Original-Potis nachträglich mit Rasterung aufrüsten - geht das?

KOEPPE

KOEPPE

Well-Known Member
Beiträge
844
Ort
Landsberg am Lech
Bassix
ß80.128
Hallo Gemeinde!
Gibt es irgendwelche Bausätze/Teile um Potis mit einer Rasterung nachzurüsten?
Oder muss ich gerasterte Potis kaufen und die originalen ersetzen?
Leidet da der Klang darunter oder ist Widerstand gleich Widerstand wenn er den gleichen Wert hat?
Will meinen Stingray 4 mit einer Potirasterung nachrüsten.
Danke im Voraus für sachdienliche Hinweise :hat:
 

mir ist nichts bekannt. du brauchst ja eine mechanische komponente, da könnte ich mir was gebasteltes auch vorstellen, wenn man das technische verständnis und ein wenig feinmechanisches fingerspitzengefühl hat. ein wenig federstahl und die sache läuft.

beim neukauf ist auch alles egal. es gibt einen nennwert und ne kennlinie, das sind die relevanten werte für deine bestellung. die rasterung wird wahrscheinlich rein mechanisch erledigt.

rasterung beraubt dich aber der zwischentöne. ich komm mit vvt-schaltungen nicht klar, pickupmischung ist schon so ein fingerspitzengeschäft... aber mein einziger bass mit so einer schaltung ist der thunderbird - und der hat die schicken knöpfe mit der 1-10 scala. da kann man sich mit blickwinkeln oder so ne ganz gute optische rasterung angewöhnen um mal eben schnell ein preset anzusteuern. die gibson-knöpfe oder auch die dome-speed sehen auf dem ray halt etwas ungewohnt aus.
 
Oder muss ich gerasterte Potis kaufen und die originalen ersetzen?
Ja. Von Nachrüstsätzen habe ich noch nie was gesehen oder gehört.
Beim Musicman besteht zusätzlich die Schwierigkeit, dass das Höhenpoti negativ logarhitmisch ist, das ist als Standardpoti schon schwer zu bekommen. (Zumindest, wenn das Schaltungsdesign heute noch das gleiche ist wie in den 80er und 90er Jahren.)
 
Ja. Von Nachrüstsätzen habe ich noch nie was gesehen oder gehört.
Beim Musicman besteht zusätzlich die Schwierigkeit, dass das Höhenpoti negativ logarhitmisch ist, das ist als Standardpoti schon schwer zu bekommen. (Zumindest, wenn das Schaltungsdesign heute noch das gleiche ist wie in den 80er und 90er Jahren.)
Öha, des wird komplizierter als ich dachte :rolleyes:
 
Gerasterte Potis? Hab ich überhaupt noch nicht gesehen, zumindest nicht in einem Instrument. höchstens eine Mittenrasterung beim Balance/Blend. Was ich kenne sind Drehschalter auf ein Widerstandsnetzwerk. Das ist aber aufwändig und teuer, z. b. in den BFE oder Neumann Kassetten.
 
Öha, des wird komplizierter als ich dachte :rolleyes:
Ja, hab grad nochmal recherchiert: Rasterpotis waren in den 90ern mal recht angesagt im HiFi-Bereich, da gab es Lautstärkepotis mit 41 Raststufen und Tonpotis mit 11 Rastungen. Das scheint mittlerweile ziemlich ausgestorben zu sein, bei Conrad/RS/Mouser gibt es gerade mal Potis mit einer Mittenrastung.
 
Ich hol das Mal aus der Versenkung.
An meinem Catalinbread Echorec hätte ich auch gerne den Poti für die Programmwahl mit einer Rasterung versehen. Hätte da jemand eine Idee wie man das machen könnte?
 

Sowas in einen Knopf eingeschraubt so daß es stirnseitig Richtung Pedalgehäuse zeigt und dann auf eine Scheibe drückt mit enkungen an den Rastpunkten wäre mir gerade in den Sinn gekommen:

 
Ich denke, man kann nur auf die Suche nach mechanisch und elektrisch passenden Ersatzpotis suchen. Alles andere ist ja auch mechanisch kaum praktikabel und haltbar.
 
Stimmt! Mit einem Drucker wäre das vermutlich gut zu machen. Hab nur leider keinen.
Sowas in einen Knopf eingeschraubt so daß es stirnseitig Richtung Pedalgehäuse zeigt und dann auf eine Scheibe drückt mit enkungen an den Rastpunkten wäre mir gerade in den Sinn gekommen:

Ich denke, man kann nur auf die Suche nach mechanisch und elektrisch passenden Ersatzpotis suchen. Alles andere ist ja auch mechanisch kaum praktikabel und haltbar.
Der alte Thread macht wenig Hoffnung, mechanisch und elektrisch passende Potis mit - im konkreten Fall - 12 Raststufen im Handel zu finden. Ich halte es daher für zielführender, das vorhandene Poti mechanisch umzubauen.
Ich habe zwar ebenfalls keinen 3D-Drucker, könnte mir aber vorstellen, dass man durchaus mechanisch belastbare Lösungen damit erstellen kann.
Mein Ansatz wäre es, das Ganze durch einen individualisierten Ersatz-Potiknopf zu lösen, bei dem man mittels der Poti-Überwurfmutter eine mit 12 Löchern codierte Scheibe auf dem Gehäuse fixiert und in dem Potiknopf ein Senkloch zu Aufnahme einer Feder und einer Kugel (ähnlich zu dem von @bassmeta verlinkten Artikel) sowie ggf. eine Schürze zum Verdecken der codierten Scheibe einplant. Größe und Haptik dem Original anpassen, in Originalfarbe lackieren, fertsch. So weit, so naiv.:ugly:
 
Der alte Thread macht wenig Hoffnung, mechanisch und elektrisch passende Potis mit - im konkreten Fall - 12 Raststufen im Handel zu finden. Ich halte es daher für zielführender, das vorhandene Poti mechanisch umzubauen.
Ich habe zwar ebenfalls keinen 3D-Drucker, könnte mir aber vorstellen, dass man durchaus mechanisch belastbare Lösungen damit erstellen kann.
Mein Ansatz wäre es, das Ganze durch einen individualisierten Ersatz-Potiknopf zu lösen, bei dem man mittels der Poti-Überwurfmutter eine mit 12 Löchern codierte Scheibe auf dem Gehäuse fixiert und in dem Potiknopf ein Senkloch zu Aufnahme einer Feder und einer Kugel (ähnlich zu dem von @bassmeta verlinkten Artikel) sowie ggf. eine Schürze zum Verdecken der codierten Scheibe einplant. Größe und Haptik dem Original anpassen, in Originalfarbe lackieren, fertsch. So weit, so naiv.:ugly:
Genau so hab ich es mir gedacht. Den Knopf herzustellen ist relativ einfach. Die Scheibe ist etwas komplexer.
 
Sowas in einen Knopf eingeschraubt so daß es stirnseitig Richtung Pedalgehäuse zeigt und dann auf eine Scheibe drückt mit enkungen an den Rastpunkten wäre mir gerade in den Sinn gekommen:

Hihi, soeben geht mir auf, dass Du unlängst dasselbe beschreibst...:facepalm1:
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten