Also, bevor hier jetzt hier die Bäume mit den Mythen in den Himmel wachsen.
Bei dem MK III/IV Bassverstärkern scheint es zwei wesentliche Unterschiede gegeben zu haben, die Art der Endstufe.
Der MK III Version 400B hat das 400er B Modul drin, und so wird es im Usermanual auch wortwörtlich genannt.
Bei dieser Version ist es faktisch dann auch der Verstärker ohne Kühlblech/Kühlkörper auf der Rückseite, so wie von mir oben beschrieben, Transistoren direkt auf der Rückseite des Verstärkers montiert.
Was mich jetzt hier irgendwo (wieder) wundert, der Schaltplan des Modul 400B lässt ~140 Watt rms an 4 Ohm erwarten, neben den Boxenanschlüssen des 400B Bassverstärker steht dagegen 210 Watt rms, und weiter nichts.
Beim 400BH (der mit dem Kühlblech) ist es zumindest eindeutiger. nach Schaltplan Modul 400BH sind ~300 Watt an 2 Ohm zu erwarten, und ~210 Watt an 4 Ohm, und das passt dann ja auch.
Eisenwatt lauter als Digiwatt?
Also, wenn man die zu erwartenden Ausgangsleistungen auf Grundlage der Railspannungen ausrechnet (und das kann man tatsächlich).
Mark III 400B Modul - ~200 Watt an 2 Ohm
Mark III 400BH Modul ~310 Watt an 2 Ohm
TNT 150 - ~125 Watt an 4 Ohm
Alle diese Endstufen-Schaltungen haben aber eines gemeinsam:
die integrierte Peavy Haus eigene DDT-Schaltung (Distortion Detection technique). Und die sorgt wohl dafür dass sich mehr Leistung "hörbar unverzerrt" aus den Endstufen ziehen lässt, vergleichbar als wäre eine Art On Board Kompressor in der Endstufe integriert der die Leistungsausbeute verbessert bzw. erhöht.
Also, nix is mit Eisenwatt besser und lauter als leichtgewichtige Digi-Watt.
Die Peavy eigene DDT-Schaltung macht die Eisenwatt zu den mehr "lauten" Watt, wenn überhaupt!