Regeneration von altem Kolophonium?

LaFaro

Back to Bass
Beiträge
5.912
Lösungen
1
Bassix
ß160.829
Hat schon mal jemand versucht, altes (=trockenes) Kolophonium wieder nutzbar zu machen, indem man es in einem verschlossenen Glas mit einigen Tropfen Terpentinöl aufbewahrt? Ich hab da so Andeutungen gelesen, dass das funktionieren soll, aber vielleicht hat ja schon jemand konkrete Erfahrungen damit. ;) Hier liegt nämlich schon länger eine ziemlich alte Dose Pops herum...8D:I
 
  • Like
Reaktionen: f_luxus

Probiers doch mal aus und lass uns teilhaben. Fänd das auch sehr interessant :-)
Ich bin kurz davor ;) Leider gibt es vor Weihnachten ein paar Tage Lieferfrist für das Terpentinöl...:P ich dachte nur, dass es vielleicht jemanden gibt, der das schon länger macht und hilfreiche Tipps hat.
 

Was du mal ausprobieren könntest, ist die Dose über Nacht auf die Heizung zu stellen. Das Kolophonium wird relativ schnell weich und vielleicht bringts ja langfristig was (auch in Verbindung mit dem Öl)
 
Was du mal ausprobieren könntest, ist die Dose über Nacht auf die Heizung zu stellen. Das Kolophonium wird relativ schnell weich und vielleicht bringts ja langfristig was (auch in Verbindung mit dem Öl)
erwärmen bringt nicht so viel, wenn das Lösungsmittel (= Terpentinöl) schon verdunstet ist, weil es beim Abkühlen wieder hart wird. Es beschleunigt eher noch die Verdunstung des restlichen Terpentins ;)
 
Mit Desinfektionsmittel funktioniert das sehr gut. So in der Art: Desi auf Untertasse, offene Kolobüchse drauf, Topf über das ganze. Über Nacht stehen lassen!
 
  • Like
Reaktionen: f_luxus und LaFaro
Desinfektionsmittel ist ja Alkohol.

Habt Ihrs auch schon mal mit Schnaps probiert?
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany
Mit Desinfektionsmittel funktioniert das sehr gut. So in der Art: Desi auf Untertasse, offene Kolobüchse drauf, Topf über das ganze. Über Nacht stehen lassen!
ja das hab ich auch gelesen... aaaaber... der Dampfdruck vom Ethanol, das da i.d.R. als Lösungsmittel enthalten ist, ist ca. 10mal größer als beim Terpentin, also ist es auch viel schneller wieder weg... und Terpentinöl ist ja sozusagen das "Original"-Lösungsmittel des Kolophoniums.. aber das Verfahren stelle ich mir so in der Art auch mit dem Terpentin vor...:)
 
  • #13
Also meine Methode ist erprobt. Ob es mit Schnaps auch geht weiß ich nicht. Ich kann es beim Neujahrskonzert mal anhauchen.

Aber der Frischeeffekt hält wirklich kürzer an als bei neuem Kolo. Ist aber wiederholbar.
 
  • Like
Reaktionen: LaFaro
  • #14
Also meine Methode ist erprobt. Ob es mit Schnaps auch geht weiß ich nicht. Ich kann es beim Neujahrskonzert mal anhauchen.

Aber der Frischeeffekt hält wirklich kürzer an als bei neuem Kolo. Ist aber wiederholbar.

Ich werde es mal mit Terpentinöl testen. :)
 
  • #15
Bin gespannt! Ich habe mir mit dem letzten Kolo einen KOLO SAFER gekauft. Echt teuer aber gut.
(Ist eine Büchse mit Feuchtigkeitspad wie die Holzbläser benutzen)
 
  • #16
Es geht auch mit Schnaps. Hat mein Kolstein wieder angenehm streichzart gemacht. Und hält auch lange an (so lange, dass ich schon nicht mehr weiß, welchen Schnaps ich genommen hatte).
 
  • #18
Wo besorgst du das denn? Hochwertiges und sauberes Terpentinöl bekommst du jederzeit in der Apotheke. Für deinen Versuch reicht ja auch eine sehr kleine Menge.
Ich hab jetzt mal eine Flasche im Chemikalienhandel bestellt, weil ich da sowieso noch bestellen "durfte"...:) Es gibt ja auch noch andere Einsatzzwecke ;)
 
  • #19
Man kann natürlich auch ´nen Zehner für ein neues Döschen Kolophonium ausgeben ...

Wobei ich das mit dem Schnaps aus ästhetischen Gründen machen werde: Der Geruch beim Öffnen der Dose wird inspirierend sein!!
 
  • #20
ich verwende seit je her Terpentinöl um Leinöl zu verdünnen. So geht das Leinöl viel tiefer ins Holz und es riecht besser!
 
  • Like
Reaktionen: tonedeaf und low-end

Zurück
Oben Unten