Rizzla79
New Member
- Beiträge
- 9
- Bassix
- ß273
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
genau so.Soundtechnisch würde ich ihn in der eher dreckig/rotzigen Transistorecke einordnen. So ist er ja auch gebaut. Also keine edle Röhrenverzerrung, kein Hifi Glockenklang, sondern vielleicht die Richtung wie die ganz alten Acoustics.
+1der Peavey 400BH Mark III ist ein richtig geiles Teil (imho), wenn er denn in gutem Zustand ist.
Aaaalso...im Prinzip nicht schwer, wie schon gesagt, viel Platz, das höchstintegrierte Bauteil sind 4fach OPs im DIL Gehäuse. Keine exotischen Bauteile mit Ausnahme der Potis, die vielleich als 1:1 Ersatz von der mechanischen Bauform etwas schwierig zu beschaffen sein könnten. Unterlagen gibts im Internet.Sind solche Reperaturen sehr kompliziert? Unser Gitarrist ist Elektriker und schraubt, baut und lötet viel an seinen Pedals rum, könnte der sowas in der Not auch hinbekommen? Oder handelt es sich dabei um kompliziertere Angelegenheiten?
Liest man zwar immer wieder dieses Märchen, stimmt aber nicht. Ich hatte selber gut 15 Jahre so einen Peavey 400BH. Die Endstufe ist auch nicht ganz so robust wie immer erzählt wird. Ich musste meine zweimal mit abgerauchten Endstufentransistoren reparieren. Für 210W ok, aber mit einer 500W Digikiste kann sie nicht mithalten.und eine 210 Watt Eisenschwein-Endstufe, die geht also durchaus locker mit Digiamps der 500W Klasse tanzen.
Genau so. Und niemals mit 2 Ohm betreiben, der wird zu heiß. Also immer für gute Belüftung des rückseitigen Kühlkörpers sorgen!Liest man zwar immer wieder dieses Märchen, stimmt aber nicht. Ich hatte selber gut 15 Jahre so einen Peavey 400BH. Die Endstufe ist auch nicht ganz so robust wie immer erzählt wird. Ich musste meine zweimal mit abgerauchten Endstufentransistoren reparieren. Für 210W ok, aber mit einer 500W Digikiste kann sie nicht mithalten.
Hattest Du schon mal geschrieben und mir ist nicht klar, wie das gehen soll. Im Eingang hat der Peavey überall Dioden, auch im PWR IN, die alles ableiten was zuviel an Signal ist, und selbst wenn Du einen von den 4741 geschossen bekommst, das lässt sich doch hinbekommen. Wenn der Reu Gleichspannung rausgibt, hast Du eh ein anderes Problem.Ich hatte nen mark IV bis ich den mit nem Reußenzehn Preamp gegrillt habe.
