Peavey 400 BH mark III?

Rizzla79

Rizzla79

New Member
Beiträge
9
Bassix
ß273
Hallo ihr Lieben.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Peavey 400BH gemacht? Ich hätte in der Gegend ein (wahrscheinlich) gutes Angebot, kann mir unter dem Amp aber nichts genaues vorstellen...
Vielleicht hat ja einer Lust ein bisschen was zu erzählen. ;-)
Liebe Grüße aus Freiburg
 
Moin,
der Peavey 400BH Mark III ist ein richtig geiles Teil (imho), wenn er denn in gutem Zustand ist. Der stammt nämlich aus den 80ern, kann also in diversen Kellern etwas Pilz angesetzt haben.
Zwei unterschiedliche Vorstufen, einmal mit Fenderähnlichem Tonestack, einmal Shelving Bass/Treble + Parametrische Mitten.
Zur Anpassung an den Raum dann noch ein Grafik EQ, und eine 210 Watt Eisenschwein-Endstufe, die geht also durchaus locker mit Digiamps der 500W Klasse tanzen. Das waren in meiner Jugend halt die angesagten Teile aus der Gut und Günstig Ecke. Konnte sich ja nicht jeder einen SVT leisten, und Fender war irgendwie nicht als so zuverlässig beleumundet.
Ganz wichtig, alle Potis durchprobieren, da darf nichts kruschpeln oder knarzen, dann wird die Überholung schnell teurer als der ganze Amp. Es ist zwar alles diskret aufgebaut, lässt sich also super reparieren, aber die Zeit, Werkzeug und Ahnung muss man auch erstmal haben. Das ist so ein Punkt, warum mein alter aktuell ausser Dienst ist und auf etwas TLC wartet.
Aber er hängt halt auch nicht so locker am Handgelenk, wie mein Puma 500, sondern bringt irgendwas um die 15 kg auf die Waage.
Soundtechnisch würde ich ihn in der eher dreckig/rotzigen Transistorecke einordnen. So ist er ja auch gebaut. Also keine edle Röhrenverzerrung, kein Hifi Glockenklang, sondern vielleicht die Richtung wie die ganz alten Acoustics.
Also, wenn er in gutem Zustand ist (kratzende Potis) und Du jung und kräftig bist, bekommst Du da für kleines Geld was amtliches. Sollte maximal €200,- kosten, eher weniger. Ist zwar ein Jammer, aber der Markt gibt imho nicht mehr dafür her.

P.S.: da es mit den Modellbezeichnungen da manchmal etwas undeutlich ist, ich rede von sowas hier:
 
Ein raues rumpeliges Eisenschwein mit Tendenz zu harten Hochmitten - solider Rocker.
Ein Amp der noch "warm laufen" mag und dann auch weicher im Ton wird.
Auf krachende Potis achten. Muss man mögen. Früher habe ich viel das alte Peaveyzeug gespielt, aber eher weil es unkaputtbar und saubillig war, nicht weil es so "schön" klingt.

Soundtechnisch würde ich ihn in der eher dreckig/rotzigen Transistorecke einordnen. So ist er ja auch gebaut. Also keine edle Röhrenverzerrung, kein Hifi Glockenklang, sondern vielleicht die Richtung wie die ganz alten Acoustics.
genau so.
 
Geil, danke euch fürs schnelle antworten! So wie ihr ihn beschreibt, sollte ich da mal hinfahren!! :D
 
Sind solche Reperaturen sehr kompliziert? Unser Gitarrist ist Elektriker und schraubt, baut und lötet viel an seinen Pedals rum, könnte der sowas in der Not auch hinbekommen? Oder handelt es sich dabei um kompliziertere Angelegenheiten?
 
Sind solche Reperaturen sehr kompliziert? Unser Gitarrist ist Elektriker und schraubt, baut und lötet viel an seinen Pedals rum, könnte der sowas in der Not auch hinbekommen? Oder handelt es sich dabei um kompliziertere Angelegenheiten?
Aaaalso...im Prinzip nicht schwer, wie schon gesagt, viel Platz, das höchstintegrierte Bauteil sind 4fach OPs im DIL Gehäuse. Keine exotischen Bauteile mit Ausnahme der Potis, die vielleich als 1:1 Ersatz von der mechanischen Bauform etwas schwierig zu beschaffen sein könnten. Unterlagen gibts im Internet.
Es wäre von Vorteil, Erfahrung zu haben, was man austauscht, ich hab da nur Hörensagen mit den Stichworten: Recappen (also die Koppelkondesatoren austauschen), Potis entweder reinigen oder austauschen (einfach Kontaktspray reinsprühen ist nach allem was man so hört ein Irrweg). evtl. neue Netzteilelkos, that's it.
Insofern würde ich im Gegensatz zur (ohnehin irrigen) Angabe von @nobody666 über den Daumen sagen, mit 300-400 Euronen sollte man das Teil sicher generalüberholt bekommen inkl. Rechnung und VDE 100 Prüfung vom Fachmann. Wenn ich meinen mal für einen Kostenvoranschlag vorführen sollte würde ich auch eher auf die Hälfte davon hoffen, aber ich will hier auch keine falschen Preise in die Welt setzen.

Ich machs aus 2-3 Gründen nicht selber:
  • o.g. Erfahrung, was sollte ich eigentlich machen, fehlt
  • ich bin beim Auslöten bekanntermaßen eine Niete, und schaffe es leicht ein Board zu killen. Aufbauen ist einfacher.
  • Mir fehlt nicht nur Meßequipment über ein Multimeter hinaus (Oszi), ich hab auch die Zeit nicht so eben mal frei, als Gelegenheitslöter ist da ja schnell ein Faktor 4 drin. Wer da geübt ist, ist nach 2-4 Stunden durch. Ich müsste ja erstmal irgendwo einen Tisch freimachen.
 
Da ich ja nach wie vor ein Fan dieses Amps bin, dachte ich, ich poste mal ein Werbevideo, für die knuspernde Fraktion, gegen Ende wirds durchaus interessant. Der Bass im Video passt natürlich auch in die ganze Geschichte wie Faust auf Auge.

 
und eine 210 Watt Eisenschwein-Endstufe, die geht also durchaus locker mit Digiamps der 500W Klasse tanzen.
Liest man zwar immer wieder dieses Märchen, stimmt aber nicht. Ich hatte selber gut 15 Jahre so einen Peavey 400BH. Die Endstufe ist auch nicht ganz so robust wie immer erzählt wird. Ich musste meine zweimal mit abgerauchten Endstufentransistoren reparieren. Für 210W ok, aber mit einer 500W Digikiste kann sie nicht mithalten.
 
Liest man zwar immer wieder dieses Märchen, stimmt aber nicht. Ich hatte selber gut 15 Jahre so einen Peavey 400BH. Die Endstufe ist auch nicht ganz so robust wie immer erzählt wird. Ich musste meine zweimal mit abgerauchten Endstufentransistoren reparieren. Für 210W ok, aber mit einer 500W Digikiste kann sie nicht mithalten.
Genau so. Und niemals mit 2 Ohm betreiben, der wird zu heiß. Also immer für gute Belüftung des rückseitigen Kühlkörpers sorgen!
Einmal repariert: ging gut; waren Endstufentransistoren. Dann wieder kaputt (nach mehreren Jahren): Endstufentransistoren und irgendwelche Treiber-ICs, die original nicht beschaffbar waren. Nach 2 Versuchen hat mein Schrauber aufgegeben.
 

Den 400 BH Mark III hatte ich hier damals zwar nicht zur Reparatur, aber irgend ein anderes MI-Verstärkerteil mit der gleichen 400er Peavy Endstufe.
Problem damals bei dem Teil, durchgeheizte Endstufentransistoren!

Warum die Teile so empfindlich sind, man kann nur mutmaßen. Eventuell vielleicht wenn die Endstufe dauerhaft zu weit "aufgerissen" wird?
Wäre schon denkbar wenn die Endstufe im Sättigungsbereich noch gut "musikalisch" klingt.
400er Modul Ausgangsleistung an 4 Ohm: 140 Watt rms 1% THD
140 Watt sind jetzt nicht unbedingt die große Waffe wenn' z.B. der Schlagzeuger recht laut spielt.
Zumal der Verstärker die 140 Watt nicht "glatt" bringen wird, vermutlich ist die "Hausnummer" etwas aufgerundet.

Auch gut denkbar dass der ein oder andere Spieler hier "Peak" völlig falsch interpretiert, und den Verstärker entsprechend "prügelt"
Peavy hat damals bereits praktiziert was viel später von z.B. Behringer aufgegriffen wurde, nämlich die Leistungen in "Peak" Werten anzugeben.

Die Vorgehensweise dahinter ist recht einfach und schnell erklärt. Beim Sinus beträgt das Verhältnis zwischen (Spannungs-)Scheitelwert und Effektivwert 1,41 bzw. 3dB.
Auf Basis der (RMS-)Leistung lässt sich daher "künstlich" eine Peak-Leistung definieren die immer(!) zwei mal so groß ist wie der "RMS".

Was ist eigentlich Peak wirklich, was stellt man sich darunter vor? Ich denke da herrscht immer noch großes Unverständnis weil viele sich darunter vielleicht vorstellen es wäre eine Leistungsspitze die der Verstärker kurzzeitig abgeben kann, z.B. in Dynamikspitzen.
Das ist aber völliger Krampf bzw. Mumpitz!
Im amerikanischen Forum läuft aktuell wieder so eine Diskussion bei der man ganz deutlich merkt, dass es beim Verständnis was ist eigentlich "Peak" immer noch viel Irrglauben bzw. völlig falsches Verständnis in den Köpfen vorherrschend ist.
Mit Dynamik (und/oder Kurzzeitleistung) hat der "Peak" oder eine spezifizierte "Peakleistung" rein gar nichts zu tun.
Obwohl Verstärker durchaus in der Lage sind im ersten Moment der Dynamik geringfügig höhere Leistung abzugeben, es hat mit "Peak" aber wirklich nix tun!

Wenn man die Endstufe im Rahmen ihrer gegebenen "Möglichkeiten" betreibt, nämlich ~140 Watt an 4 Ohm (mehr ist nicht!) und nicht übermäßig "prügelt", dann sollte die an sich recht stabil ihren Dienst tun ohne "Auffälligkeiten" zu zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das finde ich jetzt doch interessant, Peavey gibt selber 210 Watt RMS bei 1%THD und in 4 Ohm an. https://peavey.com/manuals/80301002.pdf
Die 140 Watt stammen aus eigener Messung?
Letztlich gings mir beim Wiederausgraben des Freds aber auch nur um das nette Soundbeispiel. Jaco mit britischem Boutique-Bass statt Bass of Doom hat alleine schon mal was. Und, ganz klarer Fall, wer will wird die Unterschiede zum epoxybeschichteten Rosewood-Fretless genauso wie zum acoustic mit den 18er Rutschen hören, der präsente Charakter kommt trotzdem offensichtlich vom Bassisten. :D
 
400er MI-Series Verstärker

1658492227787.png


Was genau jetzt richtig ist, oder sein soll (der Wahrheit letzter Schluß) kann ich in dem Moment dann auch nicht beantworten.

Vermutlich muß man sich dazu die Schaltpläne der beiden 400er anschauen ob identisch oder dann doch abweichend
 
Hab jetzt mal nachgeschaut.
Das 400BH Modul arbeitet mit höherer Railspannung (52V) als das "generic" 400er Modul mit 40V, und ist daneben mit anderen NPN-Leistungstransistoren bestückt.

Die sechs Leistungstransistoren (beide Module) sind (mehr oder weniger) direkt auf der Rückseite des Verstärkers montiert, ohne dass hier zusätzlich noch Kühlkörper (Heatsinks) vorhanden wären welche die entstehenden thermischen Verluste in den Leistungstransistoren effektiv aufnehmen und "großflächig" an die Umgebung abgeben könnten.
Vielleicht einer der Gründe warum die Verstärker etwas "empfindlich" sind?
 
Na mit 40V wären bei schönem Wetter und idealumgebun gerade so die 140W drin.
52V wenn stabil stehen bleiben würde dann die 210W an 4 Ohm ergeben
 
Ok, das hier ist ein BH400, das ist schon ein halbwegs ordentlicher Kühlkörper.
vqf3mx4wmg9lwnrgelvs.jpg

Da würde ich jetzt nicht einfach mal alles über einen Kamm scheren. Und ich weiß, das ist alles Statistik, mich hat er nie im Stich gelassen, und ich habe auch von keinem in der Umgebung gehört, damals.

Ich nehme an, Du meinst diese hier, das ist aber ein anderer Schnack:
c6cirmfhx4n2ni59ffjy.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte nen mark IV bis ich den mit nem Reußenzehn Preamp gegrillt habe. Leider hab ich das Ding damals nicht aufgehoben. Der Sound war tatsächlich erher hochmittig, für Dreck im Ton musste was davor und so richtig toll fand ich den nie. BEr er war besser als der Warwick wamp 380 den ich vorher gespielt hatte.

Falls einer einen findet, ich hab noch den passenden Fußschalter irgendwo, mit dem man die Kanäle schalten kann.
 
Also mit einer 215 und einer 810 gab's keine Probleme, bis ein abgerauchter 15"-Sammy durchbrannte und die Endstufe wohl mitnahm.
 
Ich hatte nen mark IV bis ich den mit nem Reußenzehn Preamp gegrillt habe.
Hattest Du schon mal geschrieben und mir ist nicht klar, wie das gehen soll. Im Eingang hat der Peavey überall Dioden, auch im PWR IN, die alles ableiten was zuviel an Signal ist, und selbst wenn Du einen von den 4741 geschossen bekommst, das lässt sich doch hinbekommen. Wenn der Reu Gleichspannung rausgibt, hast Du eh ein anderes Problem.
Also klar, das ist jetzt kein Weltuntergang, aber es hatte mich neugierig gemacht, was man da hinbekommen kann.
 

Zurück
Oben Unten