Probleme mit Intonation der "E-Saite" in Downtunings

KristBass

Well-Known Member
Beiträge
142
Bassix
ß4.474
Moin ihr Lieben,

Ich spiele seit mehreren Monaten in einem neuen Projekt. Wir spielen in den Tunings Drop Bb und Drop C#.
Jetzt standen dieses Wochenende Pre-Recordings für das erste Album an und ich hatte bei beiden Bässe Probleme mit der Intonation der "E-Saite", bzw. in meinem Fall der Bb und der C# Saite. Auf dem Bb Bass (Squier TB Bass 4 Saiter mit Humbucker in Neck Posistion und Fender American Standard Bridge, String Thru) sind 130-65er Saiten (5-Saiter Set und die G-Saite weg gelassen) und auf dem C# Bass (Squier CV Preci, Fender HiMass Bridge und Schaller Tuner) habe ich GHS Bass Boomers 115-50er Saiten drauf.
Ich habe die Bässe bisher immer selbst eingestellt, was in E-Standard immer gut funktioniert hat. Ich habe sowohl den Hals, als auch Saitenlage und die Bridgereiter zur Intonation eingestellt. Jedoch komme ich bei keiner Einstellung auf den "E-Saiten" zu einer wirklich guten Intonation und der Tuner schlägt immer sehr stark aus. Die anderen Saiten sind alle komplett ok und machen keine Probleme.
Habt ihr zufällig irgendwelche Ideen, woran das liegen könnte?
Oder noch besser: Kennt jemand von euch zufällig Luthier oder Menschen in und um Hamburg, die mir dabei helfen könnten?
Ich habe leider quasi keine Erfahrungen in diesen Tunings und was man da Einstellungstechnisch beachten muss und wäre für jede Hilfe und jeden Tipp unfassbar Dankbar!
 

Wenn Die E Saite gegriffen im 12. Bund genau auf E gestimmt ist (ich schreibe jetzt einfach E, Du musst das durch die Note, die Du stimmst ersetzen) ist, und im ersten Bund genau F, aber leer falsch - oder andersrum, E leer passt genau aber jeder Bund ist gleichmäßig daneben, dann ist meistens der Sattel schuld. Ich würde tippen, dass die Kerben zu klein für die dicken Drähte sind und die Saite deshalb nicht richtig sitzt. Vorsichtig mit einer Schlüsselfeile größer machen - also breiter, auf keinen Fall tiefer.
 
Das Problem mit zu dicken tiefen Saiten ist hinlänglich bekannt. Meist sind nur die tiefen Bünde, max bis zum 5. Bund tonal und Stimmungstechnisch brauchbar.
Es hilft etwas die Saitenlage zu erhöhen oder den Saitentyp (weich, aber dick) zu wechseln.
Die Boomers sind eigentlich bis D, max Cis gut, danach sind die ungenau. Für Ces sollte die 130er eigentlich gehen, die Pyramid drop c Heavy in 130 packen das eigentlich gut.
Generell mit dem oberton auf dem 12 Bund Stimmern und dann nur bis zum 5 Bund spielen und dann Saite wechseln ist bei mir das zuverlässigste bei CGCF auf dem Viersaiter
 
Wenn Die E Saite gegriffen im 12. Bund genau auf E gestimmt ist (ich schreibe jetzt einfach E, Du musst das durch die Note, die Du stimmst ersetzen) ist, und im ersten Bund genau F, aber leer falsch - oder andersrum, E leer passt genau aber jeder Bund ist gleichmäßig daneben, dann ist meistens der Sattel schuld. Ich würde tippen, dass die Kerben zu klein für die dicken Drähte sind und die Saite deshalb nicht richtig sitzt. Vorsichtig mit einer Schlüsselfeile größer machen - also breiter, auf keinen Fall tiefer.
Danke dir für die Info! Sattel habe ich bereits vorsichtig aufgefeilt und die Saiten legen sich gut rein. Daran sollte es hoffentlich nicht liegen können.
 
Das Problem mit zu dicken tiefen Saiten ist hinlänglich bekannt. Meist sind nur die tiefen Bünde, max bis zum 5. Bund tonal und Stimmungstechnisch brauchbar.
Es hilft etwas die Saitenlage zu erhöhen oder den Saitentyp (weich, aber dick) zu wechseln.
Die Boomers sind eigentlich bis D, max Cis gut, danach sind die ungenau. Für Ces sollte die 130er eigentlich gehen, die Pyramid drop c Heavy in 130 packen das eigentlich gut.
Generell mit dem oberton auf dem 12 Bund Stimmern und dann nur bis zum 5 Bund spielen und dann Saite wechseln ist bei mir das zuverlässigste bei CGCF auf dem Viersaiter
Danke dir für die Info!
Sind übrigens deine Boomers :-)
Dann werde ich nochmal ein paar andere Saiten probieren.
Hast du oder andere Erfahrungen mit Einzelsaiten?
Die jeweils anderen 3 funktionieren wunderbar
 
Ich habe über die letzten Jahre alles mögliche ausprobiert und die besten Ergebnisse mit den Pyramid gemacht, zuvor warn Balanced Tensions von Daddario mein Fav. Allerdings nur für CGCF
 
Das Problem mit zu dicken tiefen Saiten ist hinlänglich bekannt. Meist sind nur die tiefen Bünde, max bis zum 5. Bund tonal und Stimmungstechnisch brauchbar.
Das kann ich so nicht bestätigen, auf meinen Bässen funktioniert das mit der Intonation tadellos bei 125-130er Saiten. Nutze in der Regel D'Addario XL oder Fender 7250.

Das wäre auch ne Möglichkeit. Hab den Boss TU-3. Kann der so was?
Kenne den nicht, aber ist ja kein Billigteil, von daher würde ich schon davon ausgehen, dass der damit zurechtkommen sollte.
 
Das kann ich so nicht bestätigen, auf meinen Bässen funktioniert das mit der Intonation tadellos bei 125-130er Saiten. Nutze in der Regel D'Addario XL oder Fender 7250.


Kenne den nicht, aber ist ja kein Billigteil, von daher würde ich schon davon ausgehen, dass der damit zurechtkommen sollte.
Habe aktuell auch die D'Addario XL 130er drauf. Aber leider funktioniert's nicht so tadellos wie bei dir :bang:

Ich kann's mir ehrlich gesagt auch nicht so richtig vorstellen, werde mir aber mal ein paar andere Tuner von Freund*innen ausleihen und das mal testen!
Darf ich dich fragen, was du für einen nutzt?
 

Darf ich dich fragen, was du für einen nutzt?
Hab nen alten Korg Pitchblack+.

Intonation stelle ich wie folgt ein: Stimmen per Oberton über dem 12. Bund -> im 12. Bund greifen und darauf achten, dass man die Saite wirklich gerade runterdrückt und nicht aus Versehen leicht bendet -> Ton stehen lassen, dass der Tuner in der Einschwingphase bei den tiefen Saiten erstmal etwas mehr ausschlägt ist normal.
 
Das kann ich so nicht bestätigen, auf meinen Bässen funktioniert das mit der Intonation tadellos bei 125-130er Saiten. Nutze in der Regel D'Addario XL oder Fender 7250.


Kenne den nicht, aber ist ja kein Billigteil, von daher würde ich schon davon ausgehen, dass der damit zurechtkommen sollte.
Was hast du denn für Bässe? 5 Saiter, Fender artige? Und du benutzt Fender 7250 für c ? Also eine 105er auf c gestimmt? Ziemlich schlaffer Sound, oder?
Und welche Daddario Xl, davon gibt es viele..
 
Was hast du denn für Bässe? 5 Saiter, Fender artige? Und du benutzt Fender 7250 für c ? Also eine 105er auf c gestimmt? Ziemlich schlaffer Sound, oder?
Und welche Daddario Xl, davon gibt es viele..
Einen 5er und einen fenderartigen 4er (Maruszczyk Elwood). Ich schrieb doch 125-130er Saiten, auf C bzw. B gestimmt. Lesen hilft dann doch manchmal.. :rolleyes:
 
Zu dem Bass in Bb Stimmung könnte ich jetzt grade nichts sagen, einen halben Ton runter sollte eigentlich funktionieren.

Die C# Stimmung mit 'nem normalen 4-Saiter Satz finde ich aber sehr gewagt. Eine kleine Terz tiefer (selbst bei dicken Saiten) funktioniert meiner Erfahrung nach nicht (zumindest nicht bei einer 34" Mensur).

Ich würde in so einem Fall einen leichten oder mittleren 5er Satz nehmen und dann einen Ganzton höher stimmen.
 
Einen 5er und einen fenderartigen 4er (Maruszczyk Elwood). Ich schrieb doch 125-130er Saiten, auf C bzw. B gestimmt. Lesen hilft dann doch manchmal.. :rolleyes:
Ein Elwood hat meiner Einschätzung nach ein flacheres Halsprofil als die Bässe des TE´s, einen NullBund, (besser aberichtete) Jumbo Bünde, mehr Hals in der länge im Korpus, mehr Masse usw.
Ich denke auch, dass der Maru der besser geeignete Bass für die tiefe Stimmung ist, weil der von der Kontruktion besser ist. Es kostet ja auch soviel wie beide Bässe des TE´s zusammen.
Aber auch mit Vintage Bässen geht die Stimmung, aber nur mit mehr Ausprobieren...
 
Zu dem Bass in Bb Stimmung könnte ich jetzt grade nichts sagen, einen halben Ton runter sollte eigentlich funktionieren.

Die C# Stimmung mit 'nem normalen 4-Saiter Satz finde ich aber sehr gewagt. Eine kleine Terz tiefer (selbst bei dicken Saiten) funktioniert meiner Erfahrung nach nicht (zumindest nicht bei einer 34" Mensur).

Ich würde in so einem Fall einen leichten oder mittleren 5er Satz nehmen und dann einen Ganzton höher stimmen.
Interessant, danke dir für die Info!
Mein Gedanke war, dass Drop C# ja bloß einen halbton tiefer ist, als Drop D. Und da ich bei Drop D eigentlich immer mit nem Standard 45-105 oder dann ner 110er E-Saite gut klar gekommen bin, ist ein 115-50 ne gute Wahl.
Lieg ich da falsch?
 
Interessant, danke dir für die Info!
Mein Gedanke war, dass Drop C# ja bloß einen halbton tiefer ist, als Drop D. Und da ich bei Drop D eigentlich immer mit nem Standard 45-105 oder dann ner 110er E-Saite gut klar gekommen bin, ist ein 115-50 ne gute Wahl.
Lieg ich da falsch?
Ich finde,dass man das nicht auf jeden Anwendungsfall übertragen kann.
Ich habe Bässe, die mit Balanced Tensions (120-50) auf CGCF klarkommen und andere die schon einen Pyramid Drop C (126-55) besser klingen.
Es kommt aber auch drauf an, wie straff man die Saiten mag, wie dolle man anschlägt, wie hoch die Saiten sind ........
ich habe daher viel ausprobieren müssen.
 
Ein Elwood hat meiner Einschätzung nach ein flacheres Halsprofil als die Bässe des TE´s, einen NullBund, (besser aberichtete) Jumbo Bünde, mehr Hals in der länge im Korpus, mehr Masse usw.
Ich denke auch, dass der Maru der besser geeignete Bass für die tiefe Stimmung ist, weil der von der Kontruktion besser ist. Es kostet ja auch soviel wie beide Bässe des TE´s zusammen.
Aber auch mit Vintage Bässen geht die Stimmung, aber nur mit mehr Ausprobieren...
Das die Qualität des Instruments eine Rolle spielt steht wohl außer Frage, aber ich denke mit den beiden Squier sollte eigentlich auch ein gutes Ergebnis möglich sein.

Interessant, danke dir für die Info!
Mein Gedanke war, dass Drop C# ja bloß einen halbton tiefer ist, als Drop D. Und da ich bei Drop D eigentlich immer mit nem Standard 45-105 oder dann ner 110er E-Saite gut klar gekommen bin, ist ein 115-50 ne gute Wahl.
Lieg ich da falsch?
115-120 hätte ich für C# auch angepeilt, das sollte passen. :great:
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten