Recording Gear-Tips für Bass

heimlichstillleise

heimlichstillleise

heimlich still und leise
Beiträge
125
Ort
Köln
Bassix
ß4.681
Hallo zusammen,

so ganz sicher bin ich mir nicht, ob es schon so einen Sammelthread hier gibt. Mit der Suche komme ich noch nicht so hundertprozent überein. Da ich in meinem Arbeitsleben in einem Tonstudio arbeite und in den letzten 30 Jahren extrem viel Bass aufgenommen habe (obwohl meine Arbeit eigentlich nix mit Musik zu tun hat), dachte ich mir, ich würden gern ein wenige meine Erfahrungen teilen, was sich als funktional, nicht so funktional oder vielleicht sogar nicht brauchbar gezeigt hat. Dabei geht es jetzt erst mal um Equipment. Dabei sicher einige Standards, aber vielleicht auch der ein oder andere "Geheimtip". Ich würde das ganze gern so Stück für Stück füllen und dabei hoffen, wenn sich andere hier mit einklinken. Denn meine Erfahrungen beziehen sich nur auf den Bereich Pop, Rock, Jazz, Gospel und Soul und Verwandte. Vor allem mit Tips für die härtere Fraktion kann ich also nicht glänzen. Aber da gibt es sicher Input von anderer Seite.

Mein erster Tip ist eigentlich eher ein Raum als ein Equipment Tip.

Wenn Ihr keinen wirklich großen Raum habt (größer 40qm) dann solltet Ihr auf jeden Fall Abstand von jeglicher Form der Mikrofonierung nehmen. (Ausnahme ist hier natürlich Kontrabass) In kleinen Räumen klingen Mikrofone auch wenn die im absoluten Nahbereich stehen irgendwie immer gestopft und unausgewogen. Dass lässt sich später auch per EQ nicht mehr richtig lösen. Da ist ein gutes DI oder PreAmp Signal immer die bessere und mixfreundlichere Lösung. Überhaupt ist für E-Bass die Mühe der Mikrofonierung nur selten wert. Explizit auszunehmen sind hier allerdings jegliche Formen von verzerrtem oder auch angezerrtem Bass. Diese lassen sich eigentlich nur am Lautsprecher adäquat abnehmen. (Simulationen mal ausgenommen, aber mit denen werde ich einfach nicht warm. Mit allen nicht)

Jetzt noch ein kleiner Equipment Geheimtip. Allerdings ein nicht ganz günstiger und auch nur noch gebraucht zu bekommen. Die in den letzten Jahren immer wieder deutlich beste DI-Box für Bass ist eigentlich ein MicPreAmp mit DI. Und zwar von Universal Audio der Solo 110. Wichtig der 110 nicht der 610. Das ist quasi die Solid State Variante von einem UA Klassiker. Die es wegen des schleppenden Verlauf und gesalzenen Preises nicht besonders lange gab.

Der Preis lag mal bei um und bei 1000 €. Gebraucht sind immer mal wieder Exemplare für die Hälfte oder weniger zu bekommen. Klingt extrem viel für ne DI. Ist aber immer noch billiger als Avalon U5 oder A Design REDDI. Die sind auch wirklich extrem gut, aber der Solo 110 schafft einen Punch und eine Direktheit die beide nicht erreichen.

Der Spartip für Bass bleibt für mich übrigens auch nach Jahren immer noch Palmer PAN01 für aktive Bässe und PAN02 für passive Bässe. Hier variieren die Ergebnisse leider ein wenig je nach verwendetem Micpre. Aber selbst direkt an nem günstigen Interface lassen sich hier knackige Ergebnisse erzielen.

Apropos Interface, wenn es ein wenige mehr sein darf. Die Instrumenten Eingänge an der Clarett Serie von Focusrite ergeben mit eingeschalteter Air Schaltung auch ein extrem brauchbares Bass Signal für die weitere Bearbeitung. Gute Obertonstruktur und sehr viel Substanz. Da braucht es natürlich noch ein wenig EQ und Kompression später. Aber die Ergebnisse sind schon sehr überzeugend.

Das war es erst mal für jetzt. Kritik und Anregungen, so wie Fragen sind natürlich willkommen.
 
@heimlichstillleise :
Willkommen im bässten Forum der Welt! :D

Vielen herzlichen Dank für diese 'geerdeten' Tipps aus einem offensichtlich profunden Erfahrungsschatz.

:bier:
 
@heimlichstillleise: Vielen Dank für die Ausführung! Ich arbeite mich gerade auch ein wenig in das Thema ein für professionelle Zwecke, ohne allerdings den Anspruch zu haben ein Studio zu betreiben. Es geht eher darum Bassspuren für diverse Produktionen aufzunehmen, für die ich regelmäßig angefragt werde. Aktuell besteht mein Setup für E-Bass aus:


Reussenzehn Studio DI
https://www.reussenzehn.de/de/musiker/bass-verstaerker/the-bass-studio-amplifier.php

Scarlett Focusrite 2-Channel

An Kabeln nur Vovox.


Bisher war ich und meine Auftraggeber grundsätzlich zufrieden, mische aus den beiden DI-Ausgängen des Amp ein Signal zusammen. Bearbeite aber auch nichts nach oder so.

Was meinst du dazu? Sicherlich ist da noch enorm Verbesserungen zu holen, was würdest du empfehlen? Mit dem Amp habe ich gute Erfahrungen, den würde ich tendenziell gerne behalten (wobei ich aber nicht festgelegt bin), am Interface gibt's sicherlich besseres...

Grüße und Danke schonmal!
Hen
 
@heimlichstillleise: Vielen Dank für die Ausführung! Ich arbeite mich gerade auch ein wenig in das Thema ein für professionelle Zwecke, ohne allerdings den Anspruch zu haben ein Studio zu betreiben. Es geht eher darum Bassspuren für diverse Produktionen aufzunehmen, für die ich regelmäßig angefragt werde. Aktuell besteht mein Setup aus:


Reussenzehn Studio DI
https://www.reussenzehn.de/de/musiker/bass-verstaerker/the-bass-studio-amplifier.php

Scarlett Focusrite 2-Channel

An Kabeln nur Vovox.


Bisher war ich und meine Auftraggeber grundsätzlich zufrieden, mische aus den beiden Ausgängen des Amp ein Signal zusammen. Bearbeite aber auch nichts nach oder so.

Was meinst du dazu? Sicherlich ist da noch enorm Verbesserungen zu holen, was würdest du empfehlen? Mit dem Amp habe ich gute Erfahrungen, den würde ich tendenziell gerne behalten (wobei ich aber nicht festgelegt bin), am Interface gibt's sicherlich besseres...

Grüße und Danke schonmal!
Hen
Das klingt jetzt vielleicht etwas krass, aber als erstes würde ich mal die Vovox Kabel austauschen. Die sind leider extrem HF und RFI anfällig. Das hört man nicht immer sofort, sorgt aber im Nachhinein oft für Probleme.

Ansonsten hat der Reussenzehn halt schon einen speziellen Sound. Wenn der gefällt und zum Projekt passt ist das ein gutes Gerät, aber ich persönlich empfinde den als nicht besonders flexibel und in den Tiefmitten und Bässen ist er leicht "schwammig" also ihm fehlt da etwas Kontur. Das ist jetzt erst mal kein zu großes Problem und klingt im ersten Moment immer schön rund und warm, lässt sich aber auch nur begrenzt nachbearbeiten. Wenn ich zum Beispiel im Mix dann doch merkte, dass ich gern etwas mehr Tiefbass vom Bass hätte weil der Track da noch Fülle gebrauchen kann, dann wird es mit dem Signal aus dem Reußenzehn immer schnell wollig und wolkig ohne wirklich Fundament zu geben, wenn ich mit dem EQ rangehe. Es ist also ein gut klingendes Signal, welches sich leider schlecht formen lässt. Die Eingänge von Scarlett sind ok. Aber immer etwas leblos und schwachbrüstig. Das lässig sich irgendwie da auch nicht mehr reinmischen.
Im Zusammenklang ist das sicher schon mal eine gute Grundlage. Aber ich würde mir zum mischen immer ein gut zu formendes Signal mit viel Substanz wünschen. Und da ist ein guter Solid State PreAmp oder ein besserer Interfaceeingang sicher noch mal ein deutlicher Schritt in die Richtung. Vielleicht wirklich mal das Clarett antasten. Der Unterschied bei Mirkofonaufnahmen ist vorhanden und auch gut, aber beim Instrumenteingang hängt es das Scarlett um eine Welt ab.
 
Spannend!

Das klingt jetzt vielleicht etwas krass, aber als erstes würde ich mal die Vovox Kabel austauschen. Die sind leider extrem HF und RFI anfällig. Das hört man nicht immer sofort, sorgt aber im Nachhinein oft für Probleme.

Kann ich mir vorstellen! Bisher habe ich sie auch nur im Zusammenhang mit dem Reussenzehn als richtig passend empfunden. Vielleicht gleichen sie das 'wollige' Signal ja ein wenig aus.

Ansonsten hat der Reussenzehn halt schon einen speziellen Sound. Wenn der gefällt und zum Projekt passt ist das ein gutes Gerät, aber ich persönlich empfinde den als nicht besonders flexibel und in den Tiefmitten und Bässen ist er leicht "schwammig" also ihm fehlt da etwas Kontur. Das ist jetzt erst mal kein zu großes Problem und klingt im ersten Moment immer schön rund und warm, lässt sich aber auch nur begrenzt nachbearbeiten. Wenn ich zum Beispiel im Mix dann doch merkte, dass ich gern etwas mehr Tiefbass vom Bass hätte weil der Track da noch Fülle gebrauchen kann, dann wird es mit dem Signal aus dem Reußenzehn immer schnell wollig und wolkig ohne wirklich Fundament zu geben, wenn ich mit dem EQ rangehe. Es ist also ein gut klingendes Signal, welches sich leider schlecht formen lässt. Die Eingänge von Scarlett sind ok. Aber immer etwas leblos und schwachbrüstig. Das lässig sich irgendwie da auch nicht mehr reinmischen.

Der Amp ist speziell, wobei das Preamp Signal recht clean und scharf daher kommt. Meistens nutze ich dieses auch zu 75% und mische das warme Signal der Endstufe dann etwas dazu. Ich habe aber überlegt gleichzeitig trotzdem nochmal eine cleane DI dazwischen zu schalten um auch auf dieses Signal zurück greifen zu können. Würde das Sinn machen?

Im Zusammenklang ist das sicher schon mal eine gute Grundlage. Aber ich würde mir zum mischen immer ein gut zu formendes Signal mit viel Substanz wünschen. Und da ist ein guter Solid State PreAmp oder ein besserer Interfaceeingang sicher noch mal ein deutlicher Schritt in die Richtung. Vielleicht wirklich mal das Clarett antasten. Der Unterschied bei Mirkofonaufnahmen ist vorhanden und auch gut, aber beim Instrumenteingang hängt es das Scarlett um eine Welt ab.

Wie würdest du denn den Clarett in Bezug zum Bass einsetzen? Bass direkt passiv in den Micro-Eingang? Oder Line-Eingang (Stichwort Pegel)? Oder eine cleane DI dazwischen schalten?

Grüße Hen
 
Der Amp ist speziell, wobei das Preamp Signal recht clean und scharf daher kommt. Meistens nutze ich dieses auch zu 75% und mische das warme Signal der Endstufe dann etwas dazu. Ich habe aber überlegt gleichzeitig trotzdem nochmal eine cleane DI dazwischen zu schalten um auch auf dieses Signal zurück greifen zu können. Würde das Sinn machen?
Genau. Auf jeden Fall noch ein gutes DI Signal mitnehmen.

Wie würdest du denn den Clarett in Bezug zum Bass einsetzen? Bass direkt passiv in den Micro-Eingang? Oder Line-Eingang (Stichwort Pegel)? Oder eine cleane DI dazwischen schalten?
Das hat wie oben schrieben extrem gute Instrumenten Eingänge. Also direkt mir dem Bass in die Combo Buchse und in der Software auf Instrument umschalten und Air aktivieren. Das simuliert eine Impedanzanpassung (ob es wirklich die Impedanz schaltet ließ sich bisher nicht rausfinden) und einen Übertragerfrequenzgang, der sehr gut passt.
 
guter tröööt.
ich bin mit meinen aufgenommen spuren nie wirklich zufrieden, habe aber auch grad wenig geld in etwas zu investieren. Ich kann dir leider gerade auch keine konkrete frage stellen.
ich lese hier mal interessiert mit
 
guter tröööt.
ich bin mit meinen aufgenommen spuren nie wirklich zufrieden, habe aber auch grad wenig geld in etwas zu investieren. Ich kann dir leider gerade auch keine konkrete frage stellen.
ich lese hier mal interessiert mit
was hast Du denn für einen Bass und wie nimmst Du den bisher auf? Oft ist mit dem vorhandenen Equipment auch noch was rauszuholen oder mit wirklich kleinen Investitionen um oder auch unter 50 €. Und was löst die Unzufriedenheit aus?
 
Ich bin bisher aus dem GloKl Blue Soul DI out in meine Focusrite Saffire pro 40. klang nie so richtig geil für mich
 

Ich bin bisher aus dem GloKl Blue Soul DI out in meine Focusrite Saffire pro 40. klang nie so richtig geil für mich
Hm. Das sollte aber auf jeden Fall ein brauchbares Signal geben. Die Preamp von der Saphire Serie sind etwas "langsam" sprich frequnzmäßig neutral und rauscharm aber nicht besonders gut in der Impulsübertragung. Trotzdem müssten die reichen um das Signal aus dem GlockPre gut genug in den Rechner zu bringen. Bei Jazzbass ist immer ein wenige das Problem, dass wenn man mit beiden PUs auf voll aufnimmt für den Mix wichtige Mitten etwas ausgelöscht werden. Das klingt solo zwar ganz gut, lässt den Bass im Mix aber leicht absaufen. Entweder nimmt man den Steg-PU etwas zurück (am besten den Hals auch minimal, dann funktioniert das besser) also Steg etwas mehr zu drehen und Hals PU nur ganz wenig weniger als voll. Das steht dann im Mix auf festeren Beinen.

Und die Seiten sind auf dem Jazz auch sehr ausschlaggebend für ein gutes Recordingergebnis. An Amp und Interface wird es hier also eher nicht liegen.
 
Genau. Auf jeden Fall noch ein gutes DI Signal mitnehmen.


Das hat wie oben schrieben extrem gute Instrumenten Eingänge. Also direkt mir dem Bass in die Combo Buchse und in der Software auf Instrument umschalten und Air aktivieren. Das simuliert eine Impedanzanpassung (ob es wirklich die Impedanz schaltet ließ sich bisher nicht rausfinden) und einen Übertragerfrequenzgang, der sehr gut passt.

Okay, das ergibt Sinn! :great:

Der Studio Bass Amp kommt bei mir auch noch aus Zeiten, wo ich sehr spezielle Vorstellungen hatte und musikalisch nicht so breitflächig gearbeitet habe. Für Jazz, Soul, Blues... Ein Traum! In der Zwischenzeit ist da aber nicht mehr viel zu holen und heutige Popmusik ist... Naja ne... ;-)

Ganz ohne HiFi_Röhre mag ich eigentlich nicht spielen denn bei E-Bass liefert sie mir eine minimale Kompression die ich für mein Spiel brauche. Als Kontrabasser gehe gerne etwas dynamischer in die Saiten, ich arbeite viel mit verschiedenen Lautstärken, manchmal etwas zu viel für moderne Musik. Die Röhre nimmt da etwas die Spitzen aus meinem Anschlag raus.

Hast du im Studio Erfahrungen mit diesem Gerät hier:

http://www2.vo.lu/homepages/weiland/wra/pages/gnome/gnome_di.html

Ich habe es seit kurzem da und bin positiv überrascht: Das Signal ist super sauber, die DI von Lehle mal wirklich frei von Nebengeräuschen. Die Röhre greift auch nur sehr subtil in den Klang ein, eher spür- als wirklich hörbar.

Grüße Hen
 
super thread! bin schon sehr gespannt wie sich das ganze hier entwickelt :great:!

mein derzeitiges setup besteht aus: radial jdv mkIII -> apogee duet + breakoutbox -> macbook oder ipad... bei der apogee stört mich etwas die breakout box.. zwar um welten besser als das breakout kabel xx(, aber trotzdem irgendwie nervig... hab mir das ganze irgendwann auf einen pedaltrain nano gepackt, seitdem kann ich mit leben... all-in-one wie z.b. beim quartet oder babyface pro wäre trotzdem schöner... auf kurz oder lang werde ich mich da wohl neuorientieren - gänzlich trennen werde ich mich wohl nicht können, dazu mag ich es einfach zu sehr...

seit einiger zeit liebäugle ich auch mit den 19" geräten von klark teknik... hier haben es mir vorallem der EQP-KT und KT-2A angetan... @heimlichstillleise kennst du die zufällig?
 
  • Like
Reaktionen: Hen
Entweder nimmt man den Steg-PU etwas zurück (am besten den Hals auch minimal, dann funktioniert das besser) also Steg etwas mehr zu drehen und Hals PU nur ganz wenig weniger als voll. Das steht dann im Mix auf festeren Beinen.
werde ich ausprobieren... ich nehme aber von kanal 1 und 2 immer die Instrument funktion oder?
 
seit einiger zeit liebäugle ich auch mit den 19" geräten von klark teknik... hier haben es mir vorallem der EQP-KT und KT-2A angetan
Sind halt Kopien von UA und Pultec Klassikern von Behringer. Klark wurde vor ne weile aufgekauft. Das muss nix schlechtes heißen, aber als Hardware würde ich mir die nicht mehr hinstellen.
Da gibt es zu genüge Digitale Emulationen und das hier sind eben nur Analoge Emulationen. Das gibt sich dann nicht viel.
 
Okay, das ergibt Sinn! :great:

Der Studio Bass Amp kommt bei mir auch noch aus Zeiten, wo ich sehr spezielle Vorstellungen hatte und musikalisch nicht so breitflächig gearbeitet habe. Für Jazz, Soul, Blues... Ein Traum! In der Zwischenzeit ist da aber nicht mehr viel zu holen und heutige Popmusik ist... Naja ne... ;-)

Ganz ohne HiFi_Röhre mag ich eigentlich nicht spielen denn bei E-Bass liefert sie mir eine minimale Kompression die ich für mein Spiel brauche. Als Kontrabasser gehe gerne etwas dynamischer in die Saiten, ich arbeite viel mit verschiedenen Lautstärken, manchmal etwas zu viel für moderne Musik. Die Röhre nimmt da etwas die Spitzen aus meinem Anschlag raus.

Hast du im Studio Erfahrungen mit diesem Gerät hier:

http://www2.vo.lu/homepages/weiland/wra/pages/gnome/gnome_di.html

Ich habe es seit kurzem da und bin positiv überrascht: Das Signal ist super sauber, die DI von Lehle mal wirklich frei von Nebengeräuschen. Die Röhre greift auch nur sehr subtil in den Klang ein, eher spür- als wirklich hörbar.

Grüße Hen
Das mit der Kompression ergibt Sinn. Allerdings nutze ich hierfür lieber nen guten VCA nach dem Preamp. Dann bin ich dann flexibler und die Röhre komprimiert ja auch erst, wenn ich an die Sättigungsgrenze gehen. Und das muss dann vom Sound schon passen.

Der Gnome sagt mir nix.
 

Zurück
Oben Unten