestellten Pre. Und wenn man wie ich im Bereich gesättigt aber noch nicht zerrend unterwegs ist, nochmal anders. In meinem Fall stellt der CB die „snappy“ Transienten etwas heraus und würzt klanglich mit einem leicht krisselnden Mittenbereich. Als ob da samtige, gaaanz leicht angerauhte und doch iwie cleane Obertöne hinzukommen. Eine subtile Färbung. Und im Mix spielt sich der SV dann noch entspannter, bettet sich ganz unangestrengt ein, setzt sich schon leise gut durch. Und wie immer beim Komp hört man eines nicht: das Spielgefühl. Ich laufe kaum noch Gefahr zu fest reinzulangen, weil eben auch bei nicht prominent gemischtem Bass alles iwie hörbar bleibt. Das „unangestrengt“ oben beschreibt also vermutlich eher mein Spielgefühl, als das Klangliche.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Bassbernd99, TomW, indian66 und 2 andere

  • #964
Danke euch! So grob weiß ich wie ein Kompressor funktioniert, hatte nur noch nie das Verlangen einen zu nutzen (und es hat auch noch nie einer von mir verlangt 😉).
Bei mir ist der Kompressor ein Always-On-Pedal, weil er den Sound einfach "besser" macht ... ich hatte früher den EBS Multicomp und jetzt den Empress-Effects bzw. Cali 76 ...

Aber es hätte mich in der Kombi mit dem 64er einfach mal interessiert wie da die klanglichen Unterschiede so sind. Das wäre einfach sehr nah an meinem Setup, was die Vergleichbarkeit besser macht
Ich meine gelesen zu haben, dass der geschätzte Kollege @deeptone verschiedene Kompressoren vor dem Bassrig-64 ausprobiert hat ...
 
  • #965
Bei mir ist der Kompressor ein Always-On-Pedal, weil er den Sound einfach "besser" macht
Genau so. Zusammen klingt das auch einfach noch mehr nach Amp.
Ich bin total verliebt in die Mitten von dem 64, das klingt schön warm und mit dem Cali zusammen trotzdem konkret.
 
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #966
Mit den Kompressoren ist es so eine Sache.

Immer wieder lese ich "der ist geil, der klingt so richtig schön fett, etc.".
Und ja, so ist es auch.

Aber wenn alle verwendeten Komponenten "so richtig schön fett" klingen ist es irgendwann auch einmal fertig mit "geil".
Dann klingt es einfach nur noch fettig bis hin zu matschig.

Mein Favorit Darkglass HL läuft mittlerweile häufig im neutralen BUS Modus.
Zwar klingt er im Sym und Fet Modus etwas fetter und wärmer, das wird mir am P-Bass mit Flats und Mesa Subway dann aber zuviel.

Der HL im BUS Modus verschwindet geradezu, er ist durch seine Neutralität nicht mehr wahrnehmbar und macht trotzdem einen tollen Job.
Betreibe ich ihn hingegen an einer Röhrenendstufe und den Ampeg/JBL K140 Bastarden läuft er im FET Modus.

Ob ein Kompressor passt oder nicht hängt m.M.n. von der ganzen Kette ab, also Basser, Bass, Musik, Amp und Boxen.

Mit besser oder schlechter lässt sich die Frage nicht so einfach beantworten.
Es ist m.M.n. immer die Kombination die es ausmacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Ratterbass, matrud, Bassman1788 und 4 andere
  • #967
Seit 22 Minuten veröffentlicht:
Bassrig B15

500€ ist ne Menge Holz. Schade immer noch, dass die Cabsim nur auf dem XLR out liegt und der Lo und Hicut nur auf amp out.

Ich werde es mir verkneifen, da ich nach wie vor mit dem steve harris flyrig meinen Ampeg Preamp gefunden habe.
 

Anhänge

  • Screenshot_20251118_102004_Instagram.jpg
    Screenshot_20251118_102004_Instagram.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 26
  • Screenshot_20251118_102010_Instagram.jpg
    Screenshot_20251118_102010_Instagram.jpg
    102,4 KB · Aufrufe: 27
  • Screenshot_20251118_102158_Chrome.jpg
    Screenshot_20251118_102158_Chrome.jpg
    47,7 KB · Aufrufe: 25
  • Like
Reaktionen: TomW, Ratterbass und Mudskipper
  • #969
Uhh es könnte sein, dass ich schwach werde..darauf habe ich seit dem initialen Release gewartet🙈
 
  • #970
Warum haben sie nen Drive-Knob hinzugefügt? Den hat das Orginal doch gar nicht, oder? Ich bin mit meinem Sushi Box Grand Slampegg total happy, das ist ja im Prinzip dasselbe. Nämlich ein B15-Klon, sogar mit echter Tube. Sehr interessant ist das Bassrig dennoch. Aber ich brauche es nicht, ich brauche es nicht, ich brauche es …. nicht?

Edit: Das Video-Manual hat meine Frage beantwortet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #971






 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: TomW, goldbass und Mudskipper
  • #973
Sie werden unfassbar viele Geräte davon verkaufen - allein in den USA!

Die BassRig-Serie hat diese "Mini-Endstufe" verbaut, die dafür sorgt, dass das bislang die einzigen Geräte sind, die sich nach einem echten Verstärker anfühlen. Und die analoge Boxennachbildung von Origin ist für gewöhnlich SEHR gut. Ich werde warten, aber definitiv irgendwann schwach werden. :ugly:
 
  • Like
Reaktionen: TomW, xroads, Ratterbass und 2 andere
  • #974
Dass man die Cab-Sim ausschalten kann, ist ggü. den beiden Vorgängern neu und ein totaler Gamechanger! Die war nämlich sonst immer an, egal ob der Preamp genutzt oder umgangen wurde. Das gibt deutlich mehr Flexibilität!
 
  • Like
Reaktionen: FooVines
  • #976
Dass man die Cab-Sim ausschalten kann, ist ggü. den beiden Vorgängern neu und ein totaler Gamechanger! Die war nämlich sonst immer an, egal ob der Preamp genutzt oder umgangen wurde. Das gibt deutlich mehr Flexibilität!
Im Bypass kann die Cabsim auch bei den anderen beiden Bassrigs deaktiviert werden. Auf dem FX Signal ist sie allerdings immer, das stimmt.
 
  • #977
Im Bypass kann die Cabsim auch bei den anderen beiden Bassrigs deaktiviert werden. Auf dem FX Signal ist sie allerdings immer, das stimmt.
Sicher? Ich dachte, es gibt die Möglichkeiten BYP und BYP+FX. Über den XLR war die Cabsim mMn immer an. @FooVines hatte es in nem anderen Thread auch bestätigt, wie ich es mir gedacht hatte. Aber ich habe mein Bassrig schon einige Zeit nicht mehr, vielleicht vertue ich mich auch 😅
 
  • #978
Sicher? Ich dachte, es gibt die Möglichkeiten BYP und BYP+FX. Über den XLR war die Cabsim mMn immer an. @FooVines hatte es in nem anderen Thread auch bestätigt, wie ich es mir gedacht hatte. Aber ich habe mein Bassrig schon einige Zeit nicht mehr, vielleicht vertue ich mich auch 😅
Ne, es gibt die Option FX und FX+BYP. Wenn man will, ist der Bypass also wirklich Bypass.
Die Cabsim gilt sowieso nur für XLR, auf dem Klinke Out ist die grundsätzlich nicht abrufbar.
 
  • #979
Ne, es gibt die Option FX und FX+BYP. Wenn man will, ist der Bypass also wirklich Bypass.
Die Cabsim gilt sowieso nur für XLR, auf dem Klinke Out ist die grundsätzlich nicht abrufbar.
Stimmt! Dann war das Problem, dass man nie den Preamp ohne Cabsim haben kann. Das Feedback haben sie sich zu Herzen genommen.
 
  • Like
Reaktionen: stephan

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten