Proberaum richtig einrichten, aber wie?

Wenn du das Gefühl hast, der Raum "wabert", musst du vielleicht mal deine Bassbox auch vom Boden entkoppeln. Damit sich die Schwingungen von der Box nicht direkt auf den Boden und Wände übertragen. Es gibt im Baumarkt dicke Gummimatten, die unter Waschmaschinen gelegt werden können. Damit der Nachbar unter dir
Ruhe hat.
 
  • Like
Reaktionen: Ens
Jo so eine hatte ich damals in ner anderen Band um die Box zu Dämpfen. Hat prima funktioniert!
Die Matte taugt aber nur wirklich richtig gut, solange die Box gar keine oder richtig miese Rollen besitzt.
Gute Gummirollen fangen schon das meiste ab soweit ich das beurteilen konnte! Wenig Kontaktfläche, wenig Übertragung.
 
Ich gehe allerdings davon aus, dass die Bauart und Form des Raumes hier das Grundproblem ist.

das thema heißt "raummoden" oder eigenfrequenzen des raumes. da gibt es extra rechner für im internet, einfach mal mit dem stichwort oder "akustikrechner" in google reingehen. die theorie ist einfach: jeder raum hat aufgrund seiner geometrie frequenzen, die er betont, weil die sinuswelle genau in einem ganzzahligen verhältniss platz zwischen zwei parallelen flächen hat. wir hatten mal einen raum, in dem ich kein tiefes C spielen durfte. das hatte endloses sustain, war überproportional laut und hat gewummert wie sau. eine berechnung ergab, daß der raum eben eine mode bei 66 hz hatte, das c bei 65,irgendwas war genau betroffen.
diese rechentools geben dir erst mal einfache frequenzreihen aus, die rein von der geometrie her ein problem darstellen. diese frequenzen könnte man auch mit einem sehr steilflankigen eq geziehlt bekämpfen. ich hab wirklich mit einem graphik-eq die 64 hz um 12 db abgesenkt, die benachbarten frequenzen ein klein wenig geboostet und schon war das c kaum noch ein problem. alle anderen rechnerisch vorhandenen moden waren kein problem.

dann war damals eine aussage hier zu der thematik, daß ein bassamp in rechteckigen räumen in die mitte einer der langen wände gehört. und von den bisherigen tests kann ich das bestätigen. ecken sind für alles bassige problematisch, also sollte man mit dem bassspeaker möglichst weit von der ecke weg sein.

da wir gerade bei ecken sind: bei den bassfallen schien schon auf, daß die dinger in die ecken gebaut werden. bei manchen raummodenrechnern bekommt man auch ein bild geliefert, daß die problematischen zonen der einzelnen problemfrequenzen auf die wände projiziert. an den punkten machen sich dämpfungselemente gut. ein raum muß nicht komplett mit dem teuren noppenschaum eingepackt werden. ein set eckabsorber bringt schon mal viel. wenn die mode in der wandmitte liegt, gehört so ein 1m-element in die mitte der ecke, wenn es die beiden drittelspunkte sind, nimmst du den oberen drittelspunkt. das sind etwa 70 euro, wie ich kürzlich wieder recherchiert hatte...

für die decke gibt es akustik-molton, eine art schweren filz. der ist ziemlich günstig im vergleich zu allen anderen akustikmaterialien und sollte mit abstand zur decke in lockeren wellen befestigt werden. das ist allerdings eher ein thema für die höhen... aber es sind gut investierte unter 50 euro.
gleiches gilt für den boden, da sollte ein teppich einzug erhalten. und mit teppich meine ich nicht die rollware sondern das geknüpperte aladin-perser-gebets-zeug, schön dick und flauschig mit psychedelischem muster. das muß ja keine qualitätsware sein (na gut, kein plastik, wegen der kippen...), so was kann man gebraucht kaufen oder beim billigmöbelmarkt.

bei den wänden kann es jetzt teuer werden, den rest zu optimieren. erst mal eine stellprobe machen: welche tonquelle steht wo damit es am wenigsten probleme gibt? dabei wirklich mal in kompletter besetzung unisono die tonleiter rauf und runter dudeln und jeder sagt welcher ton ihm nicht gefallen hat. das kann je nach standpunkt unterschiedlich sein. also nicht nur die amps und die drums und die gesangsboxen müssen standortmäßig optimiert werden, sondern auch eure ohren und mikros. ich habe im proberaum zwei punkte, an denen ich mich gerne aufhalte, mein bass klingt an jedem punkt des raumes anders. es gibt punkte, da wummert und dröhnt er, anderswo ist er definiert und anderswo ist er dünn und fast unhörbar. problematisch wird es wahrscheinlich an den wänden und am problematischsten an der wand, die genau gegenüber vom bassamp liegt. eine billige maßnahme ist erst mal, den amp schräg zu allen wänden zu stellen. das entschärft den oberen teil der bässe, die wirklichen tiefen werden wahrscheinlich trotzdem ein problem bleiben, weil: je tiefer desto kugelförmiger und je höher desto strahlförmiger die ausbreitung. aber jetzt solltet ihr die problemzonen an den wänden identifiziert haben und manche dieser problemzonen sollten euch gar nicht mehr betreffen, weil da niemand steht. die zonen, die immer noch ein problem sind, bekommen nun den guten alten schaumstoff zu spüren. ob noppe oder pyramide macht glaube ich kaum unterschied. wirklich relevant ist aber die höhe! also immer die dickste dicke nehmen. die höhen bedämpfen sie alle, aber je dicker desto mehr werden die tiefen bedämpft und da wollen wir ja schließlich hin. direkt gegenüber der bassbox darf ein quadratmeter hin und in kopfhöhe der leute, die noch ein akustisches problem haben. sänger und falls ihr aufnehmt die umgebung aller mikros (drums!!!) sollten ein wenig extrabehandlung bekommen. aber insgesamt sollte der aufwand sich jetzt auf vielleicht 5qm schaumstoff reduziert haben, was noch finanziell leistbar ist. dabei am besten vor der endmontage mit doppelseitigem klebeband experimentieren, wo am meisten effekt mit am wenigsten material erziehlt wird.

was ihr braucht sind zeit und geduld und so etwa 200 euro. aber eben vor allem zeit und geduld. eine gut geplante maßnahme ist erstens billiger und zweitens effektiver als der aktivismus der dummen ("ich hab hier mal drei kisten eierkartons vom bauern..."). und da sind wir wieder bei der üblichen warnung: nur dinge kaufen, die explizit als "akustik-element" ausgeschrieben sind. noppenschaum ohne "akustik" ist schön billig, bringt aber auch nichts. und eierkartons bringen nicht nur nichts, die sind eigentlich kriminell!

für die bastler unter uns gibt es außerdem noch viele lustige bastelanleitungen für helmholzresonatoren, plattenresonatoren, schlitzplatenresonatoren und dergleichen. preislich läuft das aber wahrscheinlich auf das gleiche hinaus. und es enthält ekelhaft pieksende und juckende steinwolle... aber mit solchen elementen kann man sehr geziehlt einzelne problemfrequenzen angehen. helmholzresonatoren können sehr eng auf eine bestimmte frequenz abgestimmt werden, mit schlitzplattenresonatoren kann man breite frequenzbereiche entschärfen. aber vorher sollte man genau wissen, was man wo genau bedämpfen will. beispielsweise könnte man die beiden problematischsten bassfrequenzen mit zwei kistenförmigen helmholzresonatoren in den ecken angehen. die dinger sind dann auch eine gute ablage für boxen. und hinter dem sänger könnte dann ein schlitzplattenresonator für entspannte verhältnisse beim singen sorgen. und wenn fichte natur euch zu rustikal ist, ist so etwas auch eine super trägermasse für die hendrix-fahne aus dem emp-katalog...
 
Das wäre zumindest die eine Seite:
6q9px6pj2npx.jpg


Von meiner Bassbox aus gesehen, geht es dann ca 10m in die andere Richtung wo das Schlagzeug steht. Der Platz reicht gerade so fürs Schlagzeug und das man bequem drum herum gehen kann.
Bitte beachten das im Proberaum nur meine 4x10 abgefeuert wird. Das ganze Stack ist für den kleinen Raum definitiv zu mächtig.
Über die PA kommen nur die Vocals von unserem Sänger und die Backingvocals von unserem Drummer.

Man siehe die Bleche an der Wand...also die weißen Dinger rechts gut zu sehen. Die sind mir ein Dorn im Auge, weils da gerne mal scheppert je nachdem wie fest ich in die Saiten haue ;-)


auffällig ist, dass ihr sämtliche schallquellen auf einer, der kurzen seite des raumes habt. dazu noch nahe an der wand und in bodennähe. der raum hat ca. 3,5x10m, also röhre. der boden dann noch gefliest. dafür ist euer momentaner aufbau der denkbar schlechteste, sorry.

meine empfehlung:

1. vorbereitung des raumes:

- bleche an der wand weg (auch das blech-rollo, das wird vermutlich auch nebengeräusche produzieren.)

- dicken teppich legen, schweren molton vors fenster (evtl. sogar in 1-2m entfernung, also den raum verkürzend)

- noppenschaum auf ca 1/3 - 1/2 der wändfläche verteilen. hierbei besonders die großen freien wandflächen und die ecken. stehende reflexionen und flatterechos sollen gedämpft, der raum aber nicht komplett totgedämpft werden.

2. positionierung der schallquellen:

- grundregel: rechte winkel und symmetrien vermeiden!

- drums bleiben da wo sie sind. wohin auch sonst, wenn ihr euch noch bewegen wollt.

- die bassanlage an die lange wandseite, min. 30-50 cm von der wand weg und leicht angewinkelt (also nicht frontal zur gegenüberliegenden wand strahlend). ich orientiere mich immer etwas richtung drummer. das stack umdrehen, die genutzte 410 also nach oben, vom boden weg. die ungenutzte 15er nach unten als entkoppelndes "stativ". vorteil hierbei: bassfrequenzen übertragen sich nicht mehr so stark auf den boden, höhen und mitten werden nicht mehr so stark vom boden reflektiert. die box ist jetzt in ohrenhöhe, die lautstärke kann also runtergeschraubt werden, was der raumakustik immer zuträglich ist.

- die gitten dann auf drums und bass strahlend an die gegenüberliegenden wände verteilen (z.B.1. gitte an die lange, 2. gitte an die kurze wand). auch hier: mindestabstand von der wand einhalten und einwinkeln (siehe grundregel: rechte winkel und symmetrien vermeiden). dadurch, dass die gitten nicht direkt an eine wand, sondern eher auf einen der anderen amps strahlen, erhält man wieder eine gewollte brechung des direktschalls. schwere stacks, die in einem abstand zur wand stehen sind ja sogar fast sowas wie bassfallen.

- pa-boxen ebenfalls vom boden entkoppeln und in ohrhöhe bringen.

- insgesamt aufstellungsmäßig also eher im kreis possitionieren und den raum verkürzen. z.b. von der fensterwand einen abstand von 2 meter halten, evtl. sogar einen raumteiler aus molton hängen. ihr habt dann zwar insgesamt weniger platz, aber mehr spaß. den geschaffenen totraum kann man als abstellfläche nutzen (z.b. für die üblichen 20 kisten leergut)

- ruhig mit den stellwinkeln und absständen experimentieren, z.b. mal die bassbox 50cm weiter in die eine oder andere richtung. manchmal hat das tatsächlich einen deutlich hörbaren effekt auf den raumsound.

bei diesem aufbau kommt der schall jedenfalls aus allen richtungen und strahlt in den raum. (für mich gibt es z.b. nichts störendes, als wenn die drums aus einer ecke kommen und der rest komplett aus der gegenüberliegenden ecke. euer momentaner aufbau wäre also der horrror für mich). da nicht alle quellen aus der gleichen richtung kommen, sind sie ortbarer und leichter zu differenzieren. auch phasenschweinereien nehmen erfahrungsgemäß ab. selbst wenn ihr mit dem pegel nicht runtergeht, wird die gefühlte lautstärke angenehmer sein. man erhält außerdem mehr raumklang, kann zudem seinen sweet spot leichter finden (ich kann mich z.b. mehr richtung bassbox wenden und nehme mich deutlicher wahr. oder ich drehe den kopf richtung gitte und höre die dafür besser. wenn alles in line an der wand steht, geht das kaum. stattdessen föhnt ihr alle in eine richtung und werdet ein paar ms später von der gegenüberliegenden wand mit dem indirekten rückschall "belohnt". bei verteiltem aufbau gibt es natürlich auch reflexionen, die sind aber angenehmer, weil nicht so gerichtet.

3. frequenzen und lautstärke:

- wurde schon viel drüber geschrieben, macht aber auch einen entscheidenden anteil. die gitten brauchen keine tiefbässe, auch wenn sie das im alleinspiel mögen, im zusammenspiel klingt es viel besser, wenn man sich seine frequenznischen sucht. und für bass ist per definitionem der bass zuständig.

- low cut unter 30hz auch für den bass. unter 30hz brauchts net. bringt keinen entscheidenden nutzen und müllt nur den raum zu.

- der drummer gibt die lautstärke vor, der hat schließlich keinen volume-regler. dabei sollte er nicht gegen euch anknüppeln müssen. ansonsten nach dem motto: so leise wie möglich, so laut wie nötig. und am allerwichtigsten: angepassten, orthopädischen hörschutz tragen. elacin mit 15db sind da meine wahl. man wundert sich wie gut die nach kurzer eingewöhnung klingen und wie wesentlich entspannter eine probe wird. abgesehen vom langzeiteffekt, dass man auch nach langer musikkarriere noch was hört.

so hab ich bislang die allermeisten problemräume in den griff gekriegt, oder zumindest klanglich verbessert.
 

Zurück
Oben Unten