Quintenzirkel für Bass

36053907-8529-49C2-A3EB-7F298F9FD246.jpeg

BÄÄM - HIER HAST DU THREADERSTELLER
@OnAndy
 
man sollte da ganz grob 2 verschiedene definitionen für "quinte" unterscheiden können: quinte als intervall, also als abstand zwischen 2 tönen, und quinte als funktionston im akkord. ein beispiel: die quinte zu c heißt g. c wäre in dem fall z.b. der grundton des akkordes c-dur und g dessen quinte, egal, ob oberhalb oder unterhalb des grundtones gespielt. klarer fall von funktionsquinte.
aber: vom c eine quinte aufwärts liegt g, eine quinte abwärts jedoch f. in diesem fall reden wir vom intervall quinte, und da gibt es für jeden ton immer zwei verschiedene: eine drüber, eine drunter. jetzt kommt der olle quintenzirkel ins spiel: im uhrzeigersinn lesen wir die quinte aufwärts, gegen die uhr die quinte abwärts. das ist alles etwas verwirrend und klärt sich rasch auf, wenn man z.b. beim üben das warmup mal eben durch den quintenzirkel schickt. dann merkt man, dass man das sowieso hört.
 
madjazzmorales, woher hast du das schöne bild? gibt's das irgendwo als poster? also für an die wand, nicht zum posten im internet.
 
madjazzmorales, woher hast du das schöne bild? gibt's das irgendwo als poster? also für an die wand, nicht zum posten im internet.
Kuckuck, ich hab das vor einiger Zeit bei instagram kopiert, wurde mir als Poster vorgeschlagen, hab es dann aber nicht bestellt, weil wegenwarum eigentlich, ich weiß es nicht.
Also ja, es gibt das Teil als Poster.
Wurde hier irgendwo schonmal gefunden - warte mal…
 
Hier gibt es das noch füür viel geld
bei etsy war es günstiger
Vielleicht mal ich das tatsächlich mal selber …
 
Der Autor unterliegt offensichtlich dem Irrtum, dass c und g "eine Quinte" sind. Das stimmt ja auch, wenn das c im Qintenabstand unter dem g gespielt wird. Wenn das g unter dem c liegt, zum Beispiel g auf dem 3. Bund der e-Saite und c auf dem 3. Bund der a-Saite, ist der Abstand der beiden Töne eine Quarte.

Welche Tonart nimmst du für dein Beispiel? Aus meiner Sicht 2 verschiedene :-) ...

Gruß
Martin
 
Welche Tonart nimmst du für dein Beispiel? Aus meiner Sicht 2 verschiedene :-) ...

Gruß
Martin
Das wiederum verstehe ich nicht. @EADG nennt hier ja nur Töne, keine Stufen.
Würde @II-V-I sowas posten wäre das ja was anderes :D (SCNR).
(ich setze im folgenden als einvernehmlich vorraus, daß die Stimmlagen bzw. Oktaven immer ab C notiert werden, als C-H oder c-h) G-c ist damit eine Quart, G-C eine Quint (-fall). Eine Tonart wäre erst relevant, wenn C als erste Stufe definiert wird, also I. Dann ist natürlich ein G immer die fünfte Stufe, was dann aber auch für alle anderen g, g', g'' etc und natürlich G, G', u.s.w. gilt, ohne aber daß das Intervall zum C damit eine Quinte wäre.
Nach allem, was ich aus meiner rudimentären theoretischen Ausbildung erinnere, wäre die 5. Stufe auch keine Quint sondern die Dominante. Die Quint ist ein Intervall, also Abstand.
 
Welche Tonart nimmst du für dein Beispiel? Aus meiner Sicht 2 verschiedene :-)
Von c aufwärts zun nächsten g ist immer eine Quinte, egal welche Tonart. Der von mir und @Mad Jazz Morales zitierte Satz "...die abwärts gespielte Qinte..." ist im besten Fall unglücklich formuliert. Zwar ist der Ton g, wenn man den Durdreiklang c-e-g, betrachtet, in diesem die Qinte zum c. Wenn der Akkord umgekehrt wird (zweite Umkehrung?), liegt die Quinte des Durdreiklangs -glaube ich- unten (Cdur/g?). Nichtsdestotrotz liegt zwischen dem c, 3. Bund a- Saite und dem g, 3. Bund e- Saite eine Quarte, oder liege ich da falsch?

Edit: Nennt man das nicht Komplementärintervalle? Also diejenigen, die zusammengenommen eine Oktave ergeben, bzw bei denen man auf den gleichen Ton trifft wenn man das eine Komplementärintervall nach oben- und das andere Komplementärintervall nach unten spielt?

Noch ne Edit: Meine Kleinschreibung der Töne soll keine bestimmte Oktave bezeichnen
 
Zuletzt bearbeitet:
Quinte nach oben und quarte nach unten ist ne Oktave 😁

In C-Dur zahlst du bis zum G 5 Töne, also Quinte. Nach unten zahlst Du von der 8 rückwärts, dann sind es 4 bis zum G, eine Quarte. Von einem beliebigen Grundton aus zu einer anderen Note nach oben und unten ergibt immer 9, also 4+5 Quinte und quarte oder 2+7 Sekunde und Septime
 

DIE QUINTE ABWÄRTS AM BASS

"...die abwärts gespielte Qinte..." ist im besten Fall unglücklich formuliert.

Worauf ich hinaus wollte ist, dass der Grundton nicht unbedingt der tiefste Ton sein muss, wenn du deinen Akkord schichtest. Der Abstand vom Grundton C zu G bleibt aber die Quinte. Bewegst du dich vom C3 zum tiefer liegenden G2 ... so geht es gedanklich erst zum C2 und dann ne Quine nach oben. Es geht also nicht eine "Quarte" abwärts, sondern nur die Anzahl der Halbtonschritte, die eine Quarte repräsentiert (also 5). Weil 12-7=5 (Quarte)

Der Artikel versucht - für mich - nur zu beschreiben, wie du die findest, aber nicht in welchem durch Quarte/Quinte beschriebenen Abstand die zum "Ursprungston" hat.

Quinte und Quarte sind für mich "Funktionen" in der Tonart und nur dann Abstandsbeschreibungen, wenn du innerhalb einer Oktave bist und den Grundton am "unteren Ende" für die Betrachtung verwendest. Den Abstand von C3 zu G2 würde ich immer in 5 Halbtonschritten (also bei unserer Stimmung mit 5 Halbtonschritten zur nächsten Saite, in "gleicher Bund, eine Saite tiefer") beschreiben. Bei G2 an eine Quarte unter C3 zu "denken", fühlt sich für mich falsch an.

Mir ist also durchaus bewusst, was euch an dem Satz irritiert, gehe aber davon aus, dass immer die Betrachtung von "unten nach oben" gemeint war im Artikel.

Gruß
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Aber ich denke, so tief steigt der Urheber an dieser Stelle gar nicht in die Materie ein. Wenn jemand schreibt "das g findest du auf der d-Saite 2 Bünde über dem c und auf dem gleichen Bund wie das c, eine Saite tiefer..." , dann geht es um ganz platte Grundlagen und dort sollte man schon sorgfältig formulieren.

Das ist der Nachteil, wenn professionell aufgemachte Internetseiten kein professionelles Lektorat haben.
 
Also wechseln wir einfach in den anglophilen Sprachraum und nennen es perfect fifth. Saite und Bund sind relativ
 
Also wechseln wir einfach in den anglophilen Sprachraum und nennen es perfect fifth. Saite und Bund sind relativ
Die Töne sind absolut, egal in welchem Sprachraum ;-)

Edit: Spielt man ein großes C und ein Kontra-G1 hört man eine Quarte, meinetwegen auch perfect fourth, egal in welcher Reihenfolge oder gleichzeitig. Spielt man ein großes C und ein großes G, hört man eine Quinte, meinetwegen auch perfect fifth, egal welche Reihenfolge oder gleichzeitig. Es geht doch um den Klang.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten